Leerlaufschalter reparieren/abdichten

Detlev

Administrator
Teammitglied
Seit
27. Feb. 2007
Beiträge
38.977
Ort
24819 Schläfrig-Holzbein
Ein immer wiederkehrendes Ärgernis sind die Leerlaufschalter, die undicht werden.
Entweder an den Kontakten, zwischen Alugehäuse und Kunststoffisolierkörper oder, wie in diesem Fall, mit einem gerissenen Isolierkörper.

Da Ersatz recht teuer ist ( 12/2010 28€) und häufig auch nicht lange dicht ist, ist es sinnvoll die Schalter zu kleben.

Vorbereiten:
Bevor der Kleber ins Spiel kommt, nehme ich mir eine schlanke Feile, einen Drehmel mit kleinem Schleifaufsatz oder ein Stück Sandpapier (um nen Schraubenzieher gewickelt) und dann werden die Teile, die später mit Kleber benetzt werden sollen, angeraut. Dann mit Universalreiniger oder Aceton gut entfetten.

Kleben:
Dafür hat sich bei mir ein 2-Kompenenten-Kleber bewährt, der unter "JB-Weld" zu kaufen ist. Das Zeugs ist extrem zäh beim anmischen und hat dann eine honigartige Konsistenz. Leider braucht es recht lange bis es fest ist und hat in der Zeit die Eigenschaft gaaanz langsam zu fließen. Man kann es also nicht unbeachtet liegen lassen sondern muss den Schalter immer mal wieder wenden und drehen.

Das Ergebnis:

jb-weld-schalter.jpg

Langzeiterfahrung:
Den ersten Schalter habe ich vor 4 Jahren auf diese Weise abgedichtet. Er ist immer noch absolut dicht. Ich bin inzwischen soweit, dass ich auch neue Schalter vor der Erstmontage zusätzlich so versiegle.
 
Hatte schon mal einen nagelneuen Schalter der undicht war.;(

Bei dem 2 Komponenten Kleber habe ich in Bezug auf die Trocknung mit gezielter Wärmezufuhr (Heißluftfön oder Heizung) sehr gute Erfahrung gemacht. Geht schneller und trocknet besser aus.

Anosnsten kann ich Deine Empfehlung nur unterstützen.
 
Langzeiterfahrung:
Den ersten Schalter habe ich vor 4 Jahren auf diese Weise abgedichtet. Er ist immer noch absolut dicht.
Kurzzeiterfahrung:
Mein so behandelter Schalter war schon nach 4 Tagen wieder undicht. Oder noch. Lag wohl daran, dass ich folgendes nicht gemacht habe:

Bevor der Kleber ins Spiel kommt, nehme ich mir eine schlanke Feile, einen Drehmel mit kleinem Schleifaufsatz oder ein Stück Sandpapier (um nen Schraubenzieher gewickelt) und dann werden die Teile, die später mit Kleber benetzt werden sollen, angeraut.
:nixw:
 
Mein so behandelter Schalter war schon nach 4 Tagen wieder undicht. Oder noch. Lag wohl daran, dass ich folgendes nicht gemacht habe:
.. oder daran, dass der Schalter nicht supergründlich von den Ölresten befreit wurde. Das Ding muss wirklich 100% ölfrei sein ... was bei mir eine Mischung aus Benzin, Ultraschallbad, Druckluft, Aceton, Druckluft, Bremsenreiniger, Druckluft und Wärme erforderte ... die Liste ist nicht komplett. X(

Darum stimme ich Detlev zu, das mit neuen ("trockenen") Schaltern zu machen.
 
Servus*
evtl.passt das etz nich 100% hierher.
Meine geliebte 100/7 Bj 77 hat folgendes Problem, d. h. ich.
Zündung AN - Der Leerlauf is eingelegt, die LKL zeigt aber : nö.
nach ein paar Sekunden : doch!
Dann kann ich starten *
was kann ich* da verbessern?
Für "Hilfreiche" Tips bin ich dankbar.
Echt.
)(-:
 
Hallo Detlev

Würde sich anbieten, vor dem verkleben noch 2 Leitungen anzulöten. Dann entfällt auch die Fummelei mit den Steckern unterm Getriebe. Und die Steckkontakte brechen ja auch schon mal gerne ab.

@Karl
Kontaktproblem oder Verschleiß am Schalter. Probier`s mal mit nem Neuen.
Ansonsten ist das doch ideal für ne Kippe vor dem losfahren, oder ein Stück Schoki ;)

Gruß
Wolfgang
 
:cool:ich hatte gehofft, auf genau Diese Antwort:

Kontaktproblem oder Verschleiß am Schalter. Probier`s mal mit nem Neuen.

verzichten zu können.

probiers mal mit nem neuen*
ja klar*
Iss ja auch ois Isy?
ich werd aber erst trotzdem mal an den Kontakten rumpfriemeln.
 
Servus*
evtl.passt das etz nich 100% hierher.
Meine geliebte 100/7 Bj 77 hat folgendes Problem, d. h. ich.
Zündung AN - Der Leerlauf is eingelegt, die LKL zeigt aber : nö.
nach ein paar Sekunden : doch!
Dann kann ich starten *
was kann ich* da verbessern?
Für "Hilfreiche" Tips bin ich dankbar.
Echt.
)(-:

So fing es bei meiner Weuerfehr auch an. Die Diode segnete kurz darauf das Zeitliche.

Abhilfebeschreibung in der :db:
 
Karl, wenn der Schalter verzögert einschaltet, dürfte er mit hochviskosen Ölrückständen abgefüllt sein.
Ausbauen und in Bremsenreiniger einlegen. Nach ausgiebiger Einwirkzeit den halbrunden Schalterdruckkopf mehrfach betätigen, am besten mit der Öffnung nach unten, damit die Suppe rauslaufen kann. Das ganze noch ein paar mal wiederholen, dann sollte der Schalter wieder ok sein.
 
Servus*
evtl.passt das etz nich 100% hierher.
Meine geliebte 100/7 Bj 77 hat folgendes Problem, d. h. ich.
Zündung AN - Der Leerlauf is eingelegt, die LKL zeigt aber : nö.
nach ein paar Sekunden : doch!
Dann kann ich starten *
was kann ich* da verbessern?
Für "Hilfreiche" Tips bin ich dankbar.
Echt.
)(-:

Macht meiner auch.Dafür war er noch nie Undicht,der Schalter))):
 
statt so nem 2-K-Kleber kann man auch silikondichtmasse verwenden. ich verpappe damit schon immer meine schalter und kann mich nicht erinnern, dass schon jemals einer undicht gewesen wäre.
ein einziges mal hab ich irgendwann in den letzten 150.000km einen neuen gekauft und der hat nicht mehr geschaltet... glaub ich :rolleyes:
 
Halo Detlev,
deine Idee finde ich interessant. Nun habe ich eine Frage.kann man das ganze Prozedere auch bei eingebautem Leerlaufschalter machen?oder muss der Schalter ausgebaut werden? Hast du damit Erfahrungen?
vielen Dank
wim
Ein immer wiederkehrendes Ärgernis sind die Leerlaufschalter, die undicht werden.
Entweder an den Kontakten, zwischen Alugehäuse und Kunststoffisolierkörper oder, wie in diesem Fall, mit einem gerissenen Isolierkörper.

Da Ersatz recht teuer ist ( 12/2010 28€) und häufig auch nicht lange dicht ist, ist es sinnvoll die Schalter zu kleben.

Vorbereiten:
Bevor der Kleber ins Spiel kommt, nehme ich mir eine schlanke Feile, einen Drehmel mit kleinem Schleifaufsatz oder ein Stück Sandpapier (um nen Schraubenzieher gewickelt) und dann werden die Teile, die später mit Kleber benetzt werden sollen, angeraut. Dann mit Universalreiniger oder Aceton gut entfetten.

Kleben:
Dafür hat sich bei mir ein 2-Kompenenten-Kleber bewährt, der unter "JB-Weld" zu kaufen ist. Das Zeugs ist extrem zäh beim anmischen und hat dann eine honigartige Konsistenz. Leider braucht es recht lange bis es fest ist und hat in der Zeit die Eigenschaft gaaanz langsam zu fließen. Man kann es also nicht unbeachtet liegen lassen sondern muss den Schalter immer mal wieder wenden und drehen.

Das Ergebnis:

Anhang anzeigen 25889

Langzeiterfahrung:
Den ersten Schalter habe ich vor 4 Jahren auf diese Weise abgedichtet. Er ist immer noch absolut dicht. Ich bin inzwischen soweit, dass ich auch neue Schalter vor der Erstmontage zusätzlich so versiegle.
 
Halo Detlev,
deine Idee finde ich interessant. Nun habe ich eine Frage.kann man das ganze Prozedere auch bei eingebautem Leerlaufschalter machen?oder muss der Schalter ausgebaut werden? Hast du damit Erfahrungen?
vielen Dank
wim

Du weißt schon, wo der Leerlaufschalter sitzt?
Um da ein ordentliches Ergebnis zu erreichen wirst du um den Ausbau nicht rumkommen.
 
.. oder daran, dass der Schalter nicht supergründlich von den Ölresten befreit wurde. Das Ding muss wirklich 100% ölfrei sein ... was bei mir eine Mischung aus Benzin, Ultraschallbad, Druckluft, Aceton, Druckluft, Bremsenreiniger, Druckluft und Wärme erforderte ... die Liste ist nicht komplett. X(

Darum stimme ich Detlev zu, das mit neuen ("trockenen") Schaltern zu machen.

Meiner Beobachtung nach entfettet Bremsenreiniger nicht ausreichend. Ich benutze für sowas Universalreiniger mit Aceton.

Hallo die Herren, langjährige, berufliche Erfahrung zur mit Lösemitteln hat mir gezeigt, dass Waschbenzin (Petrolether, Wundbenzin) die beste Entfettungswirkung bei Schmierstoffen hat. Wichtig ist, dass mehrfach mit immer wieder frischem Lösemittel gespült wird. Aceton ist noch zu polar, um in feinste Ritze zu kriechen und dort das Öl zu lösen. Perchlorethylen steht ja leider auf dem Index.

Als Lösemittel für Harze und viele Kunststoffe ist Aceton sehr gut geeignet. Deshalb Vorsicht, auch beim Schalter!

Nach dem Entfetten das Teil und den Klebstoff auf Temperatur bringen und heiß abbinden lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein immer wiederkehrendes Ärgernis sind die Leerlaufschalter, die undicht werden.
Entweder an den Kontakten, zwischen Alugehäuse und Kunststoffisolierkörper oder, wie in diesem Fall, mit einem gerissenen Isolierkörper.

Den Fred gibts noch ?????(

Egal, seit einigen Jahren gibt es die Nachbauten. Kosten ziemlich genau 20€. Da ist (bislang) kein zusätzliches Abdichten nötig. Ich hatte noch keinen der neueren Bauart, der undicht geworden ist.
 
Den Fred gibts noch ?????(

Egal, seit einigen Jahren gibt es die Nachbauten. Kosten ziemlich genau 20€. Da ist (bislang) kein zusätzliches Abdichten nötig. Ich hatte noch keinen der neueren Bauart, der undicht geworden ist.


Die mit dem Messingkörper sind die guten, oder nicht?

P1160346.jpg
 
...dazu kommt noch, dass die alten Schalter sich als Getriebeölfilter betätigen und so langsam mit Abrieb und Co. zusuppen. Irgendwann stellen sie dann ihren Dienst ein.:schimpf:


Solange der alte Schalter aber noch funktioniert und kein Ersatzschalter, dafür aber JB-Weld im Haus ist, würde ich immer noch ambulant abdichten.:]
 
Guten Abend,
auch wenn das vieleicht jetzt nicht hier her passt,gab es da nicht mal welche die Baugleich waren oder ähnlich und auch bei der BMW passten und funktionierten von irgendeinem Auto?

Gruss Frank)(-:
 
Zurück
Oben Unten