• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Vollschwingenrahmen

Archibald

Teilnehmer
Seit
01. Juni 2011
Beiträge
44
Ort
Kiel
Moin moin,

mir ist ein Vollschwingenrahmen ('66er) zugelaufen, und den würde ich gerne in den nächsten Jahren wieder auf die Straße bringen.
Da die Beschaffung bzw. der Aufbau eines Rollenlagermotors allerdings meinen finanziellen Rahmen sprengen würde, soll ein ein Gleitlagermotor (600cc oder 750cc) , sowie vorne eine Telegabel rein.
Nun die Fragen an die Experten, wer hat das schon mal gemacht? Auf was ist besonders zu achten?
Ich denke da vor allem an die Hinterradschwinge und den Endantrieb, aber auch an den Ölfilter.

Vielen Dank

Sven
 
Am einfachsten mit umgeschweißter Schwinge a la Stemmler
da rein Kardan von Langschwinge und /6/7 Antrieb und Hinterrad rein
Ölfilter natürlich ohne Kühler . Bei mir geht Filterwechsel auch bei eingebautem Motor .
Krümmer und Auspuff gibt/ gab es auch Umbausatz
Hab mir damals ne abgerockte /6 geholt und Gabel Räder Antrieb HAG Getriebe verwendet

so weit unproblematisch
 
Zuletzt bearbeitet:
Gute Entscheidung Sven--willkommen in der Schwingenliga !!
nur die umgeschweissten Schwingen sind rar !!
bevor Du dich komplett darauf einrichtest--gehe da auf die Suche -ansonsten passt das neue getriebe auch fast an die oginaale R5o Schwinge+ Kardan !!
leichte Anpassung und etwas zusätzliche distanz nötig . :oberl:Natürlich ist das nicht für riesig Leistung !!!
gruss aus der Schweiz-jörg

oelfilter ist kein thema mit inbus stehbölzchen und mutti obendrauf oben links!!
etwas fummliger aber dicht !
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

alles klar, das hört sich ja alles machbar an.
Beim Rahmen war auch ne Schwinge dabei, die ich aber überhaupt nicht zuordnen kann, vielleicht könnt ihr mir dabei weiter helfen:

IMG_0162.jpg

Kurzschwinge? also bei meiner Kurschwingen /5 sieht die etwas anders aus.
 
Sven , die Verschraubung des HAG bei der R50+co ist rechtwinklig--die der /5 und spätere Quadratisch--und deren breite im rahmen (schwinglager)ist deutlich grösser--von ca 260 R50 auf 310 mm/5--ergo passen die nicht in den R50 rahmen . Deine scheint R50 oginool

gruss jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
...ansonsten passt das neue getriebe auch fast an die oginaale R5o Schwinge+ Kardan !! ...

Da muß bloß eine 10mm dicke Scheibe rein mit je 4 Bohrungen in den beiden unterschiedlichen Lochkreisen von Getriebeausgang und Kardanflansch.

In irgendeinem uralten Ordner müßte ich dafür sogar noch 'ne Freigabe von BMW haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
moinsen
die umgeschweisste schwinge wird wohl keine abe haben. früher war der umbau easy eintragungsfähig. ob das heute auch noch so ist:nixw:
wie das mit dem 10mm zwischenstück funktioniert würde ich gerne mal genauer wissen, auch in bezug auf die kardanwelle.
der rahmen hat im lenkrohr kugellager, die bmw tele kegelrollen. es gibt aber einen umbausatz mit angepassten kegelrollenlagern. ich komm grad nur nicht drauf von wem.
eine freigabe von bmw gab und gibt es für die rahmen nur bis 50 ps. und selbst da sollen die seitenwagenaugen abgeschnitten werden.
ich kenn aber ein gespann mit 1000cc und doppelduplex mit tüv.
meine 900cc mit gabel im schwingenrahmen ist auch eingetragen.
das ist aber schon ne weile her...also unbedingt mit graukittel vorher abklären.
netten gruss
jan
 
Hi Archibald,
die Schwinge auf deinem Bild ist eine bereits umgeschweißte Schwinge.
Die passt in deinem Vollschwingenrahmen, hinten wird ein HAG einer /5/6 drangeschraubt.
Allerdings brauchst Du noch ein Distanzstück bzw Blech für die hintere Stoßdämpferaufnahme am HAG, die ist bei dem HAG der /2 und der /5 anders.
Könntest Du mal bitte die Schwinge ausmessen und mir die Länge über alles auf der Kardanseite und die Länge über alles der eingesetzten Kardanwelle durchgeben ??
Viele Grüße, Tommi
 
Moin,
also ein /5 HAG habe ich testweise rangesetzt, der passt und probeweise in den Rahmen gehalten, scheint der augenscheinlich auch zu passen. Die Schwinge ist ziemlich genau 29cm lang.

IMG_0170.jpg

Der Kardan ist ca. 35,5cm lang.
Außerdem ist auch noch was eingestanzt, dass ich nicht wirklich entziffern.

Gruß Sven
 
Moin,

jo, die Bilder machen auf jeden Fall Appetit aufs schrauben.
Und dass die Schwinge passt, freut mich natürlich besonders.

Gruß
Sven
 
Moin,
eine Frage hätte ich da noch:
Was ist das für eine die den Luftfilterkastern da ersetzt? und wo wurde da die Entlüftung hin verlegt?

Besten Dank
Sven
 
Moin,
also ein /5 HAG habe ich testweise rangesetzt, der passt und probeweise in den Rahmen gehalten, scheint der augenscheinlich auch zu passen. Die Schwinge ist ziemlich genau 29cm lang.

Anhang anzeigen 116370

Der Kardan ist ca. 35,5cm lang.
Außerdem ist auch noch was eingestanzt, dass ich nicht wirklich entziffern.

Gruß Sven

Moin,
bei aller, verständlichen, Freude hätte ich da dann doch noch einen kleinen Dämpfer. Die "Schwingenrahmen" haben z.T. erhebliche Toleranzen. Das solltest du beim Zusammenbau genau prüfen.
Ich hab jetzt 4 Gespanne mit /5 - /7 Technik damit gebaut. Bei einem musste die Kardanwelle mit einem Zwischenstück verlängert werden, beim aktuellen ist die Welle gekürzt. Das die zu lang war, hab ich erst gemerkt, als der Achsantrieb schon geschreddert war :schimpf:.
Wenn du das genannte Lufi Gehäuse leiden magst, ist das eine gute Idee denn, das orig. Rundlufi Gehäuse passt auch nicht immer und automatisch (ich find`s allerdings schöner ;))

Viel Spaß bei Aufbau,
Michael
 
Hallo,
ja, die Rahmen haben teils erhebliche Toleranzen. Es gibt Vollschwingenrahmen, da kriegst du nur mit Mühe und Not die Gleitlagermotoren mit den Rippen-Kettenkasten rein. Oder garnicht.
Sollte man unbedingt beachten.
Gruß
Pit
 
Hallo Sven,

ich habe ja gerade auch diesen Umbau hinter mir. Die /5 Welle musste an der Glocke etwas abgedreht werden. Zusätzlich habe ich am Getriebeflansch 2mm abdrehen lassen. Bin noch nicht gefahren aber beim schieben mit eingefederten Dämpfern passt es ganz gut. Da ratscht nichts mehr. Ich würde mal behaupten, dass der allerkleinste Teil dieser Umbauten eine ungekürzte Welle nutzen konnten, ohne dass sich später ein Schaden am HAG bemerkbar machte. Der /5 Motor passte bei mir fasst saugend rein unter der Berücksichtigung, dass ich den Seitenständer mit der Aufnahme an den beiden Motorhaltebolzen nutze. Die Aufnahmeplatte habe ich auch noch einmal um 2mm abdrehen und neu verschweißen lassen, damit diese zwischen Rahmen und Motor passte. Den Ölfilterdeckel musste ich an der linken Schraubenseite etwas abfeilen, eine Innensechskantschraube für die obere Seite nutzen. So geht jetzt der Deckel ab. Aber nur wenn ich die vordere Steckachse löse, etwas nach links durchschiebe und mittels Eisen von unten den Rahmen etwas vom Motor aufspreize. Der Motor liegt natürlich so nicht mehr mittig im Rahmen. Könnte er aber auch ohne Halteplatte für den Seitenständer nur schlecht, da sonst die Kardanwelle links im Kardanrohr schleifen würde. Da hätte die Schwinge noch weiter rüber gemusst. So läuft es jetzt ziemlich sauber in einer Flucht. Ich habe einen Versatz von ca.12mm nach vorne. Du siehst, es ist nicht gerade plug and play.
Wenn Du eine Telegabel nutzen möchtest, musst du ein Adapter für das Lenkkopflager mit kaufen. Gibt es aber bei Stemmler und Konsorten. Dann brauchst Du unter anderem noch die Bremsmimik für hinten zwischen Fußpedal und Bremsstange. Die kostet so um die 70,-. Luftfilterhaube passte bei mir knapp rein. Du kannst das auf den Fotos die ich unter "Der Bobber" gepostet habe, ganz gut sehen.
Du benötigst vom BMW Group Archiv ein Datenblatt und die Erstauslieferung, sofern Du keinen Brief für den Rahmen hast. Die Federbeine hinten kosten so um die 450,- bis 600,- wenn Du alles neu brauchst. Habe bei meinem Umbau noch nicht die Rechnungen addiert. Vom Gefühl würde ich mal von 6.500,- ausgehen. Hatte mir damals eine 60/5 gekauft und geschlachtet. Somit waren die Kosten nach Verkauf der nicht benötigten Teile, wie Scheinwerfer, Tank, Sitzbank, Rahmen usw. noch überschaubar.
Bei Fragen, fragen.
Gruss
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

vielen Dank für die sehr ausführlichen Informationen und Hilfestellungen.
Zunächst einmal ist der Plan den Rahmen zu sandstrahlen, vermessen, Lenkeranschlag anschweißen, und anschließend pulverbeschichten zu lassen.

Gruß
Sven
 
Moin,

vielen Dank für die sehr ausführlichen Informationen und Hilfestellungen.
Zunächst einmal ist der Plan den Rahmen zu sandstrahlen, vermessen, Lenkeranschlag anschweißen, und anschließend pulverbeschichten zu lassen.

Gruß
Sven

Lenkeranschlag rat ich mal schnell von ab. Da verzieht sich ganz schnell der Lagersitz vom Lenkkopf. Musst Du anders lösen. Habe ich auch gemacht.
 
Moin,

na dann mal gut, dass ich das hier kundgetan habe.
Magst du verraten, wie du das gelöst hast?

Gruß
Sven
 
ich würde keinesfalls als erstes den rahmen pulvern. abgesehen davon , daß ich lakieren besser finde.
ich würde das moped erstmal ohne lakierung aufbauen, gucken ob alles passt, und dann erst lakieren. ist zwar aufwändiger, aber wenn nachträglich änderungen anstehen sehen die oft auch so aus.
 
ich würde keinesfalls als erstes den rahmen pulvern. abgesehen davon , daß ich lakieren besser finde.
ich würde das moped erstmal ohne lakierung aufbauen, gucken ob alles passt, und dann erst lakieren. ist zwar aufwändiger, aber wenn nachträglich änderungen anstehen sehen die oft auch so aus.


kann ich nur empfehlen
woher ich das weiß ....:pfeif:
 
Moin,
ja, da hatte ich auch schön drüber nachgedacht.
dann werde ich wohl euren Erfahrungen folgen und es so machen.

Gruß
Sven
 
Hallo Sven,
noch was: Hast du schon mal den Lagersitz für das Lenkkopflager nachgemessen? Bei älteren, srark gebrauchten Rahmen ist das oft unrund, oder ziemlich aufgeweitet.
Nur ein Tipp von mir.
Gruß
Pit
 
vielleicht von Interesse in diesem Zusammenhang. Ich selbst fahre einen eingetragenes Siebenrock Powerkit mit 60 PS im Gespannbetrieb R 60 Bl. 1961.
 

Anhänge

  • 1985 Sauer Schwinge Rückseite.jpg
    1985 Sauer Schwinge Rückseite.jpg
    91,9 KB · Aufrufe: 58
  • 1985 Sauer Schwinge Vorderseite.jpg
    1985 Sauer Schwinge Vorderseite.jpg
    142,3 KB · Aufrufe: 52
Lenkeranschlag rat ich mal schnell von ab. Da verzieht sich ganz schnell der Lagersitz vom Lenkkopf.

Quatsch. Wenn man ein paar Dinge beachtet passiert da garnix, wenn nicht schon vorher Ovalität drin war.

Lenkanschläge sind "untergeordnete Bauteile" und dürfen fachgerecht, also durch Schweißen von Fachpersonal mit entsprechnder Ausbildung instandgesetzt werden.

Musst Du anders lösen. Habe ich auch gemacht.

Ja sieht man (auch der §29-Prüfer, so ein gebastelter Lenknanschlag ist ein Grund um eine Plakette zu verweigern ) dann gleich, dass da was im Argen war.

Nix professionell instandgesetzt, nur gebastelt eben...

Hallo Sven,
noch was: Hast du schon mal den Lagersitz für das Lenkkopflager nachgemessen? Bei älteren, srark gebrauchten Rahmen ist das oft unrund, oder ziemlich aufgeweitet.
Nur ein Tipp von mir.
Gruß
Pit

Ebend. Dem ist nix hinzuzufügen.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten