• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Auflistung und Unterschiede von Hoske Tüten

Moin Moin,

ein klares jein. Für die Standgeräuschmessung ist es richtig, bei der Fahrgeräuschmessung ist m. E. die einfache Aufaddierung so nicht korrekt.

Außerdem müssen hier zwei Fälle unterschieden werden:

1. Polizeikontrolle mit Serienauspuff: hier wird bei der Nahfeldmessung die 26 dB Addierung vorgenommen, wenn Werte eingehalten werden kein Problem.

2. Polizeikontrolle mit anderem Auspuff: Wenn der Auspuff nicht eingetragen ist haste erstmal ein Problem, egal ob die Werte eingehalten werden oder nicht. Könnte klappen, muss aber nicht.

Wenn Du die Hoskes eintragen lässt dann achte drauf, dass die alten Werte erhalten bleiben und dir jetzt nicht die neuen Werte nach den neuen Richtlinien eingetragen werden.

Gruß

Jogi

Hi Jogi,
das ist schon klar, denn bei der normalen P-Kontrolle ist´s ja immer ne Standgeräuschmessung. Und sicherlich sollte der Auspuff eingetragen sein um evtl. Komplikationen zu vermeiden.

Ich war zugegebenermaßen doch ziemlich überrascht das sie so laut sein darf, da ich das mit den 26dB vorher nicht wußte.

LG Hans
 
Moin Hans,

okay, die 26 dB sind mir schon länger bekannt. Die 5 dB Toleranz gibt es ja für jeden, die übrigen 21 dB wegen der anderen Messung.

Dann viel Spaß beim Eintragen!

Gruß
Jogi
 
Hallo
ich habe die FreeFlow von Boxup (Keihan) an die R100RS angebaut und muss sagen, dass sie nicht zu laut sind und einen schoenen dumpfen Klang erzeugen.
Bin mir nicht ganz sicher, ob es sinnvoll ist groessere Hauptdüsen einzubauen (z.b. 140er), das Kerzenbild sieht auch mit den 135er Düsen akzeptabel aus.
Hat jemand Erfahrungen gesammelt mit diesen Dämpfern an der R100RS?
Etwas Probleme habe ich mit der korrekten Vergasereinstellung. Der Motor
"blubbert" halt etwas beim Gaswegnehmen und läuft nicht so rund. Wenn ich vom Gas gehe, scheint es manchmal so als ob die Vergaser nicht schliessen, d.h. die Drehzahl geht nur langsam zurück.
Ist dies allein eine Einstellungssache oder hat es mit den FreeFlows zu tun?
Dank schon mal für jeden Tipp. hart
 
... Der Motor "blubbert" halt etwas beim Gaswegnehmen und läuft nicht so rund. Wenn ich vom Gas gehe, scheint es manchmal so als ob die Vergaser nicht schliessen, d.h. die Drehzahl geht nur langsam zurück. ...

Bei warmem Motor kommt jetzt erstmal die Standard-Prüfung mit dem Teilereiniger auf die Ansaugstutzen zwischen Kopf und Vergaser.

Erst wenn die Möglichkeit von Nebenluft ausgeschlossen ist, läßt sich über weitere Ursachen spekulieren.

In Frage kämen der Fliehkraftregler und hängende Gaszüge.
 
EDITH:
Sorry, ich habe am Thema vorbeigeredet.
Dachte ich hätte was von Leerlaufeinstellung gelesen...erst LESEN, dann denken, dann schreiben.:rolleyes:


Alter Beitrag:

Moin Hart!

Wie Free Flow schon andeutet, die Abgase müssen nicht mehr um so viele Ecken und Kanten.
Der Abgasgegendruck hinter den A-Ventil sinkt.
Im Leerlauf ist die Zeit in der das E- und A-Ventil gleichzeitig offen ist sehr lang.
So rauscht ein Großteil des frischen Gemischs vom Vergaser direkt und unverbrannt in deine schönen, nicht gegendrückenden Keihans.

Das mit dem langsamen Rückgang der Drehzahl kann ich mir nicht erklären.
Vielleicht liegts an den Membranen der Gleichdruckvergaser die wegen dem fehlenden, oben genannten Abgasgegendruck nicht mehr richtig abgestimmt sind und den Schieber nicht mehr so schnell schließen.

Gruß CB
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei korrekt geschlossenen Drosselklappen bekommen aber weder die Membranen noch die Schieber irgendwas von den Druckverhältnissen im Abgastrakt mit.

Wenn Klappe zu, dann Klappe zu.

Trennung der Gassäule zwischen Vergaser und Auspuff vollzogen.
 
EDITH:
Sorry, ich habe am Thema vorbeigeredet.
Dachte ich hätte was von Leerlaufeinstellung gelesen...erst LESEN, dann denken, dann schreiben.:rolleyes:


Alter Beitrag:

Moin Hart!

Wie Free Flow schon andeutet, die Abgase müssen nicht mehr um so viele Ecken und Kanten.
Der Abgasgegendruck hinter den A-Ventil sinkt.
Im Leerlauf ist die Zeit in der das E- und A-Ventil gleichzeitig offen ist sehr lang.
So rauscht ein Großteil des frischen Gemischs vom Vergaser direkt und unverbrannt in deine schönen, nicht gegendrückenden Keihans.

Das mit dem langsamen Rückgang der Drehzahl kann ich mir nicht erklären.
Vielleicht liegts an den Membranen der Gleichdruckvergaser die wegen dem fehlenden, oben genannten Abgasgegendruck nicht mehr richtig abgestimmt sind und den Schieber nicht mehr so schnell schließen.

Gruß CB

Hallo,
die Membranen machen sich anders bemerkbar.
Gruß
Pit
 
Zurück
Oben Unten