Doppelschwinge umrüsten auf Monoschwinge

harley72

Teilnehmer
Seit
30. Okt. 2014
Beiträge
21
Hallo Miteinander,

ich bin auf der Info suche über den umbau von Doppelschwinge auf Einzelschwinge. Ich habe einen R100 Rahmen Bj1979. und eine Monoschwinge. Derzeit ist nur das Grundgerüst vorhanden.
Was muss geändert werden und wie sieht es nachher aus.
Wer hat den Umbau bereits selbst vorgenommen? und kann mir Tips geben.

Grüße
Martin
 
Hallo Martin,

warum besorgst du dir keinen Monoleverrahmen? Das wäre auf jeden Fall die einfachste und preiswerteste Lösung.
 
Es ist ja ein Projekt und darf ein bischen dauern.
Ebenso macht es mir Freude Sachen selber zu Bauen und Schweißen.
Es ist nicht mein 1. komplett Projekt von grund auf. Ich lasse mir aber gerne Tips von Leuten geben die sole Umbauten schon erledigt haben und wissen wo es hackt. Nur Kaufen ist Langweilig und kann jeder.
 
Es ist ja ein Projekt und darf ein bischen dauern.
Ebenso macht es mir Freude Sachen selber zu Bauen und Schweißen.
Es ist nicht mein 1. komplett Projekt von grund auf. Ich lasse mir aber gerne Tips von Leuten geben die sole Umbauten schon erledigt haben und wissen wo es hackt. Nur Kaufen ist Langweilig und kann jeder.


Schon nicht so verkehrt....

Aber selber Erfahrungen machen stärkt das Selbstvertrauen...
 
Ok, mit dem selbstbauen hast du ja recht, aber einen Rahmen mit
der für dein Vorhaben notwendigen Federbeinaufnahme daran bekommst
du halt billiger als die Schweisserei und die Tüv Abnahme. Und wenn du deinen
Rahmen verkaufst, hast du noch Kohle übrig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist schon so wie der Hans das sagt.....

Kauf dir einen Mono-Rahmen ab Bj. 85 - bis 89. Da hast Du noch viele Freiheiten für Eintragungen und keine Abgasprüfung.
 
Morgen Martin,

frag mal den User Hobbel, die Hobbelkuh hat zwar einen Umbau auf Paraleverschwinge, aber veilleicht ist sowas auch mit Monoleverschwinge möglich. M.W.n hat er das bei Breindl und Grope in Brauschweig machen lassen.

Viel Erfolg/Spass beim Umbau wünscht :bitte:...
Ingo
 
Die Schwinge soll passen - dann müsstest Du doch nur noch die Stoßdämpfer aufnahme am Rahmen ändern . . .
Bei Paralever wäre dann noch die Anlenkung der Strebe zu schaffen !
Bin auch am Überlegen da ich gern ein Kreuzspeichenrad hinten rein haben würde . . .na ja : der Winter fängt erst an :wink1:


Grüße aus McPomm
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich meine KEINE MONOLEVER sondern eine Einarmschwinge in einen 79er Rahmen. Ich möchte die Linke Seite schön frei haben mit Blick aufs Rad.
Hat niemend Bilder von so einem Umbau Parat?
Wo die Aufnahme für den Stoßdämpfer angebracht ist? oder Wo befindet sich die Halterung am Originalrahmen?

Grüße
Martin
 
Also ich meine KEINE MONOLEVER sondern eine Einarmschwinge in einen 79er Rahmen. Ich möchte die Linke Seite schön frei haben mit Blick aufs Rad.
Hat niemend Bilder von so einem Umbau Parat?
Wo die Aufnahme für den Stoßdämpfer angebracht ist? oder Wo befindet sich die Halterung am Originalrahmen?

Grüße
Martin

Hallo Martin,

also doch eine Mono.

Bemüh mal die Suchfunktion oder Google-Bilder.

Gruß
Patrick
 
Ich habe einen R100 Rahmen Bj1979. und eine Monoschwinge.


N'Abend Martin,
wenn du die Monoleverschwinge nicht verwenden möchtest, warum erwähnst du sie dann ?(

Du solltest dir erstmal die Begriffe des BMW-Baukastens klarmachen, das funktioniert sehr gut mit der von Patrik erwähnten Gurgelsuche oder mit unserer allseits beliebten Datenbank.
Sonst versteht dich hier nämlich keiner oder es kommt zu Missverständnissen und das ist wenig zielführend. :bitte:

wenn dir dann was nicht klar ist, hier fragen wir finden eine Antwort. ;)

In diesem Sinne :bitte:...
Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du da eine BMW Einarmschwinge rein haben willst ist das eine Monolever - wenn mit Momentstütze bzw. eine Aluschwinge : dann Paralever ! Dann brauchst Du aber wesentlich mehr Teile und ob sich das lohnt ?( Es geht dir sicher um die frühe Erstzulassung. . .


Grüße aus McPomm

Sehe gerade - andere können schneller schreiben :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, Martin :D,

vielleicht findest Du in diesem Fred ein paar für Deine Überlegungen hilfreiche Informationen.

Besonders der Post#37 könnte Dich ans Grübeln bringen:

...
Wenn der Hauptrahmen erheblich oder maßgeblich verändert wird dann erlischt die Zulassung. In aller Konsequenz heißt dies dass man ein neues Fahrzeug gebaut hat welches neu abgenommen werden muß - und das zu den HEUTE geltenden Regelwerken wie bspw. Abgasprüfung usw.
...
 
Wo wir gerad so schön dabei, hat schon mal jemand eine K100-Schwinge in einen Boxerrahmen gezwängt?
Wenn Ja, wie dann. Schwinge umgeschweißt oder Rahmen geändert?
Ich hab mal Bilder von einer BOT-Maschine mit Krauser-Rahmen und K-Schwinge gesehen, hat wohl damals der Willy Michel gemacht.

Gruß
Ralf
 
Wo wir gerad so schön dabei, hat schon mal jemand eine K100-Schwinge in einen Boxerrahmen gezwängt?
Wenn Ja, wie dann. Schwinge umgeschweißt oder Rahmen geändert?
Ich hab mal Bilder von einer BOT-Maschine mit Krauser-Rahmen und K-Schwinge gesehen, hat wohl damals der Willy Michel gemacht.

Gruß
Ralf


Der Gitterrohrrahmen ist zwischen den Schwingenlagerbolzen 30mm breiter.
 
In Absprache mit einem Aas, habe ich die Federbein Aufnahme eines defekten Mono-Rahmens an einen 100/7 Rahmen geheftet und nach seinem Kopfnicken verschweißt.

Für die Monolever Schwinge reicht der Aufwand und durch das doppelte Oberrohr ist der Rahmen seiner Meinung nach dafür sogar besser geeignet.

Wenn es ein Paralever Umbau sein soll, dafür ist deutlich mehr Aufwand erforderlich.
 
Zurück
Oben Unten