• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Auflistung und Unterschiede von Hoske Tüten

Moin,

diese Dinger sind mit verantwortlich für Streckensperrungen, wer die dann noch ohne Innenleben fährt, schadet allen Motorradfahrern. :oberl:

Wenn ich die 600er starte finde ich, dass die auch so, serienmäßig schon sehr passabel klingt, stell mal eine moderne 1800er daneben, die klingt im Vergleich zur BMW wie eine 250er.

Willy


Ja ja wenn man frisch verliebt ist , findet man einfach alles an der Neuen passabel
aber der Vergleich mit 1800 ccm kann man wenn überhaupt nur bei Standgas gelten lassen

was die Geräuschemmissionen betrifft
bei mir vorm Haus formieren sich immer die Treckerfreunde Hünfelden zur Ausfahrt , so ein Lanz Bulldog ist nicht nur laut sondern auch langsam
Ein Kratt ist wenigstens schnell weiter .....
 
Willy von welchen genau sprichst du?
Hoske generell oder von einem speziellen Hoske Schalldämpfer.

Von allem was lauter ist als das Original, welches meiner Meinung nach schon recht kernig klingt. Von den Dingern die so einen Lärm machen, dass die Anwohner der schönen Motorradstrecken ihre Unterhaltungen einstellen müssen und am nächsten Wochentag ihre Abgeordneten anrufen.

Ich finde, die Auspuffrohre müssten vor den Fahrern enden, damit sie von dem Getöse auch etwas haben.

Klingt es nur anders, so in Richtung original Guzzi Le Mans, finde ich es jedoch ok, bin ja kein Originalitätsfetischist oder Spießer.

Gruß
Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den vielen Kommentaren zu den Rohren habe ich den Ueberblick verloren und weiss nun nicht mehr welche die Besten sind. Ist wohl individuell sehr verschieden.
Wer kann mir den sagen welche Tüten für eine R100RS zu empfehlen sind??
Hat jemand mit nicht allzulauten und nicht allzu teuren Rohren gute Erfahrungen gemacht?

Darf ich noch etwas zu einem anderen Thema nachschieben?
Mal abgesehen von Oehlins (schweineteuer) was ist den eine gute, brauchbare Alternative als Stossdämpfer für eine R100RS Bj.87 ??

Gruss hart
 
Hat jemand mit nicht allzulauten und nicht allzu teuren Rohren gute Erfahrungen gemacht?

Gruss hart


Meine Erfahrung in den letzten 4 Jahrzehnten:

Billige Auspuffanlagen erzeugen auch einen biligen Klang. Ein wirklich guten Klang bekommt man auch nur für gutes Geld (you get what you pay for).
Tiefbassige sonore Töne werden meistens nur über Edelstahl erreicht und es sollte das Absorberprinzip zu Grunde liegen.
 
@ Michael:
Also der Jeckel verkauft kürzere, 48,5 cm. Siehe hier. Ob die was taugen, weiß ich nicht!
Wiederhole noch mal meine Frage: Hat jemand die von Breind-Grope alias Omega-Oldtimer ausprobiert?
Und kriegt man die Vattier (Edelstahl) eingetragen, oder sind die zu laut?

@ Luse: Noch ne Frage : die von VK sind ja billig. Rosten die nicht weg?
Der Sound eher dompf oder bellend?

Danke für Eure Antworten

Gruß Rainer

Hallo Rainer,
hab den Link mal angeklickt. Die sind 75cm lang. Musst mal weiter unten lesen, was mit den 48,5cm gemeint ist. (Befestigung). Ich denke, dass der Verkäufer auch nicht der Th. Jeckel ist.
Gruß
Pit
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand von Euch (hoffe nur gute) Erfahrungen mit den Freeflows von Boxup gemacht? Sound und Leistung ok für die R100RS ?
Da sie nicht gerade für 'nen Appel und en Ei zu haben sind, bin ich für jeden Rat dankbar. hart
 
Hat jemand von Euch (hoffe nur gute) Erfahrungen mit den Freeflows von Boxup gemacht? Sound und Leistung ok für die R100RS ?

Ich fahr sie seit 2009........und hab noch nicht einen Tag bereut :D

Ebenfalls an einer R100RS. Leistungsmäßig sind sie absolute Spitze und akustisch ein Genuss der der allerfeinsten Sorte :D


Mit sensibler Gashand gibt es keinen Ärger, nur "Daumen nach oben" sind
am Straßenrand zu sehen, egal welchen Alters.

Auf den meisten Touren mit mehreren Moppeds fahren viele gerne hinter mir, um den Klang zu geniessen. Wenn´s aus der Ortschaft raus geht und am Gas ordentlich gezogen wird, kriegt meistens noch der letzte mit,
dass die Straße vor uns frei sein muss...... A%!

Hör doch mal rein:


Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Wenns ne Monolever RS ist: Ja.
Bei der Monolever mit Vorschalldämpfer klingen die Freeflows bei weitem nicht so brutal wie bei den /6 /7 Modellen, aber ebenso sonor.
 
Aldi oder Lidl dürfte nicht so ganz passen.
Wie wäre es dann mit der BMW Vertretung?

Und Benzin kriegste an der Tankstelle:D

Manfred
 
Habe die Dämpfer von Boxup gekauft. Mal abgesehen von den grösseren Hauptdüsen (140er), mir sagte jemand es sei sinnvoll die Schwimmerstände zu verändern. Sinnvoll...oder Unsinn ? Was meint die Gemeinde?
 
Moin,es wäre doch mal eine tolle Sache wenn man Diverse Soundfiles,oder besser Videos zu den verschiedenen Auspuffanlagen hier im Forum sammel bzw. hochladen würde.:sabber:

grüße Mario
 
Moin Jungs,
da das Thema Endtöpfe ja auch noch auf mich zukommt, habe ich mich mal schlau gemacht.

Bis 07.11.1980 wurde dieses aus 7m Entfernung, danach als Nahfeldmessung aus 0.5m und 45 Grad hinter dem Schalldämpfer gemessen.
Will die Polizei vor Ort eine Standgeräuschmessung für KFZ mit Baujahr vor dem 07.11.1980 durchführen, gilt folgendes:
Auf den eingetragenen Wert werden 21dB(A) und 5 dB(A) Toleranz, also 26dB(A) aufaddiert.

Das heißt in meinem Fall bei der 79er RS mit 81N Stand- und 84N Fahrgeräusch:

Standgeräusch: 107dB
Fahrgeräusch: 110dB

Diese Info habe ich aus dem Web und wurde inzwischen von meinem TüVi des Vertrauens bestätigt!



LG Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Jungs,
da das Thema Endtöpfe ja auch noch auf mich zukommt, habe ich mich mal schlau gemacht.

Bis 07.11.1980 wurde dieses aus 7m Entfernung, danach als Nahfeldmessung aus 0.5m und 45 Grad hinter dem Schalldämpfer gemessen.
Will die Polizei vor Ort eine Standgeräuschmessung für KFZ mit Baujahr vor dem 07.11.1980 durchführen, gilt folgendes:
Auf den eingetragenen Wert werden 21dB(A) und 5 dB(A) Toleranz, also 26dB(A) aufaddiert.

Das heißt in meinem Fall bei der 79er RS mit 81N Stand- und 84N Fahrgeräusch:

Standgeräusch: 107dB
Fahrgeräusch: 110dB

Diese Info habe ich aus dem Web und wurde inzwischen von meinem TüVi des Vertrauens bestätigt!



LG Hans

Moin Moin,

ein klares jein. Für die Standgeräuschmessung ist es richtig, bei der Fahrgeräuschmessung ist m. E. die einfache Aufaddierung so nicht korrekt.

Außerdem müssen hier zwei Fälle unterschieden werden:

1. Polizeikontrolle mit Serienauspuff: hier wird bei der Nahfeldmessung die 26 dB Addierung vorgenommen, wenn Werte eingehalten werden kein Problem.

2. Polizeikontrolle mit anderem Auspuff: Wenn der Auspuff nicht eingetragen ist haste erstmal ein Problem, egal ob die Werte eingehalten werden oder nicht. Könnte klappen, muss aber nicht.

Wenn Du die Hoskes eintragen lässt dann achte drauf, dass die alten Werte erhalten bleiben und dir jetzt nicht die neuen Werte nach den neuen Richtlinien eingetragen werden.

Gruß

Jogi
 
Zurück
Oben Unten