Kaufberatung R80

Hubertus

Teilnehmer
Seit
15. Nov. 2014
Beiträge
49
Ort
NRW
Moin,

bin ja bekanntlich momentan auf der Suche nach einer 2 Ventiler >650 ccm.
Nun habe ich ein Angebot erhalten das mich wieder mal an
die Grenzen meiner Entscheidungskraft bringt, so schwanke ich
stark zwischen haben wollen und finger weg - sein lassen.
Daher hätte ich das gern mal hier bei Euch Kennern erörtert und diskutiert.
Eckdaten:
R80, Monolever Bj.8/87, 46.000km in Verkäuferbesitz seit 2003,
rein optisch sehr gepflegt...
TÜV 5/2010
Umbau auf Bleifrei:Fehlanzeige!
Preis: 2900,-VB
-steht seit 4 Jahren eingemottet und vollgetankt unter einer Decke
in der Garage an der Wand, ist und war durchgehend angemeldet,
wird jedes Jahr einmal zum Putzen hervorgekramt und wieder zugedeckt.
-BMW Trägersystem + Koffer sind dabei
Betriebsanleitung + kompl. orig. Bordwerkzeug dabei

Auf Nachfrage noch folgende Infos:
-Reifen: uralt
-Batterie: schwächelt (ok, kein Wunder)
-Ölwanne dicht,
-Stösselrohre dicht
-Zylinderfüße dicht
-Endantrieb dicht
-alle Gummis heil und nicht porös
-Gabelholme dicht, einseitig musste der Dichtring mal gewechselt werden, (Reparatur bei BMW) mit Beglegen
Tank: ohne Rostbefall
Benutzung nur bei Schönwetter (so sieht sie auch aus)

Zwischenfrage:
-hat dieses Moped schon kontaktlose Zündung, Hallgeber oder nicht?

Meine Einschätzung:
-hab starke Zweifel daran, daß die Maschine technisch so vielversprechend ist, wie sie optisch da steht.
Ob das Baby wirklich so stubenrein ist, wie der VK sagt, zeigt sich
doch erst nach einer Tankfüllung oder etwa 300 km Fahrt, wenn nicht später oder?
Nach 4 Jahren gemütlicher Auszeit an der Garagenwand habe ich Angst vor einem "Auslaufmodell" Ich weiß nicht, ob die Dichtungen das gepackt haben.
Hab aber schon Maschinen gesehen, die das verkraftet haben,
was aber wohl der Ausnahmefall sein dürfte, oder?.
Andererseits, wenn Ihr mir sagen könntet, was im ungünstigsten Fall kostenmäßig so grob auf mich zukommen könnte, wenn man den Motor + Kardan abdichten lassen müsste und die Summe nicht astronomisch wäre, könnte man sich kaufpreismäßig eventuell einigen.
Preislich würde ich auf jeden Fall schon mal etwa 350 €
für eine neue Batterie und einen neuen Satz Bridgestones herausrechnen wollen.

Wie seht Ihr das, wie beurteilt Ihr die Lage?
a) ist der aufgerufene Preis für dieses "Gesamtpaket" gerechtfertigt, wenn nicht, was würdet Ihr für so ein Überraschungs-Ei noch hinlegen wollen?
oder
b) ratet Ihr mir komplett vom Kauf ab?
oder
c) ist es vielleicht eine gute Idee die Maschine zwischen 2100 und 2400 €
einzukaufen und dann noch bis zu 1000 € für eine ordentliche Revision
zu investieren um dann für gute 3k erst mal für die nächsten Jahre
ein Sorglospaket fahren zu können?


...und noch etwas:
Macht es überhaupt Sinn, eine Maschine heutzutage mit Bleizusatz
zu betanken und zu fahren, anstatt Ventile und Schäfte auf Bleifreibetrieb umbauen zu lassen?
Wenn nein, was kostet so ein Umbau inc. Teilen?

Danke schon mal für´s Lesen, ich hoffe auf ein wenig Erleuchtung...;)

Gruß!
Hubertus





 
Die BMW-Boxer sind seit der Introduktion der Monolevermodelle (mit der "Y-Speigenräder") geeignet für Bleifreies Benzin. Umbau nach Bleifrei ist darum nicht notwendig.

Ob der Preis realistisch ist ist meiner Ansicht nach abhängig ob den wirklicheTagomessestand 49.000 oder 149.000 ist. Oft kann man dass sehen an verschlissen Fussstütze und Handgriffe.

Wenn das Motorrad 4 Jahre her mit frisches Öl in der Motorwanne ist hingestellt erwarte ich keine grosse Probleme beim wieder in Betrieb stellen.

Grüss, Omar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin

Die Monolever ab 1985 waren meines Wissens die ersten mit serienmäßig bleifreiem Kopf, als Batterie die Kung Long von Reichelt, ist jetzt nicht teuer aber gut, die Reifen wirds ab Frühjahr evtl als Angebot geben. Und handeln kann man ja immer ein bisschen. Der Rest wird sich zeigen. Du musst dir im Klaren sein, das du dir ein altes Motorrad zulegen möchtest, da kann und wird immer mal was dran zu reparieren sein.! Ich habe den Kauf meiner Monolever zu ähnlichen Bedingungen wie bei dir nie bereut.

Grüsse kimi
 
Wenn die Angaben stimmen, und Du sie für 2500 kriegst, kannst Du nicht viel verkehrt machen. Wie die Vorschreiber schon sagten ist bei Monolever bleifreier Sprit kein Problem. Und selbstverständlich hat sie auch kontaktlose Zündung!

Ob Tank, Motor und Antrieb dicht/in Ordnung sind zeigt sich sich zuverlässig erst nach ein paar hundert km.
Mach Dir aber deswegen keine zu großen Sorgen - wer nach dem Kauf Probleme hat schreibt hier natürlich, wer keine hat schreibt nicht. Und das wird wohl die überwiegende Mehrheit sein.

Wichtig ist, dass die Garage trocken war. deshalb mal genau nach evt. korrodierten Teilen sehen - unter Tank, Sitzbank usw. Auch mal den Luftfilter rausnehmen, nicht dass da Mäuse drin waren.

Auf alle Fälle die Bremsen prüfen. Stell Dich drauf ein, dass Du die Vorderbremse renovieren musst. Also Stahlflex dran, Dichtsatz für Bremskolben und Bremszylinder. Die Teile dazu kriegst Du für ca. 200 €
Für die Arbeiten gibt es in der Datenbank bebilderte Anleitungen - wenn Du nicht zwei linke Hände hast ist das zu schaffen. Notfalls hilft Dir einer aus dem Forum, der in Deiner Nähe ist. Einfach mal fragen.
 
Ne r80 Mono die gepflegt ist , machst Du nix verkehrt

an einem 30 Jahre alten Motorrad ist nstürlich immer wieder

mal was zu reparieren , ist aber bei unseren Qen kein Hexenwerk

Ich würde für eine R80 Mono allerdings max 2.000,- hinblättern
 
IMHO machst Du mit der Monolever mit den beschriebenen Randbedingungen nix verkehrt. Mach nach dem Kauf eine große Inspektion nach Handbuch; dann hast Du alle relevanten Teile einmal angefasst. Der Rest kommt innerhalb der ersten 1000km ans Licht.
 
Bau mal zusammen mit dem Verkäufer das Hinterrad ab und schau Dir die Bremsbeläge an. Wenn die Maschine tatsächlich nur knapp 50.000km runter hat, dürften die noch nicht stark verbraucht sein sondern müssten noch fast 5mm Belagstärke haben.
Nach 150.000km sind dann meist nur noch knapp 2mm übrig. Auf den Belagträgern ist auch das Herstellungsdatum aufgeprägt, das muss dann auch zur Maschine passen...
Wenn die Maschine optisch wirklich gut da steht, ist auch der aufgerufene Preis nicht unbedingt zu hoch.
Neulackierung von Rahmen und Lacksatz kosten richtig...
Ein immer noch gültiger Anhaltspunkt: Ein technisch guter und optisch schöner Zweiventiler kostet Dich i.d.R., wenn Du ihn selber aufgearbeitet hast, 4500-5000€. Egal ob die Ausgangsmaschine 1500€ oder 3000€ gekostet hat.
 

c) ist es vielleicht eine gute Idee die Maschine zwischen 2100 und 2400 €
einzukaufen und dann noch bis zu 1000 € für eine ordentliche Revision
zu investieren um dann für gute 3k erst mal für die nächsten Jahre
ein Sorglospaket fahren zu können?...

Hallo Hubertus,
habe ich genau zweimal so gemacht und bin nicht enttäuscht worden. Für eine R80 RT Bj 90 Monolever mit nur 16 Tsd auf der Uhr, die auch so ein Leben unter Decken hatte, habe ich sogar 3.000 ausgegeben; für eine R80/7 aus Erstbesitz, 24 Tsd km, 2,400. Nur völlig geblendet davon, wie die Monolever da stand, habe ich die kleinen Bläschen unter dem Lack rund um den Benzinhahn übersehen.... Ein paar Wochen später zu Hause, als ich dann die "Bläschen mit dem Finger berührte, wären mir beinahe 15 liter Sprit inder Garage ausgelaufen... Also bei der Monolever, Tank gründlich prüfen! Sonst bist Du mit Gebrauchttank, Revision+Beschichten plus Lackierung und Linierung schnell 700 Euro ärmer...
Viel Erfolg!
 
Es ist halt ein altes Motorrad und man braucht nicht glauben das es mit dem Kaufpreis getan ist (was du ja auch nicht machst)! Ein Kollege von mir hatte mal günstig ne Q gekauft und meinte noch sparsamer bei den Ersatzteilen sein zu müssen, ging natürlich nach hinten los. Als ich ca 2008 die /5 er gekauft habe war die bereits seit 1980 abgemeldet, anderer Motor verbaut und mindesten 2 der Vorbesitzer hatten sich dran "Versucht", A BER ich wußte auf was ich mich einlasse. Aktuell nehme ich nich wenig Geld in die Hand um das Maschinchen entlich ordentlich aussehen zu lassen ;) (Mein Motorrad raus zu machen)
 
Auch solltest du dir überlegen ob du mit 800 ccm auf Dauer glücklich wirst, eine Umrüstung auf 1000 ccm ist zwar möglich, kostet aber auch wieder.
 
Auch solltest du dir überlegen ob du mit 800 ccm auf Dauer glücklich wirst, eine Umrüstung auf 1000 ccm ist zwar möglich, kostet aber auch wieder.

Dafür gibt´s den SR Powerkit, den kann er draufmachen, wenn er will. Ist auch mit EZ ´87 schon mal gar kein Problem. Die geht dann deutlich besser als eine Serientausender, die es als Monolever nackt ohnehin nie gab.
 
Hallo,

ich sehen den Tank als größtes Problem an. Der Wassersack den er nun mal hat rostet durch. Ungefahren oder nicht, ist das die Schwachstelle. Gebrauchte Tanks gibt es komischer Weise auch nicht. Warum wohl?

Gruß
Walter
 
... aber womöglich 3000,- haben wollen, wenn Du eine zu verkaufen hättest :D

Noppe
bislang alle günstigen Einkäufe ohne Aufschlag an
Kumpels weitergereicht

und ne R80 Mono gibts an jeder Ecke , weil man
noch den 1000ccm benötigt würde ich wirklich nie
mehr dafür hinblättern , sonst kann man ja gleich
für ein paar Steine mehr ne 1000er Mono holen.
 
Noppe
bislang alle günstigen Einkäufe ohne Aufschlag an
Kumpels weitergereicht

und ne R80 Mono gibts an jeder Ecke , weil man
noch den 1000ccm benötigt würde ich wirklich nie
mehr dafür hinblättern , sonst kann man ja gleich
für ein paar Steine mehr ne 1000er Mono holen.

ganze 77 Stück R 80 Monolever/Paralever ab Bj ´85 stehen derzeit bei Mobile in D im Angebot, davon 2 Stück unter 2500,- ...
 
Zuletzt bearbeitet:
ganze 77 Stück R 80 Monolever/Paralever ab Bj ´85 stehen derzeit bei Mobile in D im Angebot, davon 2 Stück unter 2500,- ...


Deswegen stehen die auch noch alle drinnen
und dann sind sie irgendwann doch in Ebay und
gehen für 17-1900 weg ( para und GS G/S ausgenommen )

Meine Mono war seinerzeit für 2.400 inseriert
mit 1000ccm und RS Verkleidung ohne Mängel
da war ich nach einem halben Jahr der erste Interessent

gibt natürlich auch Patienten ( so der Schinken den wir zur Zeit umfrickeln ) die zahlen beim BMW Händler für ne abgerockte Mono RT Bj 90
mit 100.000 km 3.500,-€ bislang defekt Lima Lenkkopflager Sammler
 
Danke für Eure Tipps, den Zuspruch und die angebotene Hilfe,

ich denke, unter diesen Bedingungen werde ich sie wohl nehmen,
erst wird aber noch mal nachverhandelt. ;-)
Beruhigend schon mal, dass ich die Maschine ohne Umbau bleifrei fahren kann.
Bin mal gespannt, was der TÜV Onkel sagt, wenn ich mit einer
fast 5 Jahre abgelaufenen Maschine da auftauche.
21er Abnahme? - immerhin war sie durchgehend angemeldet...
Ferner ist angedacht, das Moped sofort umzumelden,
wie das StVA damit umgeht, wenn ich da ne Maschine ohne TÜV
auf mich ummelden möchte, weiß ich auch nicht, war noch nie in dieser Situation.
Eine AU ist ja zum Glück nicht erforderlich.

Eine 800er wird mir taugen und genügen, sie wird angeschafft,
um meine 30 Jahre alte G/S 80 etwas zu entlasten,
ich fahre etwa 5000 km pro Jahr, Tendenz steigend.
Die G/S hat den langen 5 Gang und ist auf 1000 ccm umgerüstet,
die R80 soll als Mittelstreckenfahrzeug fungieren, daher
werde ich sie (wahrscheinlich) nicht auf 1000ccm umbauen,
aber man weiß ja nie...;)

Gruß!
Hubertus
 
Die Ummeldung dann erst nach dem Tüv, oder geht das auch ohne gültige HU?
Wollte das Moped sofort ummelden und danach erst tüven lassen.
 
Ohne Ummeldung keine Fahrt zum TÜV, außer auf´m Anhänger,
ohne eigene Papiere beim TÜV keine HU Eintragung im Schein...


Ergänzung:
Vielleicht ist es ja möglich, die noch auf den Vorbesitzer angemeldete Maschine
mit seinen alten Papieren beim TÜV vorzustellen und die neue HU dort
eintragen zu lassen, ehe auf mich umgemeldet wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht ist es ja möglich, die noch auf den Vorbesitzer angemeldete Maschine
mit seinen alten Papieren beim TÜV vorzustellen und die neue HU dort
eintragen zu lassen, ehe auf mich umgemeldet wird.

Das ist so möglich und das beste mögliche Procedere, wenn der Vorbesitzer dem zustimmt (immerhin fährst du ja dann auf seine Versicherung). Ich habe es beim Kauf meiner R75 so gemacht, habe die Maschine aber sicherheitshalber auf einem geliehenen Anhänger bewegt. Andernfalls könntest du sie auch ohne HU abmelden, die HU durchführen lassen und sie dann auf dich zulassen. Aber das ist ja umständlich und teurer.
 
Ohne Ummeldung keine Fahrt zum TÜV, außer auf´m Anhänger,
ohne eigene Papiere beim TÜV keine HU Eintragung im Schein...


Ergänzung:
Vielleicht ist es ja möglich, die noch auf den Vorbesitzer angemeldete Maschine
mit seinen alten Papieren beim TÜV vorzustellen und die neue HU dort
eintragen zu lassen, ehe auf mich umgemeldet wird.

Alles kein Problem: Du bekommst vom Vorbesitzer dessen Papiere - auch die abgemeldeten. Damit gehst du mit dem Fahrzeug zum Tüv, machst die HU, bekommst ein Blatt, auf dem die HU dokumentiert ist, gehst damit zur Zulassungsstelle und bekommst dort die HU in deine neuen Papiere eingetragen.

Ganz ehrlich: Ich würde nicht auf eigener Achse mit dem noch zugelassenen Fahrzeug beim TÜV vorfahren, wenn ich nicht sicher wüsste, dass keine elementaren Standschäden vorliegen und neue Reifen drauf sind. Das geht alles entspannter, wenn sie erstmal bei dir zuhause steht. Das Wetter taugt eh nicht...

Ich ergänze: Mit dem entsempelten Kennzeichen ist eine TÜV-Fahrt auf eigener Achse unter bestimmten Voraussetzngen möglich. Ich zitiere:

http://www.tuev-nord.de/de/tuning-anbau-umbau/nicht-zugelassene-kfz-2759.htm

  • [h=3]Mit entstempeltem Kennzeichen:[/h] Hat Ihr vorübergehend abgemeldetes Fahrzeug noch ein entstempeltes amtliches Kennzeichen, dürfen Sie direkt zur Wiederzulassung und der Hauptuntersuchung inklusive Abgasuntersuchung fahren. Einzige Einschränkung: Die Zulassungsstelle muss im selben oder einem angrenzenden Zulassungsbezirk liegen. Sie müssen jedoch gewährleisten, dass bereits diese Fahrten durch eine Kfz-Haftpflichtversicherung abgedeckt sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,

wollte nur kurz informieren, was aus dem Kauf der Maschine geworden ist.
Ich hatte zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Threads ja bereits Kontakt
zu dem fachlich sehr kompetent wirkenden Verkäufer aufgenommen
und nachgefragt, ob der Zustand des Motorrades genauso gut sei, wie
die 10 Fotos es zeigten und seine Beschreibung hergab, seine Antwort lautete:
"Besser noch, das werden Sie sehen, wenn Sie hier vor Ort sind."
Als ich gestern Nachmittag dort ankam um die Maschine zu besichtigen
stellte ich fest, dass seine Beschreibung grob stimmte, das Motorrad stand
dort gut eingepackt und eingemottet, hatte seit 5 Jahren keine HU,
es hatte die letzten 4 Jahre allerdings wohl nicht an der Hinterwand
einer trockenen Garage verbracht...sondern eher im Laderaum der Titanic.
Damit ist der Zustand dieser BMW hinreichend beschrieben und bedarf
hier keiner weiteren Erklärungen, nur - dass es wirklich ratsam ist,
in seiner näheren Umgebung zu suchen, anstatt für irgendein Objekt
300 km weit weg zu fahren...so habe ich mich auch nicht ärgern müssen,
3 Liter Diesel umsonst durch den Auspuff gejagt zu haben und wir machten
uns von dort aus weitere knapp 20 km auf zur nächsten Maschine,
über die der Verkäufer auf alle meine Fragen am Telefon nur eine Antwort hatte:
"Watt weiß ich...gehört meinem Sohn, ist echt gut in Schuss, die könn se kaufen!"
BMW R80 RT
Bj. 4/85
53.000 km
TÜV 7/2016
Metzeler Bereifung neu
Fahrerfußrasten und Schalthebelgummi kaum abgenutzt

...was ich dann auch glatt gemacht habe.

z525.jpg

-Ölwanne, Stößelrohre, Zylinder, Endantrieb, alles trocken.
-Schwingenlager ohne Vergang und unter den Kappen frisch abgeschmiert
-Gabelholme trocken
-Lenkkopflager ohne Ruckeln, ohne Vergang allerdings etwas schwergängig
-Schaltwelle - Dichtung trocken
-unter der Sitzbank wie neu
-Kupplungszug gut gängig, leicht zu ziehen
-Bremse schleiffrei und von guter Verzögerung
-Gasgriff leichtgängig
-Ölwechsel samt Filter 2014 gemacht
-incl. BMW Koffer
-Batterie neu
-hat auch diese Y-Speichen
-kontaktlose Zündung
Preis: 2700,--

Weiß jemand, ob die auch schon ab Werk für Bleifrei-Betrieb geeignet ist?
Da lag ne Flasche Bleizusatz unter der Sitzbank beim Bordwerkzeug,
der Verkäufer meinte allerdings, bräuchte man nicht unbedingt.

Danke Euch allen noch mal für Eure Tipps und Hilfestellungen!

Gruß!
Hubertus
 
nur - dass es wirklich ratsam ist,
in seiner näheren Umgebung zu suchen, anstatt für irgendein Objekt
300 km weit weg zu fahren....

Du sagst es, mir glaubt es nur nie jemand. Je weiter ich gefahren bin, desto bescheidener das besichtigte Objekt...suche grad einen alten Cherokee oder Frontera. "Kein Reparaturstau" heißt nur, "es fährt".

Glückwunsch zum Kauf!

Willy
 
"Watt weiß ich...gehört meinem Sohn, ist echt gut in Schuss, die könn se kaufen!"
BMW R80 RT
Bj. 4/85
53.000 km
TÜV 7/2016
Metzeler Bereifung neu
Fahrerfußrasten und Schalthebelgummi kaum abgenutzt

...was ich dann auch glatt gemacht habe.




Preis: 2700,--



Gruß!
Hubertus

Da hast Du nichts verkehrt gemacht bis auf eines...
Du hast die Verkleidung der RT vergessen mitzunehmen :D

Viel Spaß damit
Gruß
Hans-Jürgen
 
Zurück
Oben Unten