Batterie entfernen

Mathieu

Aktiv
Seit
19. Feb. 2014
Beiträge
416
Ort
Hanau
Hi ,
habe eine 247 E , die umgebaut wird. Da ich ein Getriebe mit Kickstarter habe , wäre die Idee , den Anlasser und die Batterie weg zu lassen. Dadurch habe ich platz für die Elektrik unter der Anlasserabdeckung und bekomme problemlos ein freies Rahmendreieck. Jetzt ist die Frage: Läuft die Bmw auch ohne Batterie? Meine Enduro tut das (hat aber ab Werk ja schon keine) Allerdings weiß ich nicht ob das bei der Bmw auch der Fall ist. Brauche ich die Batterie auch zum Starten mit Kicker? Ausprobieren ist im Moment leider nicht , da kein Kabelbaum vorhanden.
Hat schon mal jemand von euch die Batterie wegrationalisiert.
Das fehlen des E-Starts stört mich nicht. Habe mich ans kicken schon gewöhnt.

Gruß
 
Für die serienmäßige Zündung der BMW und deren Lichtmaschine kommst Du ohne Batterie nicht aus. Ich würde mich auch dauerhaft nicht auf den Kickstarter verlassen, weil der mechanisch leider nicht dafür ausgelegt ist.
Wenn Du das Rahmendreieck frei haben willst bau z.B. eine LiFePo4 Batterie oben unter die Sitzbank zwischen die Rahmenrohre, die ist dann nahezu unsichtbar und durchaus E-Startfähig.
 
Das wird bei meiner Sitzbankkonstruktion leider nichts. Da muss ich mir was überlegen. Wie Groß muss die Batterie denn sein um über den Kicker zu starten? Da die Bmw das 3. Motorrad ist , werden da wohl nicht allzu viele Km drauf kommen. Habe hier auch ohnehin noch eine Kickstarterwelle in gutem Zustand liegen. Das wäre also denke ich nicht das Problem. Wie sieht es bei Umbau auf Cdi Zündung aus? Lässt sich dann die Batterie komplett wegrationalisieren?

Gruß
 
. . Das wäre also denke ich nicht das Problem. Wie sieht es bei Umbau auf Cdi Zündung aus? Lässt sich dann die Batterie komplett wegrationalisieren?

Gruß

Hallo erstmal,
willst Du das Motorrad im öffentlichen Strassenverkehr bewegen? Dann wirst Du um einen Akku nicht herumkommen.
Powerdynamo ist eine Möglichkeit, um ein Motorrad ohne Akku kickstarten zu können. Übrigens, der Kickstarter der 5gang Getriebe soll laut der Fachleute am Besten als Tragehilfe nach dem Ausbau des selbigen nutzbar sein.:D
 
Übrigens, der Kickstarter der 5gang Getriebe soll laut der Fachleute am Besten als Tragehilfe nach dem Ausbau des selbigen nutzbar sein.:D
Kann ich bestätigen. Wenn Du ernsthaft öfters drauf rumtreten willst, würde ich dazu raten, die Lagerung der Kickstarterwelle im Getriebegehäuse mit Buchsen zu versehen. Ab Werk ist dort nämlich nur das nackte Alu ...
 
Habe hier auch ohnehin noch eine Kickstarterwelle in gutem Zustand liegen. Das wäre also denke ich nicht das Problem.
Gruß

Die Wellen leiden auch bei dem Getrampel, die Lagerung der Welle im Gehäuse ist aber auf Dauer empfindlicher.

Oh, Edit sacht gerade, dass man eins nach dem anderen machen soll, jetzt war Jörg schneller:pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ums mal zu erklären:
Die Lichtmaschine produziert im Leerlauf so gut wie keine Leistung, die Zündung braucht sie aber.
Und bei hoher Drehzahl würde die Spannung ohne Batterie so lange steigen bis alle Verbraucher durchgebrannt sind.
 
Moin,
Und bei hoher Drehzahl würde die Spannung ohne Batterie so lange steigen bis alle Verbraucher durchgebrannt sind.
Nö. Um das zu verhindern, ist ja der Regler da ... allerdings möchte ich nicht ausprobieren, wie die Spannung im Bordnetz ohne Batterie aussieht.

Nicht an meinem Motorrad ausprobieren, meine ich :D
 
... allerdings möchte ich nicht ausprobieren, wie die Spannung im Bordnetz ohne Batterie aussieht.

Mir ist während der Fahrt der Batterietrennschalter aufgegangen, der war kurz vorm Rausfallen, muss also schon über eine etwas längere Strecke ohne Kontakt gewesen sein. Immer schön auf Drehzahl lief das Ding auch weiter, erforderliches Bremsen an einer Einmündung führte dann zum Absterben des Motors.
Der Scheinwerferfaden hat überlebt, Rücklicht/Bremslicht (LED) und die Fernlichtkontroll-LED wurden gehimmelt.

Bei der gelben ist mir das auch mal passiert, da leuchtete anschliessend nix mehr, was zum "Abschaltzeitpunkt" eingeschaltet war ;(
 
Hi ,
habe eine 247 E , die umgebaut wird. Da ich ein Getriebe mit Kickstarter habe , wäre die Idee , den Anlasser und die Batterie weg zu lassen. Dadurch habe ich platz für die Elektrik unter der Anlasserabdeckung und bekomme problemlos ein freies Rahmendreieck. Jetzt ist die Frage: Läuft die Bmw auch ohne Batterie? Meine Enduro tut das (hat aber ab Werk ja schon keine) Allerdings weiß ich nicht ob das bei der Bmw auch der Fall ist. Brauche ich die Batterie auch zum Starten mit Kicker? Ausprobieren ist im Moment leider nicht , da kein Kabelbaum vorhanden.
Hat schon mal jemand von euch die Batterie wegrationalisiert.
Das fehlen des E-Starts stört mich nicht. Habe mich ans kicken schon gewöhnt.

Gruß

Hi zurück,

ich würde mir vor allem die entscheidende Frage stellen:

Wofür diesen Aufwand ?

Gewichtsreduktion bis auf`s Äußerste ? Dann wäre ein anderes Mopped passender.

Ansonsten ist mit nicht unerheblichem Aufwand alles möglich, aber dann stellt sich wieder o.a. Frage...:nixw:

(und vor allem die pekunäre Seite sollte genauestens beachtet werden...)

Ich habe diese radikale Prozedur mal an meiner Honda XR 650 L durchgeführt.
E-Starter und Batterie raus, Kabelbaum auf das Wesentliche reduziert, großen Kondensator zwecks Aufnahme des Ladestroms und zum Schutz der restl. Elektrik eingebaut, CDI Einheit unter die Sitzbank platziert, Seitendeckel a la XR 600 geändert, Hilfsrahmen in die Tonne. Kickstarterwelle der ersten Dominator Modelle in geeigneten Motorseitendeckel mit entsprechenden Zwischenrädern in Bronzebuchsen implantiert, davor aber der Getriebewelle eine neue Ölbohrung einstechen lassen.
Fazit: 10 Kg leichtere Hard Core Enduro als Einzelstück, HURRA !
Aber: eine zeitgemäße LC 4 wog trotzdem nochmal 10 Kg weniger :rolleyes:

Gruß,
Andreas
 
Leute, Leute,
werft bitte nicht Bosch und Powerdynamo zusammen.
Die Bosch-LIma muss, weil sie das Erregerfeld im Rotor variiert um sekundär
dann die Gleichspannung von bis zu 13,8V zu erzeugen, einen Akku haben, bzw, ein dicker Kondensator würde auch gehen. Die Zeitkonstante des Regelkreises ist halt zu hoch um ohne Puffer sauber ohne kurze Spannungsspitzen die Bordspannung zu generieren. Mit der Bosch ohne Aku geht ein ankicken eh nicht.
Hingegen die Powerdynamo ist mit einem Außenrotor, der Dauermagnete enthält versehen. Auf dem Statorblechpaket sind dann zwei Wicklungen nur für die Zündanlage: 1. Stromversorgung der Zündanlage (Steuerkreis)
2. Stromversorgung der Zündanlage Leistungskreis, Kondensator der CDI.
Die anderen Wicklungspakete sind zu einer Wechselstromlichtmaschine geschaltet. Deren Wechselspannung ist proportional zur Drehzahl, bis irgendwann die magn. Sättigung des Rotors bzw. die Wirbelstromverluste überhand nehmen und die Spannung unter Last nicht weiter steigen kann.
Wenn also bei 800/min ca.14V Wechselspannung erzeugt werden sollten,
dann hat man bei 8000/min ca. 140V Wechselspannung.
Die Wechselspannung wird nun gleichgerichtet und dann über eine Pulsweitenregelung und angefügtem Tiefpass auf eine Gleichspannung ca. 14V geregelt.
Ohne Last würde ich die Lima nicht betreiben wollen.
 
Moin Moin,

soll das Rahmendreieck noch freier werden? Ist mit Anlasser und Batterie, die ist übrigens nicht im Höcker aber auf demBild zu erahnen.

Gruß

Jogi


IMG_0230.JPG
 
Ich habe allerdings eine flache Sitzbank (Bratstyle oder wie man das nennt) und einen kleineren Tank. Also geht der Regler schonmal nicht mehr unter den Tank. bzw. sieht das nach nichts aus. In die Lampe geht leider auch nichts , da diese ebenso winzig ist. Ich dachte mir also Ursprünglich , ich bau den Anlasser aus und setze dort Sicherungskasten,Regler und Zündspule(Honda) hin.
Da ein Sinnvoller Betrieb mit Kicker aber ja scheinbar nicht möglich ist werde ich wohl mir einen neuen Platz für Batterie und Elektrik suchen.

DSC_0314.jpg

Auf dem Bild noch mit altem Getriebe. Der Tank lässt leider nicht viel Platz um darunter Elektrik zu verstecken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bau doch einen verschlossenen Rundluftfilterkasten auf, da passt alles drunter, Regler, Relais, Zündspule und ein Lifepo4 Akku der den Anlasser durchzieht. Dann noch das Zündschloss in den Anlasserdeckel und fast die gesamte Verkabelung ist auch gleich verschwunden.
 
Der Luftfilterkasten ist leider garnicht meins. Der ist mit als erstes rausgeflogen :D. Ansonsten wäre das eine gute Idee. Werde wohl die Batterie unter das Getriebe hängen und schauen ob ich den Rest unter Anlasser und Limadeckel bekomme.
 
Es ist immer etwas schwieriger, ein Konzept rückwärts aufzuziehen. :oberl:
Wenn du erst die Optik gestaltest, wird die Technik drunter leiden.
Umgekehrt ist eigentlich der bessere Weg. ;)
 
Ich habe allerdings eine flache Sitzbank (Bratstyle oder wie man das nennt) und einen kleineren Tank. Also geht der Regler schonmal nicht mehr unter den Tank. bzw. sieht das nach nichts aus. In die Lampe geht leider auch nichts , da diese ebenso winzig ist. Ich dachte mir also Ursprünglich , ich bau den Anlasser aus und setze dort Sicherungskasten,Regler und Zündspule(Honda) hin.
Da ein Sinnvoller Betrieb mit Kicker aber ja scheinbar nicht möglich ist werde ich wohl mir einen neuen Platz für Batterie und Elektrik suchen.

Anhang anzeigen 112033

Auf dem Bild noch mit altem Getriebe. Der Tank lässt leider nicht viel Platz um darunter Elektrik zu verstecken.
Hallo,
zwischen die Blechblenden der Federbeinbefestigung am Heckrahmen passen doch locker die Headways LiFePo Akkus, da müsste man schon in die Knie gehen um die zu sehen.
Grüsse Ulli
 
Zurück
Oben Unten