Endantriebs Wedi eingebaut wechseln

Nasenfahrrad

Aktiv
Seit
28. Okt. 2012
Beiträge
440
Ort
Aachen
Moin Leute,

heute spontan zur ersten richtigen Ausfahrt dieses Jahr aufgebrochen und ernüchternd zurückgekommen: Irgendwie war der Hinterreifen verschmiert
-> Endantrieb Einfüll-und Ablassschraube sahen gut aus -> Rad runter, weinen (siehe Bild).

Ottel hat hier ja schon nett die anstehende Arbeit beschrieben, aber ich frage mich grade, ob ich den Deckel nicht drauf lassen könnte? Bremse runter, Spax in den alten Wedi drehen, rausziehen, neuen Wedi eintreiben. Oder kriege ich den bei eingesetzter Welle nicht rein? Fürs gänzliche Aufmachen spricht natürlich die Möglichkeit der Überprüfung der Verzahnung...

Stimmt die BMW OEM Nummer 33121241938 (Nummer 1)?

Gruß

Nasenfahrrad

P.S.: Sollte das Öl aufgrund einer zusetzenden Entlüftung am WEDi vorbeigedrückt worden sein, hätte man dann eine Chance, dass er bei wieder geöffneter Entlüftung noch dichten wird?

21019564ps.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Brillenträger :]

Hab ich schon öfters gemacht - geht.
Kann auch mit Schraubendreher ausgehebelt werden
so mach ichs immer.
VORHER schon alles mit Bremsenreiniger schön reinigen.
Den neuen Wedi innen einfetten und vorsichtig über die
Welle schieben und mit passendem Rohrstück einklopfen.

Hartmut
 
Scheiße, grande Malheur:
21148662yg.jpeg




Was bleiben mir noch für Möglichkeiten, dass ich den neuen Wedi noch retten kann? Deckel abnehmen und von innen ran?
Die Chance, dass sich der Ring im laufenden Betrieb richtig setzt, geht wohl gegen Null, was?

So ein Mist, ich ärger mich. Irgendwie ist da doch seit Tagen der Wurm dran, ich weiß schon, warum ich mich im Moment so selten ans Werkzeug traue...
 
Keine Chance. Rauspuhlen und mit neuem Dichtring dieses mal besser machen. Oder eben aufmachen, zerlegen und von innen ausrichten. Ich würde es ein zweites mal versuchen. Dabei solltes Du darauf achten, daß die Dichtlippe nach innen zeigt. Sonst dichtet sie nicht.

Gruß, Sucky
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab den alten drüber gelegt. Aber dann war der schon zu weit drin auf der einen Seite. Ich hab dann gehofft, dass der sich selber grade stellt, wenn die obere Seite nachkommt. So ein Scheiß.

So hab ihn wieder draussen. Ist nur leicht beeinträchtig. Hier jetzt die Stelle mit Dirko aufzufüllen und einzusetzen wäre ein Pfusch aller Oberster Güte, oder?

Nachtrag: Damit der Tag so richtig Freude bringt, habe ich eben auch noch die Sitzfläche vom Deckel etwas vermackelt. Bin schon mit Schleifpapier drüber, aber man sieht schon noch wo der Schraubenzieher saß. Pack das ein Ring abzudichten? Glücklicherweise ist es oben,...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, Du könntest in die Macke etwas Dichtmasse drücken vor dem einsetzen des Dichtringes oder besser mit Knetaluminium auffüllen, glätten und danach den Ring einsetzen. Beim Glätten das Lager vor Spänen schützen. Dann hält das dicht. Zum Eindrücken des Dichtringes geht zur Not auch eine Laubsägearbeit aus einer Tischlerplatte, die verhindert, daß der Ring einseitig zu tief eingepresst wird.

Gruß, Sucky
 
Danke! Also die Macke ist wirklich minimal, ich glaub nicht, dass ich das mit Knetalu aufgefüllt bekäme. Ich dachte eher, das es entweder mit etwas Flüssigdichtmasse bzw. direkt mit dem Wedi geht oder halt gar nicht mehr, das der Deckel fertig is...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, Du könntest in die Macke etwas Dichtmasse drücken vor dem einsetzen des Dichtringes oder besser mit Knetaluminium auffüllen, glätten und danach den Ring einsetzen. Beim Glätten das Lager vor Spänen schützen. Dann hält das dicht. Zum Eindrücken des Dichtringes geht zur Not auch eine Laubsägearbeit aus einer Tischlerplatte, die verhindert, daß der Ring einseitig zu tief eingepresst wird.

Gruß, Sucky

Siehe meine Ausführung.)(-:
 
Leute Leute Leute, es ist ja alles eine schwierige Geburt. Mangels Zeit und ausreichend Ruhe hab ich die Operation mal ganz schön weit aufgeschoben und mich jetzt nochmal dran gewagt. Ich hab den Tipp mit der Laubsäge befolgt und mir auf die Schnelle was zurecht gebohrsägt.
Hier das Resultat nach dem Einsetzen:
21446494sy.jpeg



21446495gj.jpeg



21446497eh.jpeg



21446505do.jpeg



21446506vz.jpeg


Ich hoffe man erkennt auf den Bildern, dass der Ring ganz leicht schräg sitzt. Insgesamt dürfte das kein Millimeter Unterschied sein. Oben guckt er ganz minimal raus, unten sitzt er ganz minimal zu tief. Frage: Kann ich das so lassen? Ich hab echt großen Schiss davor, dass mir der Ring unten noch weiterrutscht, wenn ich da oben weiter dran rumfuckel. Bei diesem Bauteil glaub ich langsam gar nicht mehr an physikalische Gesetze, die Montage von Aussen ist auf jeden Fall nen ziemlicher Scheiß. Da wird man direkt runterdegradiert auf Doppellinkshänderamateur - also ich zumindest. :(
 
Danke, ich gehe mal davon aus, das du die Macke im Deckel meinst. Ich hoffe die Bildqualität reicht, ansonsten lauf ich nochmal mit der Kamera runter.

21149457fo.jpeg



21149462jf.jpeg



21149467hn.jpeg



21149469dx.jpeg



Der Ring ist hinüber?

21149452en.jpeg



21149453cn.jpeg



21149454iy.jpeg



21149456is.jpeg


Du suchst das Problem an der falschen Stelle. Es ist nicht der Ring, schau nach den Fingern ! :D

Grüße
Claus
 
Wenn du dir doch schon ein Hilfsmittel für die Montage angefertigt hast, sollte das so aussehen, dass der Ring bis zum bündigen Sitz (nicht mehr und nicht weniger) rutscht.
Jede Schieflage bedeutet das Risiko von Leckage.
 
Danke, du mich auch, Claus. ;)
Den Ring hab ich halt echt gefressen, oder er mich, wie man es nimmt... Da ist mir die Reparatur vom ausgerissenen Stehbolzengewinde leichter gefallen...

Also nochmal nachdrücken? Unten ist er von alleine so weit gerutscht, ohne dass ich ihn weiter gepresst hab.
 
Zuletzt bearbeitet:
moinmoin Radler,
was mich interessieren täte: mit welchem Werkzeug hast du den SiRi wieder rausgekriegt ohne ihn vollständig zu zerstören? ich sehe mich nämlich vor demselben problem...und flutsch, war er weg
:entsetzten:
oder wenn wer anderer was weis: nur zu...Bitte
 
Also den ersten hab ich wieder rausgeholt und weggeschmissen. Den zweiten hab ich dann etwas besser positioniert.

Zerstörungsfrei von aussen ausbauen ist, glaub ich, nicht drin. :(
 
Drei Wege:
Mit einem Werkzeug, das aussieht, wie ein abgewinkelter Spaten unter die Dichtlippe greifen und am Blechring ziehen -schön rund herum. Ein untergelegter dünner Blechstreifen schützt die innere Dichtfläche dabei.
Oder gleichmäßig verteilt kräftige Spax ins Blech und daran ziehen.
Am besten gehts natürlich, wenn man den Deckel abnimmt...
 
manchmal fügt sich alles zum guten:
aus zahntechn. gründen musste ich gestern in die grosse Kreisstadt fahren.
unweit vom KO-ten befindet sich ne :Dwerkstatt. ich hatte nen zettel mit realOEM-nr und den notierten abm. des WeDi fürs HAG dabei. der :Dlagerist sagte: hammwanich.bestellichdianich. kannstediaselberkaufen. drei häuser weiter issn kugellagerladen. diehammauchWeDis.(auf fränkisch halt) Ich: Na gut.
WeDis satt und Kugellager zum verkaufen in der bude dort.
dann bin ich nach hause mit zwei WeDis zum zweidrittelpreis eines BMW-WeDis. incl der MWSt.
war schon mal ein guter anfang, fand ich. in der wühlkiste fand sich dann noch ein laaanger, laaaanger radbolzen passenden gewindes und ne fette bundmutter, die auf den bolzen passte. der bolzen kommt in das mittige gewinde des radträgers, kegelradträgers.
ein stückchen siebdruckplatte passender stärke fand sich auch noch, zurecht gesägt, mittig gebohrt und schon war es fertig, das presswerkzeug.
den alten WeDi sorgfältig zentriert, die bundmutter anziehen...
et voilà:
heute war die arbeit dann erledigt. sauber saugendes eintreiben des grossen WeDi ohne einseitig gesetzte hammerschläge, stets kontrollierte eindringtiefe, die sich auch jederzeit überprüfen lässt.
jetzt, wo ich weis, wie es geht, wird der dreher meines uneingeschränkten vertrauens nen neuen auftrag bekommen!
ma kieken, wie lange der WeDi dicht hält!
und: zerstörungsfrei hab ich den alten, krummen hund auch nicht rausbekommen.
 

Anhänge

  • WeDi-Presse HAG kleine datei DSC_0787.jpg
    WeDi-Presse HAG kleine datei DSC_0787.jpg
    52,9 KB · Aufrufe: 172
Zuletzt bearbeitet:
Hui, haste mal die Norm von dem Wedi?
folgendes: der wedi hat keinen drall. damit geht es schon mal los. aufgrund der aussage des angejahrten verkäufers ist dieser jedoch nur dann erforderlich, wenn sich der wedi mitdrehen soll. was ich ausschliesse, da er aussen trocken einebaut werden soll.
auf folgender homepage habe ich dann folgendes gefunden:

http://www.hug-technik.com/wellendichtring_tabelle.html

[h=1]WELLENDICHTRING BESTIMMUNG[/h]DIN 3760 / DIN 3761
SIMMERRING®


WELLENDICHTRING MONTAGE SET
[TABLE="width: 47%"]
[TR]
[TD="width: 100%"]DIE AUSWAHLHILFEN:

- Auswahlhilfe (Beschreibung)
- Auswahlhilfe (Tabelle)- Auswahlhilfe (Schnittzeichnung)- Umschlüsselung (Tabelle)- Umschlüsselung (alphabetisch)[/TD]
[/TR]
[/TABLE]


[TABLE="width: 89%"]
[TR]
[TD="width: 100%"][h=1]AUSWAHLHILFE[/h]Es gibt 3 hauptsächliche Bauformen, jeweils ohne oder mit Staublippe.
Die Kanten sind in der Innenseite des Ringes gut fühlbar!

Bauform A / AS
WEDI_TYP_A_AS.jpg

- Außer der Innenfeder ist kein Metall sichtbar.
- Hat das innere Gummiteil 1 Kante so ist die Bauform A.
- Hat es 2 Kanten (also eine zusätzliche Staublippe), so ist die Bauform AS.

also Bauform AS.
morgen werde ich bei HUG mal anfragen, ob die auch welche mit DRALL haben, nur so zur sicherheit.


[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
 
so. Ölstandsmeldung:
im HAG ist alles in Ordnung.
Der WeDi ohne Drall ist dicht.

ist ja auch konsequenterweise richtig so:
denn ich habe ja nun das Einpresswerkzeug:D

Foto und maszskizze folgen.
 
tja, und da gibt es gleich eine Produkthaftungswarnung vor thirdpartieparts:
verbaut bitte NUR und AUSSCHLIESSLICH originalware des Premiumhestellers an dieser durchaus nicht unkritischen Stelle!!!
WESHALB:
weil das drittanbietertrumm doch sifft. und das nicht zu knapp!


pictures vom werkzeug coming sofort
 
Zuletzt bearbeitet:
so, es kommen nun drei bilder: ich denke, man kann ganz gut erkennen, wie das Einpresswerkzeug aufgebaut ist:
ein Ring, geringfügig schmäler als der sichtbare metallring auf der Aussenoberfläche des WeDi wirkt gleichmässig auf den WeDi ein.
Die Einpresskraft wird über den Radbolzen, der in der mittigen Bohrung des Radträgers sitz, mittels Mutter erzeugt.
Ois gaanz iesie und ohne eine Chance auf Verkanten und schiefes Reinwürgen des WeDi. Der Wedi muss innenseitig geölt sein (Dichtlippe!) und leicht auf den Radträger flansch per Hand aufgepresst sein. Dann Anziehen und kontrollieren, wie er schön gleichmässig reinflutscht.
 

Anhänge

  • WeDi-Werkzeug lll DSC_0799.jpg
    WeDi-Werkzeug lll DSC_0799.jpg
    115,2 KB · Aufrufe: 128
  • WeDi-Werkzeug ll DSC_0801.jpg
    WeDi-Werkzeug ll DSC_0801.jpg
    98,4 KB · Aufrufe: 123
  • WeDi-Werkzeug.jpg
    WeDi-Werkzeug.jpg
    102,9 KB · Aufrufe: 117
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten