Borduhr einstellen

docroy

Teilnehmer
Seit
14. Dez. 2014
Beiträge
37
Ort
Trier
Dumme Frage: wie stellt man denn die Borduhr bei einer R 100 RS (/7) ein?

Alternativ wäre vielleicht noch ein on/off-Schalter sinnvoll, damit die Batterie bei längerem Stillstand nicht strapaziert wird. Hat doch bestimmt schon jemand gemacht....

Sorry, aber ich bin noch 2V-Frischling:wink1:
Gruss,
Berni
 
Wenn Du die mit Sekundenzeiger hast:
hinten am Gehäuse ist ein kleiner Knopf, den drücken und drehen

Wenn Du die OHNE Sekundenzeiger hast:
hinten am Gehäuse ist ein Knopf, den drücken.

Die Variante OHNE Sekundenzeiger verbraucht auch deutlich weniger Strom!

Ein/Aus-Schalter kann man natürlich dazwischen bauen. Hat aber den Nachteil, dass man dann natürlich immer auch erst die Uhr stellen muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ähnlich wie beim km-Zähler ist da ist auf der Rückseite eine recht große Rändelschraube, .... bei der CS kommt man mit etwas Verrenkung ganz gut dran.
Würde mich wundern wenn die RS eine andere Konstruktion hätte.
 
Alles klar; ist die Version mit Sekundenzeiger! Danke für die schnelle Antwort!!!
 
Einen kleinen Dauerverbraucher wie die Uhr mag keine Batterie auf lange Dauer, manche kann man damit recht schnell ins Jenseits befördern.
Die Frage ist natürlich, was ist lang.
Eine Standzeit von vier Wochen, insbesondere bei moderaten Temperaturen, stellt sicher kein Problem dar. Dagegen ist ein Stillstand von mehreren Monaten bei teilweise Frostwerten schon eine Überlebensprüfung.
 
OK, im Winter in der Garage wird eh die Batterie ausgebaut. Aber im Rest des Jahres kann es dann bei weniger Fahrzeit doch u. U. mal kritisch werden. Somit ist die Idee mit dem Schalter sicher nicht so abwegig.
 
OK, im Winter in der Garage wird eh die Batterie ausgebaut. Aber im Rest des Jahres kann es dann bei weniger Fahrzeit doch u. U. mal kritisch werden. Somit ist die Idee mit dem Schalter sicher nicht so abwegig.

Oder du siehst Dich nach einer Uhr OHNE Sekundenzeiger um. Ich hatte früher immer Startprobleme bei Standzeiten > 3-4 Wochen. Seit ich da eine Uhr ohne Sekundenzeiger eingebaut habe ist das kein Problem mehr. Ich klemm die Batterie nur im Winter ab.

Batterie an sich ist natürlich auch entscheidend. Die allseits bekannte Kung-Long kann Standzeiten generell besser ab als die herkömmlichen Bleibatterien.

Oder du fragst mal unseren "Uhrenflicker" Joachim alias "Trabbe"! Der hat in seiner RT die Uhr auf Zündungsplus geklemmt und sich einen Schalter zum notwendigen Stellen der Uhr eingebaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, im Winter in der Garage wird eh die Batterie ausgebaut. Aber im Rest des Jahres kann es dann bei weniger Fahrzeit doch u. U. mal kritisch werden. Somit ist die Idee mit dem Schalter sicher nicht so abwegig.

Dann doch lieber gleich einen Batterietrennschalter.:oberl:
 
oder ab und an mal für ne Woche an den Erhaltungslader (ctek o.ä.)

Meine konventionellen Bleibatterien halten bei allen Oldies 5-8 Jahre,
das dranhängen ist plug & play mit den dabeliegenden Steckern. und Uhr stellen entfällt auch.
 
Oder du siehst Dich nach einer Uhr OHNE Sekundenzeiger um.

Hallo Hans,

wo bekommt man denn solche Uhren?

Oder du fragst mal unseren "Uhrenflicker" Joachim alias "Trabbe"! Der hat in seiner RT die Uhr auf Zündungsplus geklemmt und sich einen Schalter zum notwendigen Stellen der Uhr eingebaut.

Das stelle ich mir irgendwie ganz lustig vor: Während man auf der Tour morgens noch mit dem Stellen seiner Borduhr beschäftigt ist, sind die Kumpels schon am Ziel :&&&:!

Beste Grüße, Uwe
 
Oder du siehst Dich nach einer Uhr OHNE Sekundenzeiger um. Ich hatte früher immer Startprobleme bei Standzeiten > 3-4 Wochen. Seit ich da eine Uhr ohne Sekundenzeiger eingebaut habe ist das kein Problem mehr. Ich klemm die Batterie nur im Winter ab.

Batterie an sich ist natürlich auch entscheidend. Die allseits bekannte Kung-Long kann Standzeiten generell besser ab als die herkömmlichen Bleibatterien.

Oder du fragst mal unseren "Uhrenflicker" Joachim alias "Trabbe"! Der hat in seiner RT die Uhr auf Zündungsplus geklemmt und sich einen Schalter zum notwendigen Stellen der Uhr eingebaut.

Hallo Hans,

stimmt so nicht ganz mit dem Zündungsplus.
Ich hab den Batterietrennschalter drin, die Uhr hängt ganz normal am Dauerplus.
Wie das aussieht kann man dann hier anschauen auf Seite 4:
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?30561-Teilekunde-Uhren

Ist sehr komfortabel.
 
Hallo Hans,

wo bekommt man denn solche Uhren?



Das stelle ich mir irgendwie ganz lustig vor: Während man auf der Tour morgens noch mit dem Stellen seiner Borduhr beschäftigt ist, sind die Kumpels schon am Ziel :&&&:!

Beste Grüße, Uwe

Hallo Uwe,

die Uhren ohne Sekundenzeiger gibt es des Öfteren in der Bucht.
Die sind von den späten Modellen (so ca. ab Monolever)
Zum Umbau auf externe Verstellung muss die Uhr auf (ist eh ratsam nach so langer Zeit).
Da spielt es dann auch keine Rolle, wenn der Versteller ganz fehlt.
 
Meine Uhr ist von VDO, unde zwaro eine, wie sie zu der Zeit zum Einbau in Pkws verkauft wurden, als Fuchsschwänze an den Antennen en vogue waren. Ihr Einsteller befindet sich mitten im Ziffernblatt und ist fürwahr sehr gut zugänglich. Dichtigkeitsprobleme? Ich fahre eine RT :D!

Beste Grüße, Uwe
 
Zurück
Oben Unten