AGM 12Ah

Tiefton

Aktiv
Seit
11. Mai 2014
Beiträge
760
Ort
Ost-Belgien nahe Aachen
Bei meiner /7 wurde der Kabelbaum durch eine minimalen Variante ersetzt.
Gesteuert wird das ganze von einer m-Unit. Dazu ist der m-Button im Lenker und ein m-Lock (..bin sehr gespannt wie sich das in der Praxis bewährt)
Das Licht soll mit der Zündung an und aus gehen. LED für Leerlauf, Fernlicht und Öldruck kommen in die Lampe. Blinker hat sie auch.
Ich habe hier gelernt das das durchaus mit einer 18Ah AGM funktioniert.
Wie sieht es denn mit einer 12Ah AGM aus?
Wenn -welche risiken birgt die Verwendung einer 12Ah?
Ich würde die gerne wegen ihrer Baugröße verwenden.
(Angelassen hab ich meine Lady auch schon mit einer herkömmliche 12Ah aus einer 535 Viagra)
 
Hallo,
BOT verwendet eine 7,2Ah, ist aber knapp.:D
Deine 12 Ah dürfte viel besser gehen. Nur lange vor einer roten Ampel könnte kritisch werden, oder auf Standlich dann zurückschalten.
 
Hallo,

ich habe in meiner Sixdays (800ccm, Verdichtung Serie) auch die:

EnerSys PowerSafe SBS8
12V, 7Ah, Reinblei Akku
138 x 86 x 101mm

drinne und funktioniert problemlos. Jedoch sollte die Lima wirklich i.O. sein.
Die ist bei Dir ja auch verbaut? Deshalb verstehe ich die Aussage vom Funkenschlosser mit der Ampel nicht ganz ?(
 
Hallo,

ich habe in meiner Sixdays (800ccm, Verdichtung Serie) auch die:

EnerSys PowerSafe SBS8
12V, 7Ah, Reinblei Akku
138 x 86 x 101mm

drinne und funktioniert problemlos. Jedoch sollte die Lima wirklich i.O. sein.
Die ist bei Dir ja auch verbaut? Deshalb verstehe ich die Aussage vom Funkenschlosser mit der Ampel nicht ganz ?(

Eine Sixdays hat doch 6V ?
 
Hallo,

ich habe in meiner Sixdays (800ccm, Verdichtung Serie) auch die:

EnerSys PowerSafe SBS8
12V, 7Ah, Reinblei Akku
138 x 86 x 101mm

drinne und funktioniert problemlos. Jedoch sollte die Lima wirklich i.O. sein.
Die ist bei Dir ja auch verbaut? Deshalb verstehe ich die Aussage vom Funkenschlosser mit der Ampel nicht ganz ?(

Herr Feuerfritz,
die Lima von der /7 lädt erst ab ca.1600/min, die Lima von den neueren Modellen früher, deshalb der Tipp mit dem Standlicht.
Ich weiß schon wovon ich schreibe.:D
 
Moin,

auch wenns keine AGM ist, ich fahre seit 3 Jahren mit 8Ah
LiFePo.
Bisher ohne Probleme, auch bei längeren Standgasphasen.
Regler ist die Kombieinheit von Electronic Sachse.

Gruß

Matze
 
Moin Moin,

ich fahre auch die 8 Ah Hawker seit ein paar Jahren, allerdings mit Valeo-Anlasser. Als ich noch die Serien-Lima drin hatte war halt, wie der Funkenschlosser schrieb, im Stand keine Ladung vorhanden. Richtige Probleme hatte ich trotzdem nie, aber immer ein mulmiges Gefühl. Dann hab cih auf die kleine Lima vom Funkenschlosser umgerüstet, jetzt ist meine Ladebilanz auch im Stand ausgeglichen.

Gruß

Jogi
 
Spricht eigentlich was dagegen, daß eine kleine Logik die Hauptscheinwerfer-Glühbirne abschaltet, wenn die Ladekontrolleuchte brennt? So könnte beim Ampelstopp, wenn die LiMa nicht lädt und die rote Kontrolleuchte angeht, der Stromverbrauch der Fuhre auf 1/3 beschränkt werden.

ggfs könnte man das ja mit einem Tagfahrlicht auf LED Basis verbinden, welches dann (gegen wenig zusätzlichen Stromverbrauch) angeht.
 
Spricht eigentlich was dagegen, daß eine kleine Logik die Hauptscheinwerfer-Glühbirne abschaltet, wenn die Ladekontrolleuchte brennt? So könnte beim Ampelstopp, wenn die LiMa nicht lädt und die rote Kontrolleuchte angeht, der Stromverbrauch der Fuhre auf 1/3 beschränkt werden.

ggfs könnte man das ja mit einem Tagfahrlicht auf LED Basis verbinden, welches dann (gegen wenig zusätzlichen Stromverbrauch) angeht.

Moin Moin,

dagegen spricht m. E. die StVO! Es kann ja sein, dass Du dann nur mit Standlicht losfährst bis die Lima genug Leistung liefert, das ist verboten. Dies betrifft den Fall ohne Tagfahrlicht.

Wenn Du ein Tagfahrlicht einbaust hast Du u. U. das Problem gar nicht. Die Dinger schlucken (Achtung Schätzung) etwa 5- 8 W, das könnte reichen.

Gruß

Jogi
 
Bei mir 'puckert' die LKL immer nur bei Standgas - sobald ich etwas Gas gebe, um loszufahren, geht die Lampe sofort aus.

Meine Vorsicht ging eher um Nachtfahrten. Wenn es dunkel ist, möchte ich ja nicht mit Standlicht an der Ampel stehen, das könnte u.U. viel zu viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen, oder sogar gefährlich werden. Aber da ist das Tagfahrlicht auch blöd, ok es fehlt in meinem Vorschlag noch ein Dämmerungsschalter, der die Logik bei Nacht deaktiviert.

Ok, ich krieche zurück in meinen Bau und empfehle entweder eine dickere Batterie oder Strecken mit Ampeln generell zu meiden ;)
 
Das die Batterie die Verbraucher alleine versorgen muss, wenn die Drehzahl zu niedrig ist, halte ich für nicht schlimm. Wenn mann länger stehen muss, kann man ja mal den Hahn auf 2000U/min halten. Wie dem auch sei - die Glühbirnen (hinten LED) müsste die Batterie verkraften ohne gleich in die Knie zu gehen.
Spricht sonst noch etwas dagegen?
Ich dachte da eher an den Anlasser....bin aber nicht sehr beschlage was das Thema angeht.
 
Das die Batterie die Verbraucher alleine versorgen muss, wenn die Drehzahl zu niedrig ist, halte ich für nicht schlimm. Wenn mann länger stehen muss, kann man ja mal den Hahn auf 2000U/min halten.

Guten Morgen,
da kannst Du Dich ja auf Reaktionen freuen.:D
Diejenigen, die unser Hobby stört, bekommen noch Wasser auf deren Mühle.
Ausserdem, wie willst Du den Herren der Rennleitung klarmachen, daß erhöhte Drehzahl fürs Weiterfahren bei einem verkehrsbedingten Halten notwendig ist und nicht wie gerne gesehen, der Motor während der Zeit ausgeschaltet wird?
 
..schon klar. Wie lange hält den eine AGM 12Ah wenn das Licht an, der Motor aber aus ist?
- ich probiere es einfach mal aus, wenn keine anderen Gründe dagegen sprechen..
 
Licht summa summarum rund 80W, Zündung (wenn der Kontaklt geschlossen stehen bleibt) nochmal rund 12 Watt macht 92W / 12V = 7,6A

Bei einer vollgeladenen 12Ah Batterie gehen also nach spätestens 1 1/2 Stunden die Lichter aus. Ob vollgeladen ist, hängt davon ab, ob Du vorher eher bummelig oder flott unterwegs warst.
 
Moin Moin,

bei mal an der Ampel halten würde ich mir keinen Kopp machen. Erst wenn es länger Stop and Go geht dann wird es ggf. kritisch mit ner kleinen Batterie. Wenn Du also vorhast damit immer im Berufsverkehr quer durch die Stadt oder auf verstopften Autobahnen zu fahren musst Du was machen. Bei Tag und Stopp/Stau kann man ja das Licht ausschalten.

Gruß

Jogi
 
.....macht 92W / 12V = 7,6A

Bei einer vollgeladenen 12Ah Batterie gehen also nach spätestens 1 1/2 Stunden die Lichter aus. ....

Irrtum, euer Ehren. :oberl: Eine Starterbatterie erlaubt maximal 20% der Nennkapazität zu entnehmen, danach bricht die Spannung zusammen und die Batterie kommt in den Tiefentladungsbereich. Bei einer AGM kommt man vielleicht auf 30-35% der NK. Dazu kommt, dass bei dieser Grundlast der Peukert Effekt http://de.m.wikipedia.org/wiki/Peukert-Gleichung die tatsächliche Kapazität kleiner Batterien weiter einschränkt. Auf reiner Batterieversorgung aus einer 12Ah geht das also vielleicht 30 min gut.

Was die Startfähigkeit angeht, spielt die NK eine eher geringe Rolle. Entscheidend ist die Bauform. Starterbatterien liefern hohe Startströme zu Lasten der tatsächlichen Kapazität, bei Versorgungsbatterien (Gelbatterien!) ist es umgekehrt, AGM können beides recht gut.

Gruß
Frank
 
..schon klar. Wie lange hält den eine AGM 12Ah wenn das Licht an, der Motor aber aus ist?
- ich probiere es einfach mal aus, wenn keine anderen Gründe dagegen sprechen..

Davon würde ich abraten, weil das Licht bis in den Tiefentladungsbereich leuchtet. Nicht so hell, aber immer noch deutlich sichtbar. Eine tiefentladene Batterie erholt sich nie wieder vollkommen.

Der Anlasser steigt schon weit vor der Tiefentladungsgrenze aus, weil der Mindeststrom nicht mehr erreicht wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten