Ambassador EMR Fein - taugt das was?

Das Zeug enthält ziemlich aggressive Schleifmittel. Poliertes Aluminium wird stumpf, wenn man es mit EMR behandelt.
Am BMW Motorgehäuse war ich noch nicht bei, aber am nicht ganz so groben Guss des Motorgehäuses meiner Norton zeigt es erstaunlich gute Wirkung.
 
Ein R90S Motorblock.Vor kurzem mit dem Zeuch geschruppt.
Der Motor war 20 Jahre in einer Scheune.
Manche korosionsflecken gehen aber nicht weg.




IMG_3735.jpg

IMG_3736.jpg
 
Ah,
auch noch eine frühe Version des Motorständers? :D

Image6.jpg

Ich hatte seinerzeit den ersten und hab dem Herrn Konstrukteur mitgeteilt, wo es zwackt.
 
:applaus: Sauber! )(-:

Wie lange und bei welcher Temperatur hast Du geschrubbt?

4 Wochen krank geschrieben bei 39° Fieber.....:D

Nun mal Spaß beiseite!

Die Frage war durchaus ernst gemeint, denn im MO - Artikel über dieses Teufelszeug wird gesagt, dass der Abrieb, hervorgerufen durch die temperaturabhängige Konsistenz der Paste, unterschiedlich stark sein kann.

Im Klartext:

niedrige Außentemperatur = höherer Abrieb
höhere Außentemperatur = geringerer Abrieb
 
Nun mal Spaß beiseite!

Die Frage war durchaus ernst gemeint, denn im MO - Artikel über dieses Teufelszeug wird gesagt, dass der Abrieb, hervorgerufen durch die temperaturabhängige Konsistenz der Paste, unterschiedlich stark sein kann.

Im Klartext:

niedrige Außentemperatur = höherer Abrieb
höhere Außentemperatur = geringerer Abrieb


etwa bei 18grad.Ich hab zwei durchgänge gemacht.Jeweils ca.eine Stunde geschrubbt.
 
Mit einem alten T-Shirt, fruit of the loom oder so in blau.:D
Fast blutige Finger inkl.

Danke! :wink1:

Übrigens: Fruit of the Loom T-Shirts zum Putzen, allerdings in schwarz, gibt es hier! :&&&:

Scheint ja eine gängige Marke zum säubern zu sein. Ich verwende die gleichen, jedoch in Weiss - dann sieht man die "Arbeit" besser.

BMW_R100GS_2014-01-01_04.jpg

Jedoch als Reinigungskraft das gute Caramba "Reserva", Jahrgang 1989 (schon FCKW-Frei).

Hans
 
Mit einem alten T-Shirt, fruit of the loom oder so in blau.:D
Fast blutige Finger inkl.


Hallo Klaus,

so habe ich es gestern auch an einem vergammelten Block und einem Getriebe ausprobiert.
Das Ergebnis ist maximal halbsogut wie auf deinen Bildern, obwohl ich vorher schon mit der Messingbürste und WD40 vorgereinigt hatte.

P1040932.jpgP1040934.jpg

Kann natürlich auch am unterschiedlichen Ausgangszustand liegen. Wie sah dein Block den zu Beginn aus?
 
Hallo Klaus,

so habe ich es gestern auch an einem vergammelten Block und einem Getriebe ausprobiert.
Das Ergebnis ist maximal halbsogut wie auf deinen Bildern, obwohl ich vorher schon mit der Messingbürste und WD40 vorgereinigt hatte.



Kann natürlich auch am unterschiedlichen Ausgangszustand liegen. Wie sah dein Block den zu Beginn aus?



Also Salz hat meiner so wie es aus sieht nicht abbekommen.War aber schon ziemlich verwarzt.20 Jahre in einer Scheune ohne Abdeckung oder Konservierung.
 
Diese Schrubberei an den Gehäusen kann nur bedingt erfolgreich sein, weil die Korrosion in die Tiefe des Materials geht.

Bei Karies hält sich der Zahnarzt ja auch nicht bloß an der Oberfläche mit polieren auf.

Wer ein Schrottgehäuse hat, der kann ja mal mit einem feinen Bohrer nachsehen, wie tief der Gammel tatsächlich geht.
 
Hallo Klaus,

so habe ich es gestern auch an einem vergammelten Block und einem Getriebe ausprobiert.
Das Ergebnis ist maximal halbsogut wie auf deinen Bildern, obwohl ich vorher schon mit der Messingbürste und WD40 vorgereinigt hatte.

Anhang anzeigen 117560Anhang anzeigen 117561

Kann natürlich auch am unterschiedlichen Ausgangszustand liegen. Wie sah dein Block den zu Beginn aus?

90S´en wurden halt seltener im Winter gefahren :D.
Kann aber auch sein, dass sich die Haarfarbe bei Klaus´ Bildern im Motor spiegelt :&&&:

Gruß
Wolfgang
 
Zurück
Oben Unten