Powerkit od. 1000 Zylinder von Serie?

waju

Aktiv
Seit
08. Nov. 2008
Beiträge
301
Ort
Wittgenstein
Hallo,
weis nicht so recht was ich machen soll 1000er original Zylinder od. Powerkit an meine R80 RT, jetzt einsitzig und ohne Verkleidung, montieren.
Ich möchte auf jeden fall den Umbau legalisieren lassen. Da ich noch sehr gute 1000er Nikasilzylinder habe wäre es natürlich Preiswert diese zu Montieren dann muss ich aber einen TÜV finden der mir das einträgt.
Oder ich verkaufe die Zylinder mit Kolben und 2 Satz Satz 800er Nikasilzylinder mit Kolben. Dann hätte ich schon gutes Startkapital für das Powerkit mit einem Gutachten.
Wer hat Erfahrung mit dem eintragen von Original 1000er Zylinder an R80 RT / Mono.
WalterJ
 
Hallo Walter,

bei meiner 89er GS wurden vor ca. 4 Jahren mit einem 7rock Gutachten (Kopie ?) normale 1000er eingetragen - steht einfach 1000ccm drin.
Das Gutachten hat mir der Vorbesiztzer mitgegeben, der die 1000er montiert, aber nicht eingetragen hat.

Gruß Holger
 
Hallo,
bei mir ging die Eintragung der original 1000er Zylinder + Köpfe + 42er Vergaser bei der R80GS in München ohne Probleme. Ich hab sogar den "kurzen" Endantrieb belassen.

Infos dazu am besten bei "Schorsch4" einholen.

Gruß
Bernhard
 
welchen Geschwindigkeitsindex haben die Reifen bei dem Motorrad wo Du das eintragen lassen hast.
WalterJ


Hallo,
bei mir ging die Eintragung der original 1000er Zylinder + Köpfe + 42er Vergaser bei der R80GS in München ohne Probleme. Ich hab sogar den "kurzen" Endantrieb belassen.

Infos dazu am besten bei "Schorsch4" einholen.

Gruß
Bernhard
 
Hallo Walter,

bei meiner 89er GS wurden vor ca. 4 Jahren mit einem 7rock Gutachten (Kopie ?) normale 1000er eingetragen - steht einfach 1000ccm drin.
Das Gutachten hat mir der Vorbesiztzer mitgegeben, der die 1000er montiert, aber nicht eingetragen hat.

Gruß Holger

ich habe den Powerkit an meiner GS montiert und da hat der Prüfer bei der letzten HU nach dem S auf dem Zylinder geschaut ( TÜV Hessen )

WalterJ
 
Ich kann die Aussage von "Boxerhans" nur bestätigen.

Ich fahre eine serienmäßige R100 R und eine R80 R mit Powerkit und mit dem langen Antrieb. Der Unterschied ist seeeeehr deutlich zu spüren.
 
.. soll S erhaben sein, nicht ganz so einfach ...

Öööööhm...

Mit einem Dremel oder Proxxon läßt sich sich das gut runterschleifen, auch mit den Maniküre-Sets, die es bei den großen Discountern immer wieder mal günstig gibt.

Und damit die geglättete Fläche nachher nicht auffällt, nehme man eine grobe Drahtbürste und ein kleines Hämmerchen.

Genau wie die Maori ihre Tattoos machen, bekommt die Oberfläche eine raue Struktur.

Immer schön sachte: klopf-klopf-klopf...
 
Häng mich mal an das Thema an, da ich ähnliches vor habe.

Meine R 100/7 (Graugußpötte) sind total ausgelutscht und müssen gewechselt/überarbeitet werden. Die 1000er Graugußpötte lassen sich wohl nur einmal aufbohren. Das Maß werde ich erst wissen, wenn die Pötte runter sind, vielleicht kann ja dann noch aufgebohrt werden.

Bei Israel kostet die Bearbeitung zweier Zylinder inkl. strahlen, feinbohren, honen und neuer Edelstahlstößelstangenführungen (was ein Wort!!!) 269.- plus 2x Kolben mit Ringen 359.-, macht 628.- plus Dichtungen.

Graugußzylinder haben bei meiner 75/6 etwa 100.000 km gehalten.

@Feuerlibelle:
Könnte ich in die Graugusszylinder auch Wössner-Kolben verbauen und was bringen die? Mehr Power oder bessere Haltbarkeit? Oder geht das nur bei Nikasilzylinder?

@Walter: Falls du dich für den Siebenrocksatz entscheiden solltest, hätte ich ggf. Interesse an den 1000er Nikasil.

Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, hat er! Die Zylinder von Power- und Replacementkit sind dieselben. Nur die Kolben sind unterschiedlich.

Hallo Hans,

leider nicht! Laut Gutachten hat das Power-Kit eine Bohrung von 94,0 mm, das Replacement-Kit dagegen 93,9 mm. Ein Schelm, der Böses dabei denkt :D.

Öööööhm...

Mit einem Dremel oder Proxxon läßt sich sich das gut runterschleifen, auch mit den Maniküre-Sets, die es bei den großen Discountern immer wieder mal günstig gibt.

Und damit die geglättete Fläche nachher nicht auffällt, nehme man eine grobe Drahtbürste und ein kleines Hämmerchen.

Genau wie die Maori ihre Tattoos machen, bekommt die Oberfläche eine raue Struktur.

Immer schön sachte: klopf-klopf-klopf...

Hallo Tommy,

und wozu der Aufwand? Ein Gutachten zum Power- oder Replacement-Kit ist doch ganz leicht zu bekommen. Hier geht es indes darum, Serienteile mit möglichst wenig Aufwand zu legalisieren. Und hierzu müssten den Serienzylinder die in den Gutachten erwähnten S-Markierungen »draufgefeilt« werden :gfreu:.

Beste Grüße, Uwe
 
... Graugußzylinder haben bei meiner 75/6 etwa 100.000 km gehalten.

Das ist ein typischer Wert für die Gußzylinder; der Verschleiß führt dann zu wachsendem Ölverbrauch.

@Feuerlibelle:
Könnte ich in die Graugusszylinder auch Wössner-Kolben verbauen und was bringen die? Mehr Power oder bessere Haltbarkeit? Oder geht das nur bei Nikasilzylinder?


Vor allem kannst du wegen des geringeren Kolbengewichts mehr Laufruhe erwarten. Die Haltbarkeitsgrenze bleibt bei den Zylindern. Eher keine sinnvolle Kombination, wenn du schon investieren willst.
 
Vielleicht habe ich es ja überlesen aber sollen den die 800er Köpfe und Vergaser bleiben ? Sollte dies der Fall sein müssen da dann nicht auch die Köpfe angepasst werden, zumindest wenn du Original Zylinder nimmst?
 
Vielleicht habe ich es ja überlesen aber sollen den die 800er Köpfe und Vergaser bleiben ? Sollte dies der Fall sein müssen da dann nicht auch die Köpfe angepasst werden, zumindest wenn du Original Zylinder nimmst?

Leider hat Jürgen diesen Thread "gekapert" - er hat einen 1000er Motor

Walter, der Threadersteller hat einen 800er Motor und für den träfe Deine Aussage zu, für Jürgen nicht.
 
Zurück
Oben Unten