• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Umbaupläne Fragen vorab...

piu

Teilnehmer
Seit
30. Nov. 2014
Beiträge
39
Guten Abend,

Nachtrag: verdammt hab es vergessen.
Ich bin der Jin und ich komme aus Hildesheim. Fahre zum ersten Mal eine BMW. Da ich jedoch den Umbau Liebe kann ich hier auch nicht die Finger von lassen ;)
ich plane einen Umbau und bin gerade am sondieren was so möglich wäre. Ich habe eine BMW R80/7 bj 78.

meine erste Frage:
ich finde den schrägen Federdämpfer des Monolevers sehr schön. Die recht senkrechten Dämpfer meiner Maschine würde ich gerne ändern.
wäre so etwas möglich siehe Bild? Wäre das Fahrtechnisch problemlos?
danke sehr...kommen noch viel mehr Fragen :D
Was ist das für ein Dämpfer, welche Länge?
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    135,6 KB · Aufrufe: 336
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend,
ich plane einen Umbau und bin gerade am sondieren was so möglich wäre. Ich habe eine BMW R80/7 bj 78.

meine erste Frage:
ich finde den schrägen Federdämpfer des Monolevers sehr schön. Die recht senkrechten Dämpfer meiner Maschine würde ich gerne ändern.
wäre so etwas möglich siehe Bild? Wäre das Fahrtechnisch problemlos?
danke sehr...kommen noch viel mehr Fragen :D
Was ist das für ein Dämpfer, welche Länge?


..... ein blauer mit hartverchromter Stange ....


.....mein Opa sagte immer: "Jung´wenn Du irgendwo reinkommst, sage artig -Guten Tag - ... wenn Du dort was willst, sage höflich wer Du bist."


Hallo Jin !
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi piu,
fahr doch das Mopped erst mal paar Tausend Kilometer,
dann merks Du ob das geht.
Fournales? No Idea.
Oder...spax das dran und schreib über Deine Er-fahrungen.
Gutes Gelingen!
Karl
 
moinsen
und nun mal zu deiner frage.
die bmw´s haben beide ja einen hilfsrahmen auf dem man sitzt.
an deinem sind auch deine federbeine befestigt. du müsstest eine neue federbeinbefestigung am rahmen anschweissen, (tüv?) brauchst eine monoschwinge, und brauchst einen neuen heckrahmen. am monorahmen ist das federbein dierekt am rahmen und nicht am heckrahmen befestigt, insofern wäre das eigentlich die einfachere lösung;-)
ich weiß nicht welche erfahrungen und möglichkeiten du bei umbauten hast. manche umbauten gibt das baukastensystem von bmw ganz gut her, andere sind nur schwer bzw von spezialisten machbar. deine idee gehört meiner meinung nach zum letzteren...
netten gruss
jan
 
Zuletzt bearbeitet:
moinsen
und nun mal zu deiner frage.
die bmw´s haben beide ja einen hilfsrahmen auf dem man sitzt.
an deinem sind auch deine federbeine befestigt. du müsstest eine neue federbeinbefestigung am rahmen anschweissen, (tüv?) brauchst eine monoschwinge, und brauchst einen neuen heckrahmen. am monorahmen ist das federbein dierekt am rahmen und nicht am heckrahmen befestigt, insofern wäre das eigentlich die einfachere lösung;-)
ich weiß nicht welche erfahrungen und möglichkeiten du bei umbauten hast. manche umbauten gibt das baukastensystem von bmw ganz gut her, andere sind nur schwer bzw von spezialisten machbar. deine idee gehört meiner meinung nach zum letzteren...
netten gruss
jan



da wäre es bedeutend einfacher , die 80/7 gegen eine Mono einzutauschen .
Aber es gibt auch jemand im Norden der Umbausätze anbietet zum Schrauben . Dann kannst Du bei der /7 zwei schräge Federbeine verbauen
Muss ich mal raussuchen
 
moinsen
meine persöhnliche meinung: ich würde nicht unbedingt "tausend mack" für eine version ohne soziusbetrieb und ohne tüv ausgeben wollen.
wenn das alles fertig eingetragen und lakiert auf dem hof steht gibts das ganze dann noch ohne dämpfer in euro, wenn man damit hinkommt...
das bau ich mir dann lieber selber.
netten gruss
jan
tante edit:
mir fehlt bei dem angebot auf ebay auch ein foto von dem teil selber.
 
Zuletzt bearbeitet:
ok, das mit den Dämpferaufnahmen habe ich verstanden. aber ist das auf dem bild wirklich eine Monoschwinge. Ich dachte es wären zwei Dämpfer zu sehen, ergo Paralever?

moinsen
und nun mal zu deiner frage.
die bmw´s haben beide ja einen hilfsrahmen auf dem man sitzt.
an deinem sind auch deine federbeine befestigt. du müsstest eine neue federbeinbefestigung am rahmen anschweissen, (tüv?) brauchst eine monoschwinge, und brauchst einen neuen heckrahmen. am monorahmen ist das federbein dierekt am rahmen und nicht am heckrahmen befestigt, insofern wäre das eigentlich die einfachere lösung;-)
ich weiß nicht welche erfahrungen und möglichkeiten du bei umbauten hast. manche umbauten gibt das baukastensystem von bmw ganz gut her, andere sind nur schwer bzw von spezialisten machbar. deine idee gehört meiner meinung nach zum letzteren...
netten gruss
jan
 
Auf dem Bild ist ne umgefrickelte Duolever

also /5/6/7 Rahmen mit umgeschweißter Dämpferaufnahme

@Jan
dache das geschraubte Teil wäre mit TÜV und Eintragung
dafür finde ich jetzt 500,- Preis nicht so wild
Mack gibbet schon lange nicht mehr X(
 
Fahrwerksbezeichnungen

Hier wird ja wieder mit Fachausdrücken rumgschmissen :---)

/5 - /7 und noch ein paar 100er und auch die 248er R45 und R65 hatten eine Zweiarm- oder Stereoschwinge.
Dann kamen die Monolever mit der starren Einarmschwinge.
Diese wurden abgelöst von den Paralevern mit dem Gelenk zwischen Schwinge und HAG.
Duolever bezeichnet eine Vorderradaufhängung bei neuen BMW-Modellen, ähnlich der Hossak-Gabel.

:oberl: - Ende.
 
Ja nee iss klar

ich sach halt immer Duolever zur Stereoschwinge
und R46/45 läuft eh außer Konkurrenz
und Vollschwinge iss bei mir r50-69s auch wenn sie ne Telegabel hätte

mea maxima Culpa und so ....
 
ich halte das für schmarn die dinger umzubauen.... die belastung die auf die dämpfer wirkt ist deutlich erhöht.

kauf dir lieber ein gute wilbers oder öhlins fahrwerk haste mehr davon und mit der aktion von ludwigtunig kommst sogar noch billiger weg :gfreu:
 
ich halte das für schmarn die dinger umzubauen.... die belastung die auf die dämpfer wirkt ist deutlich erhöht.

kauf dir lieber ein gute wilbers oder öhlins fahrwerk haste mehr davon und mit der aktion von ludwigtunig kommst sogar noch billiger weg :gfreu:


habe mir einen monolever gekauft:D
der andere bleibt...wird nichts geschweißt.
 
Au Backe
du hast Dich mit dem 2v Virus infiziert , auch Boxerfieber genannt....

das ist in der Regel nicht heilbar.....:D


Infektionsrate hier im Forum nahezu 100 %

ich weiß, daher werde ich nicht gegen ankämpfen und den dingen freien lauf lassen...ausgang ungewiss oder doch noch einer:D
 
habe mir einen monolever gekauft:D
der andere bleibt...wird nichts geschweißt.

Moin!

Erstmal willkommen. Und nun ... Bilder bitte!

Für meine Monolver habe ich gestern das bei Ludwig bestellte Federbein geliefert bekommen. Das ist halt die Strafe, wenn man so kurz vor knapp bestellt. Dafür wird es zum Wochenende eingebaut. Hoffentlich bleibt es noch trocken bis dahin.
 
Hallo Piu,

... bin gerade im Forum eingetreten und Deinen Fred gelesen weil ich ähnliches vorhabe.
Werde mir einen Hilfsrahmen bauen der an der ursprünglichen Dämpferaufnahme und weiter unten am Rahmen verschraubt wird - damit umgehe ich das Thema schweißen am Rahmen.
An dem vom mir gebauten Hilfsrahmen kann ich wieder schweißen und damit alle möglichen Varianten für Dämpfer und Sitzaufnahmen gestalten - dann auch mit TÜV.

Grüsse
Sunny
 
Moin,
Richtig :applaus:

Problem: Die werden leider seit jahrzehnten nicht mehr hergestellt. ;(

Dann wende dich mal vertrauensvoll an die Firma BREHM Zweiräder in Roßdorf (<= Google).
Wenn denen nicht inzwischen die Teile ausgegangen sind, bekommst du dort so ziemlich alles was mit Sachs anfängt und mit Hydrocross aufhört. Und zumindest Mitte 2012 beeinhaltete 'alles' auch ein Paar neue auf Wunschlänge gebaute Sachs Hydrocross für, wenn ich mich recht erinnere ein gutes halbes k€ - allerdings OHNE Papiere.

Grüße Jörg.
 
Gibt es eigentlich etwas nennenswert geniales, sodass man einen halben Riesen hinlegen muss? Sehen auf jedenfall schön geschlossen aus, ein bisserl wie der meiner Hebebühne :D
 
Hi ,

http://kingstoncustom.blogspot.de/p/blog-page_21.html

hat mehrere solcher Umbauten. Wenn ich das richtig sehe werden die Federbeine einfach an die reguläre obere Heckrahmenaufnahme verschraubt , bzw diese Halterung eben verstärkt. Ich habe auch im Caferacer-Forum solche Umbauten bereits mehrfach gesehen. Mit einem Schweißschein , sowie dem richtigen Tüv-Prüfer sollte das Problemlos eintragungsfähig sein. Musst nur die richtige Dämpferlänge ermitteln und eben dem Fahrzeuggewicht anpassen, bzw. die Schrägstellung dabei mit einbeziehen. Den Einfluss der Schrägstellung sollte man problemlos ausrechnen können.

Gruß
 
Mit einem Schweißschein , sowie dem richtigen Tüv-Prüfer sollte das Problemlos eintragungsfähig sein.

Das ist die richtige Einstellung!

Den Sommer hat ein Kumpel seinen Gespann-Eigenbau aus NL (mit Achsschenkel-Lenkung, aber kein 2V) durch den deutschen TÜV gebracht, der Prüfer hatte nur an einer Stelle am Rahmen was zu beanstanden, und zwar, dass er da besser noch ein Knotenblech mit dranschweissen sollte. Wäre sicherer und sähe auch besser aus.

EDIT: Noch'n Bild dabei zur Erläuterung von "selbst geschweisst".
p9231693.jpg

Sind also doch nicht alles Idioten ... wie wärs mit einer Datenbank, aus der hervorgeht, wer was wie wo schon mal übern TÜV bekommen hat und warum ... und wo meist nix geht, weil da nur Scheißschweine ohne Schweißscheine ... :schimpf:

Zum Thema: Der Umbau auf Einbeinfeder ist für die Nachrüstung einer Einarmschwinge zwingend. Die ist insbesondere am Gespann sehr praktisch, denn damit lassen sich diverse Autoräder nutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

Gibt es eigentlich etwas nennenswert geniales, sodass man einen halben Riesen hinlegen muss? Sehen auf jedenfall schön geschlossen aus, ein bisserl wie der meiner Hebebühne :D

ja - nix Feder. Luftfahrwerk sozusagen. Im Prinzip das was heute Fournales oder Continental (HP2) bauen. Nur etliche Jahre früher und imho dank externem Reservoir konstruktiv ausgereifter. Verhärten jedenfalls bei 'ernsthafter' Arbeit bei weitem nicht so stark wie das Conti in der HP2 oder auch die Fournales.

Grüße Jörg.

P.S.
Was den 'halben Riesen' angeht: schau dir mal an was ein (resp. ein Paar) voll einstellbares Wilbers oder Öhlins kostet. Und dann nimm dazu, daß es sich um Neuware als Einzelanfertigung aus einem sehr endlichen Ersatzteilpool handelt. Dann ist der 'halbe Riese' imho recht human kalkuliert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten