Vergasereinstellung R80 G/S mit SR Replacement Kit

Nordboxer76

Aktiv
Seit
27. Dez. 2010
Beiträge
374
Ort
Hamburg meine Perle
Hi,

das Thema wurde schon an verschiedenen Stellen schon mal aufgegriffen, wobei ich nur wenig eindeutige Informationen gefunden habe. Die Meinungen gehen da offenbar stark auseinander.

Was würde die Vergaserexperten für eine Einstellung empfehlen:
BMW R80 G/S Bj. 85.
SR Replacement Kit (nicht Power Kit)


Vergaser 64/32/349 und 350
- 32mm
- HD: 148
- ND: 2,64
- Leerlaufd.: 45
- Nadelposition: Vierte von oben

....also Serienbedüsung. Ab 140 km/h wird der Motor relativ zügig heiß 150 Grad und mehr.

Edit: bei mir aktuell mit 135 HD drin.

Danke und Grüße
Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
...mir ist jetzt noch etwas komisches aufgefallen. Ich hatte jetzt bei zwei Vergasersätzen 135 HD drin. Beide angeblich mit originaler Bedüsung. Also abweichend von der Bedüsung lt. Literatur.

Liegt es vielleicht, daran, dass es die Vergaser ab ´83 sind und entsprechend modifiziert wurden.
 
In der aktuellen Motorrad Classic ist ein Artikel, der dieses Thema aufgreift. Es werden verschiedene Konfigurationen am Prüfstand getestet. Es war allerdings ein Power-Kit, so weit ich mich erinnere und HD 150 brachte dort die höchste Leistung in Zusammenhang mit anderen Änderungen. (zuviel um das hier alles aufzuzählen)
 
Die Bedüsung der 800er wurden (Zeitpunkt weiß ich nicht) von BMW generell auf 135er HD und 2.68er ND geändert. Damit laufen nach meiner Erfahrung auch die Powerkit Motoren sehr gut.
 
Moin moin,

Alles klar. Schon interessant. Ich werd mir mal die Zeitschrift besorgen und dann hier die Infos teilen.

Ist ne Serie über drei Ausgaben. In der dritten ist der Teil mit der Vergaserabstimmung. Ich denke die 6 ,-- Euro kann ich investieren ;-). Vielleicht ergibt sich ja auch noch etwas interessantes für das Forum.

Grüße
Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jörg,

ich hab für MOTORRAD CLASSIC mit der Bedüsung meiner G/S ziemlich viel experimentiert, weil ich die Kuh im Alltag nutze und sich Verbrauch und Leistung irgendwie die Waage halten sollten. Aber mankommt bei dem ungüstigen Brennraum nicht um ein relativ fettes Gemisch herum.

Auf dem Prüfstand hat sich dann auch die in der Praxis beste Bestückung bestätigt. Beim Verbrauch war der Trick von Helmut Heusler aus seinem Boxer Buch eine gute Basis. Ich fahr die abgeschliffene Nadeln jetzt auf der 3. Kerbe von oben, also ziemlich mager, hab aber einen sauberen Kaltlauf und einen spritzigen Antritt. Mit HD 145 läuft der Boxer sauber, aber obenrum geht der Motor gegen Gummi, mit HD 150 dagegen brummts richtig, wie auf dem Diagramm im MCL zu sehen ist. Auch der vegrößerte Lufi-Kasten funzt prima.

Mit den kleinen 135er Düsen und dem Lufi-Deckel mit großem/kleinem Schnorchel kommt mein Boxer nicht aus dem Quark und säuft 6,5 Liter.

Am Motor hab ich nur Kleinigkeiten an den strömungsrelevanten Teilen geändert, also Ventile/Sitze verrundet, Kanäle egalisiert und den ganzen Ölleitungskram aus den Trichtern entfernt.

So, jetzt mach ich die Kupplung neu (Grundplatte war geschirmt) und dann gehts nochmal auf den Prüfstand, ein paar Kleingkeiten ausprobieren.

Gruß
Werner Koch
 
Hallo Werner,
ist dann wohl dein Bericht in der Motorrad Classik?
Ich fahre in etwa die gleiche Konfiguration, nur Replazement, weil ich alles aus einem Komplettmotor übernehmen konnte.
Ich wollt das mit den bearbeiteten Nadeln auch immer schon mal versuchen,
bin dann aber günstig an 40er Bings gekommen, und denke das das so auch die bessere Variante vergaserseitig ist.
Ist hier auch schon ausgiebig diskutiert worden.
Gruß Axel
PS,
Spangen für den Doppellufi gabs hier auch irgentwo im Forum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Bedüsung der 800er wurden (Zeitpunkt weiß ich nicht) von BMW generell auf 135er HD und 2.68er ND geändert. Damit laufen nach meiner Erfahrung auch die Powerkit Motoren sehr gut.

Hallo Detlev,

ich denke, das war mit der Einführung der Monolever-Modelle. Zumindest taucht bei ihnen diese Bedüsung erstmals in den Datenblättern bzw. dem WHB auf.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo
Die Änderung bei der Vergasebestückung der G/S und ST von ND 2,64 und HD 145 auf 2,68 und 135 gab es ab 5/1983.

Meine ST hat schon diese Modifikation und marschiert mit dem Power Kit, modifiziertem Vorschalldämpfer und bearbeiteten Kopf besser als die R100R mit Replacementkit. A%!


Ich denke bei Werner "Minikoch" ist die Vergaserabstimmung der geänderten Schalldämpferanlage mit größerem Krümmerquerschnitt,Y Rohr und dem Termignoni Endschalldämpfer geschuldet und kann so nicht übernommen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe noch einen Satz Doppelspangen für den doppelten Luftfilter liegen.
 
....Aber mankommt bei dem ungüstigen Brennraum nicht um ein relativ fettes Gemisch herum.

Auf dem Prüfstand hat sich dann auch die in der Praxis beste Bestückung bestätigt. Beim Verbrauch war der Trick von Helmut Heusler aus ....

Gruß
Werner Koch

Hallo Werner, hast Du auch den Tipp mit der anderen Zündkerze aus dem Buch vom Heusler umgesetzt? Wenn die magere Einstellung im unteren Teillastbereich zu schlechter Gasaanahme und unrundem Lauf führt, bringt die Zündkerze mit vorgezogener Funkenstrecke nach meinem Empfinden Vorteile.

Ich habe den Umbau vor einigen Wochen durchgeführt, bin aber noch nicht viel gefahren. Besser ist in jedem Fall das Kaltlaufverhalten nach Rücknahme des Choke und das Beschleunigen aus niedriger Drehzahl mit hoher Last.

Ich warte darauf, dass endlich das Salz von der Straße und die Straße trocken ist. Dann wird sich zeigen, was der Kerzenumbau unter anderen Bedingungen taugt. :sabber:
 
Hallo Frank

Ich fahre in der ST die NGK Iridium BPR 7 EIX.
Der Unterschied zu den BP 7ES ist durchaus spürbar.
Schöner stabiler Leerlauf und sehr gutes Startverhalten.
Im Zweiten steigt das Vorderrad mühelos bei schärferem Gasgeben.
Der Verbrauch bei flotter Landstraßenfahrt liegt zwischen 5,2 bis 5,5 Liter.
 
Hallo Luggi,

so ein paar Doppelspangen würden meiner Kuh gut stehen.

Gruß
Werner
 
Hallo Frank

Ich fahre in der ST die NGK Iridium BPR 7 EIX.
...

Hallo Fritz, ich habe auf eine NGK ZFR6BP-G umgebaut. Dazu braucht es andere Stecker und einen 16er Steckschlüssel. Mir ging es um ein besseres Kaltlaufverhalten und einen möglichst niedrigen, aber stabilen Leerlauf. Nichts nervt mehr als ein hoher Leerlauf, der einem bergab die Motorbremse kaputtmacht und damit die Linie versaut. Hier steht, wie sich diese Kerze von den Standardkerzen unterscheidet.
http://http://www.ngk.de/fileadmin/..._in_download_area/ngk_code_zuendkerzen_de.pdf

Vorher habe ich nur Bosch WR7DC gefahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Frank,

das mit den Kerzen muss ich noch probieren, kann mir gut vorstellen, dass die Leerlaufschwankungen bei magerer Einstellung besser werden. Werd ich die nächsten Tage machen und berichten, sobald der Schnee weg ist.

Gruß
 
Hallo Frank

Ich fahre in der ST die NGK Iridium BPR 7 EIX.
Der Unterschied zu den BP 7ES ist durchaus spürbar.
Schöner stabiler Leerlauf und sehr gutes Startverhalten.
Im Zweiten steigt das Vorderrad mühelos bei schärferem Gasgeben.
Der Verbrauch bei flotter Landstraßenfahrt liegt zwischen 5,2 bis 5,5 Liter.

Funktioniert das mit Standard 5kohm Steckern? Oder was für Stecker hast Du dran?
 
Die Bezeichnung Gierlappen war hier als Scherz gemeint. Dies wurde mißverständlich aufegnommen und ich möchte hier ganz offiziell um Entschuldigung bitten, in der Hoffnung das diese gewährt wird.

Ich hatte diese Spangen vor längerer Zeit mal zum Verkaufen eingestellt, aber es hat sich dann niemand dafür interessiert. Nunmehr wurde ich mehrmals aktuell auf diese Spangen angesprochen. Das aktuelle und vielseitige Interesse daran kam daher für mich überraschend und unerwartet.

Wegen solcher Blechspangen darf man sich nicht in die Wolle bekommen.

Diese Spangen stammen von Hofe, ob er diese noch liefert bzw. anfertigt ist mir aber nicht bekannt.
 
Funktioniert das mit Standard 5kohm Steckern? Oder was für Stecker hast Du dran?

Die NGK Iridium BPR 7 EIX funktioniert mit einem normal großen Stecker, braucht nicht entstört zu sein, da die Kerze entstört ist.

Die NGK ZFR6BP-G braucht einen SAE-konformen Stecker für den "Gnubbel", der früher abschraubbar auf allen Kerzenanschlüssen saß. Hier habe ich den Stecker NGK LD05E genommen. Auch hier wäre ein nicht entstörter Stecker möglich gewesen, aber den hatte Louise nicht. Geht aber.

Edit sacht, der Fritz hat meine Zusammenfassung geklaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo.
um auf deine Frage zu kommen,Zündkerzen kannst du die normalen NGK
nehmen,andere bringen nichts mehr.
Nadelstellung auf 3.Kerbe und 150 Hauptdüse alles andere so lassen.
Die Sache geht ab wie die gesengte Sau. Verbrauch 6 Liter,ist mir
persönlich egal. Und schön am Lenker festhalten, beim Blitzstart den Oberkörper nach vorn verlagern damit sie nicht abhebt:D
Keine Löcher oder Durchhänger beim Beschleunigen, es geht schnell
in den roten Bereich,auch im 5.Gang.Wenn man will , kann man auch
mit 50km/h im großen Gang fahren und dann Beschleunigen, es geht
gleichmäßig und ohne verschlucken wieder hoch.
Sagen muß ich noch,dass ich den Runglufti und eine SR Anlage verbaut habe.
Viel Spaß und grüße Hermann
 
Hallo.
um auf deine Frage zu kommen,Zündkerzen kannst du die normalen NGK
nehmen,andere bringen nichts mehr.
Nadelstellung auf 3.Kerbe und 150 Hauptdüse alles andere so lassen.
Die Sache geht ab wie die gesengte Sau. Verbrauch 6 Liter,ist mir
persönlich egal. Und schön am Lenker festhalten, beim Blitzstart den Oberkörper nach vorn verlagern damit sie nicht abhebt:D
Keine Löcher oder Durchhänger beim Beschleunigen, es geht schnell
in den roten Bereich,auch im 5.Gang.Wenn man will , kann man auch
mit 50km/h im großen Gang fahren und dann Beschleunigen, es geht
gleichmäßig und ohne verschlucken wieder hoch.
Sagen muß ich noch,dass ich den Runglufti und eine SR Anlage verbaut habe.
Viel Spaß und grüße Hermann

Jup, Im Prinzip sagen alle, dass die 150 HD optimal ist.
 
Hallo Jörg,

ich hab für MOTORRAD CLASSIC mit der Bedüsung meiner G/S ziemlich viel experimentiert, weil ich die Kuh im Alltag nutze und sich Verbrauch und Leistung irgendwie die Waage halten sollten. Aber mankommt bei dem ungüstigen Brennraum nicht um ein relativ fettes Gemisch herum.

Auf dem Prüfstand hat sich dann auch die in der Praxis beste Bestückung bestätigt. Beim Verbrauch war der Trick von Helmut Heusler aus seinem Boxer Buch eine gute Basis. Ich fahr die abgeschliffene Nadeln jetzt auf der 3. Kerbe von oben, also ziemlich mager, hab aber einen sauberen Kaltlauf und einen spritzigen Antritt. Mit HD 145 läuft der Boxer sauber, aber obenrum geht der Motor gegen Gummi, mit HD 150 dagegen brummts richtig, wie auf dem Diagramm im MCL zu sehen ist. Auch der vegrößerte Lufi-Kasten funzt prima.

Mit den kleinen 135er Düsen und dem Lufi-Deckel mit großem/kleinem Schnorchel kommt mein Boxer nicht aus dem Quark und säuft 6,5 Liter.

Am Motor hab ich nur Kleinigkeiten an den strömungsrelevanten Teilen geändert, also Ventile/Sitze verrundet, Kanäle egalisiert und den ganzen Ölleitungskram aus den Trichtern entfernt.

So, jetzt mach ich die Kupplung neu (Grundplatte war geschirmt) und dann gehts nochmal auf den Prüfstand, ein paar Kleingkeiten ausprobieren.

Gruß
Werner Koch

Hi Werner,

toller Bericht. Hab jetzt alle vier Teile gelesen. In Deinem Bericht ist die Rede von 168 und 164 ND. Müßte das nicht 268 heißen? Oder verstehe ich da etwas nicht.

Grüße
Jörg
 
Jup, Im Prinzip sagen alle, dass die 150 HD optimal ist.

Ich nicht. ;)

Außer es wird die Auspuffanlage,Luftfilter etc. geändert.
Ansonst fährt,wie ich schon schrieb die G/S-ST mit HD 135 oder 140,ND 2,68 und 3 Kerbe v. oben am besten.


Bei der ND Bezeichnung hat hier sicher der Druckteufel im MO-CL zugeschlagen. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jimcat,

sorry, ist uns durchgerutscht, logisch sind das 264er ND und keine 164er. Kommt davon, wenn man zig mal über den Text drüberliest und den Wald vor lauter Bäumen nimmer sieht.

Gruß
Werner
 
Hallo,

grad nachgelesen, im Lauftexte ist's ne 264er ND, im Datenkasten ne 164er. Ärgert mich, sowas. Gegenlesen im Forum wär keine schlechte Idee;-)).

Gruß
Werner
 
So was kann schon mal passieren,Werner. ())))

Dafür sind deine Umbauberichte die ich nun schon seit Jahren im MOTORRAD und nun im M-Classic verfolge immer erste Klasse. )(-:
 
Zurück
Oben Unten