"B" Nickasil-Zylinder mit "A" Kolben?

ropi

Aktiv
Seit
10. Feb. 2009
Beiträge
748
Ort
Hamburg
Moin,

ich habe noch Nikasil-Zylinder "B" (94,015mm) liegen und überlege ob ich die mit meinen "A" Kolben (93,96mm) bedenkenlos betreiben kann.

Die "B" Kolben hätten 93,97mm und somit hätte ich mit meinen "A" Kolben 0,01mm mehr Spiel.
Da jedoch lt. Handbuch das max. Kolbenverschleißspiel bei 0,08 mm liegt, dürften meine 0,01 doch nicht entscheidend sein - oder?

Was meinen die Spezialisten?

Danke und Gruß,
Rainer
 
Da das Spiel im Neuzustand wohl 0,03 mm war, denke ich das es kein Problem sein sollte! Dein Spiel ist ja nicht kleiner als vorgegeben.
 
AW: "B" Nikasil-Zylinder mit "A" Kolben?

Schon mal Danke für die Antworten :gfreu:

@Franco: Noch sind sie nur abgelesen. Ist schon klar, dass ich noch vermessen lassen muss. Mir fehlen leider die passenden Messinstrumente. Erst einmal geht es mir darum ob es überhaupt funktionieren könnte.

Falls nicht, brauche ich die ja auch erst gar nicht vermessen lassen. Dann müsste ich die Weihnachtskasse für ein Replacement-Kit erleichtern.

Grüße, Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du Dir mal die Neumaße bei den alten englischen Graugusszylindern (massiv Guss!) zu den dazugehörigen Alukolben ansiehst, wirst Du Dir überhaupt keine Sorgen über das Einbauspiel machen und einfach montieren.:bitte:
 
Detlev das ist ja die Superantwort 2014 :applaus: Vergleich von Äpfeln und Kartoffeln oder vielmehr Rüben.
Früher hat man bei Zahnschmerzen ganze Zähne gezogen und manch anderes passendes Beispiel fällt mir bestimmt auch noch ein.

Wenn das eh alles völlig egal ist, warum misst man überhaupt und macht sich überhaupt die Mühe so genau zu arbeiten. Alles völlig überbewertet?
Also manchmal fasse ich mir echt an den Kopf!

Marco
 
Wenn Du Dir mal die Neumaße bei den alten englischen Graugusszylindern (massiv Guss!) zu den dazugehörigen Alukolben ansiehst, wirst Du Dir überhaupt keine Sorgen über das Einbauspiel machen und einfach montieren.:bitte:

Dafür bekommen die Engländer aber auch weder Motor noch Getriebe dicht :pfeif:
 
Dafür bekommen die Engländer aber auch weder Motor noch Getriebe dicht :pfeif:

Das sind Gerüchte...nichts als Gerüchte (mit wahrem Hintergrund).
Natürlich muss das Kolbenlaufspiel bei so einem englischen Graugusszylinder so groß sein weil die Wärmeausdehnungskoeffizienten von Kolben und Zylinder gigantisch weit auseinander liegen. Entsprechend nehmen sich die Motoren auch gerne einen guten Hieb Öl.
Andererseits kenne ich für die drei Werksmaße der BMW-Nikasilzylinder nur einen einzigen Kolbenringsatz der ohne Anpassungsarbeiten bei allen drei Zylindern verwendet wird.
Einen Kolbenkipper wirds bei den langen Originalkolben (wenn man die ein Toleranzmaß kleiner nimmt) auch nicht geben.
Was soll also tatsächlich passieren?
 
Bei Abstufungen von 0,01 mm ist das auch eigentlich quatsch da noch unterschiedliche Ringe anzubieten.
 
Es funktioniert viel mehr, als funktionieren darf.

Für meinen Bulli, 1500ccm, habe ich bei VW, weil sie keinen anderen hatten und wir in Urlaub wollten, einen 1600er* Zylinder mit Kolben gekauft. "Geht kaputt, passt nicht, unterschreiben sie hier:"
Passte und ging nicht kaputt.
Sind von Dortmund los bis Emden und dann die ganze westdeutsche Küste bis Lübeck entlang gefahren, dann wieder heim nach Dortmund. Sind das Auto noch lange gefahren....
(* einen für den 1600er Motor natürlich)

Willy
 
Detlev das ist ja die Superantwort 2014 :applaus: Vergleich von Äpfeln und Kartoffeln oder vielmehr Rüben.
Früher hat man bei Zahnschmerzen ganze Zähne gezogen und manch anderes passendes Beispiel fällt mir bestimmt auch noch ein.

Wenn das eh alles völlig egal ist, warum misst man überhaupt und macht sich überhaupt die Mühe so genau zu arbeiten. Alles völlig überbewertet?
Also manchmal fasse ich mir echt an den Kopf!

Marco

Du liegst falsch, Marco, das läuft einwandfrei...
 
Hallo Miteinander,
wer misst misst Mist.:D
Warum haben die Hersteller eigentlich Toleranzenklassen usw. eingeführt.
Richtig, um uns zu verwirren.
Also einfach zusammenstecken und fahren.
Es ist immer noch gut gegangen.

Passungen werden eh überbewertet.
Wenn es klappert kann man immer noch rändeln.:lautlachen1:
 
Zuletzt bearbeitet:
Na,da hab ich ja noch Glück gehabt dass an meinen beiden gebraucht gekauften BMW`s keiner der Vorbesitzer rumgebastelt hat. :D
 
Hallo Miteinander,
wer misst misst Mist.:D
Warum haben die Hersteller eigentlich Toleranzenklassen usw. eingeführt.
Richtig, um uns zu verwirren.
Also einfach zusammenstecken und fahren.
Es ist immer noch gut gegangen.

Passungen werden eh überbewertet.
Wenn es klappert kann man immer noch rändeln.:lautlachen1:

Morgen, also das kann man so nicht stehen lassen! Wenn das Spiel zu klein sein sollte weil man einfach irgendwas zusammen gesteckt hatt, kann es durch die Wärmeausdehnung zum klemmen/fressen führen :oberl:
 
AW: "B" Nikasil-Zylinder mit "A" Kolben?

Schon mal Danke für die Antworten :gfreu:

@Franco: Noch sind sie nur abgelesen. Ist schon klar, dass ich noch vermessen lassen muss. Mir fehlen leider die passenden Messinstrumente. Erst einmal geht es mir darum ob es überhaupt funktionieren könnte.

Falls nicht, brauche ich die ja auch erst gar nicht vermessen lassen. Dann müsste ich die Weihnachtskasse für ein Replacement-Kit erleichtern.

Grüße, Rainer

..... da gibt es schon Lieferverschiebungen bis KW 10/2015 .... also Jagd auf Restbestände ..... dann kannst Du ihn zu den bunten Eiern legen ....;)
 
Bei viel höher drehenden kleinmotoren gibt's die toleranzklassen nur für neugeräte im ersatzbedarf ist das dann für gelaufene Zylinder egal .

sollte halt kein neuer größter Kolben im kleinsten Zylinder landen , weil vermutlich nicht vollasttauglich für die ersten km.
 
Ich finde die Klassenunterteilung toll, da kann man den C Kolben in einen ausgenudelten A Zylinder packen und hat praktisch einen neuen Motor.
Über umgedreht habe ich mir bisher noch keine Gedanken gemacht.:aetsch:
 
Verstehe ja auch nicht wirklich warum ein
zumeist tadelloser Nicasilzylinder für diese
plug&play Lösung entsorgt wird. Das original
Stösselstangenrohre soweit abgerostet waren,
das es zu einem Wechsel kommen mußte, habe
ich auch noch nicht gesehen. Ordentliche Kolben
mit etwas modernerer Bauausführung gibt es für
weniger als 1/3 zu kaufen, Verdichtungserhöhung
ist da auch schon mit dabei. Wunder gibt es dabei
auch nicht zu erwarten, wirkliche Leistungssteigerung
bedarf etwas mehr Aufwandes an anderer Stelle.

Vor dieser Lösung hatte ich schon meine Zylinder
am Fuss abgedreht um die Verdichtung zu erhöhen,
die Orginalkolben ausgewogen, bearbeitet. Ausser
etwas mehr Laufruhe im Standgasbereich hat das nicht
wirklich ein Ergebnis gezeigt. Die Nachrüstkolben sind
aber schon etwas "lebendiger" und auch noch ruhiger.
Hatten zwar eine Kennung "B" und laufen in handgehonten
"A" Zylindern, aber das Kolbenringmaterial ist auch für
mich als Maschinenbaudilettant eine sichtbare Verbesserung.

Gruss Harald
 
Nur mal so in den Raum gefragt: sind die Maße gemessen oder abgelesen ??

Genau das ist bei der (leider etwas ins Lächerliche abgedrifteten) Diskussion der springende Punkt.
Der Kolben hat zwar ein Sollmaß von 93,96 mm; in der Serienfertigung gehören dazu aber auch Toleranzen. Das gleiche Spiel gilt für den Zylinder.

Reden wir nun von gebrauchten Zylindern und ggf. gebrauchten Kolben, hilft nur fachmännisches Messen zu einer Aussage.
Dazu gehören neben dem Profiwerkzeug auch die Erfahrung mit dem Umgang damit und Messungen an mehreren Stellen in Umfang und Höhe.
Das Ergebnis könnte sein, dass der Kolben zwar gem. Liste theoretisch zu dick wäre für den Zylinder, praktisch aber schon zu viel Laufspiel hat.
 
Ich finde die Klassenunterteilung toll, da kann man den C Kolben in einen ausgenudelten A Zylinder packen und hat praktisch einen neuen Motor.
Über umgedreht habe ich mir bisher noch keine Gedanken gemacht.:aetsch:

Das sehe ich nicht so, vom A bis C Kolben sind es gerade mal 3/100 mm, da kann man aber noch nicht von ausgenudelt sprechen! Ich habe da höchstens die Möglichkeit wieder in den Toleranzbereich zu kommen, vom Neuzustand bin ich aber noch etwas entfernt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es sei denn das der Kolben stärker Verschleißt als der Zylinder, was ich bei Nikasil nicht ausschließen möchte.
 
Reden wir nun von gebrauchten Zylindern und ggf. gebrauchten Kolben, hilft nur fachmännisches Messen zu einer Aussage.

Unterschreib.

"Irgendwie zusammenpassen" tut natürlich alles mögliche. Fahren wird's (wahrscheinlich) auch (irgendwie). "Richtig" ist das deswegen noch lange nicht.

Das Laufspiel der Nikasil-(Einzel-)Zylinder mit dem der Graugußbuchsen eines luftgekühlten Engländer-Twins zu vergleichen, ist nicht zielführend - letztere sind "oval by design".

Wenn ich mir die Arbeit machen würde, wär' mir persönlich wichtig, das "richtig" zu machen. Schließlich will man ja nicht gleich wieder auseinanderrupfen müssen.
 
Morgen, also das kann man so nicht stehen lassen! Wenn das Spiel zu klein sein sollte weil man einfach irgendwas zusammen gesteckt hatt, kann es durch die Wärmeausdehnung zum klemmen/fressen führen :oberl:

Das kann man so auch nicht stehen lassen, denn das ist noch nie passiert....
Wenn man die Toleranzangaben von BMW vergleicht, ist das sehr großzügig bemessen.
Bei Wasser gekühlten Motoren ist das wesentlich kritischer.
Aber im Grunde ist diese Diskussion müssig, denn wenn man die Möglichkeit hat, wird man immer die passenden Paarungen verwenden. Bei einem Motor der auf Weltreise geht oder auf dem Kurs bewegt wird wird man auch nix riskieren, auch wenn es wahrscheinliuch gut gehen wird. Der Kopf fährt eben doch mit :pfeif:
Allerdings fahren unter Garantie Paarungen der Kolben/Zyl. schon etliche Km völlig Problemlos und ohne Wissen der Fahrer.
In diesem Fall hier würde ich das einfach zusammenstecken und fahren.)(-:
 
Moin,

Danke für die vielen Antworten und Meinungen. )(-:

Hintergrund der ganzen Aktion ist, dass ich meine Zylinderköpfe überholen lassen will, inkl. bleifrei Umbau, etwas Verdichtungserhöhung und Doppelzündung). Da die Nikasil-Zylinder im Keller liegen, möchte ich die gegen die Grauguß-Zylinder austauschen.

Hätte ich die passenden "B" Kolben mit 9,5:1 Verdichtung, würde ich die natürlich nehmen. Leider waren da aber nur 8,2:1 Kolben bei.

So bin ich halt auf die Idee gekommen meine bisherigen Kolben (A; 9,5:1) wie beschrieben weiter zu verwenden. Da ich die Nikasil-Zylinder eh einmal leicht honen lassen will, werde ich meine Kolben zum Spezialisten dann mitgeben und der kann dann messen. Wenn tatsächlich nur +1/100mm gemessen wird, werde ich die Kombination bedenkenlos fahren.

Falls dann etwas nachteiliges auffallen sollte, kommt halt doch das Replacement-Kit (ich will künftig ja auch noch etwas zum schrauben haben ;) ).

Weihnachtliche Grüße,
Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:
Soweit ich das bisher mitbekommen habe gibt es unterschiede zwischen Kolben für Guß- und Nikasilzylindern. Aber auf jeden Fall sind die Kolbenringe andere!
 
Soweit ich das hier mal gelesen habe ist das den Kolben egal ob Guß oder Nikasil. Mit den Ringen ist klar, da habe ich schon neue für Nikasil liegen.

Grüße, Rainer
 
Zurück
Oben Unten