Ambassador EMR Fein - taugt das was?

Hallo,
ich habe zum Auffrischen von Aluteilen sehr gute Erfahrungen mit Linker Aluminium - und Metallreiniger gemacht. Siehe auch hier #5 und #6. Geht zwar auch nicht ganz ohne Schrubben (oder vielleicht doch, wenn man es lange genug einwirken läßt), aber es besteht nicht die Gefahr, dass die Teile durch Materialabtrag poliert werden und anfangen zu glänzen. Die Oberfläche ist danach alufarben und matt, eher etwas dunkler als unbehandeltes Aluminium.

Gruß

Karsten
 
Ich benutze beides, EMR und Linker.

Linker ist super für ganz alte, verkrustete Oberflächen, dreckig und speckig, um das erst mal sauberzukriegen, als Alternative zu strahlen, z.B. wenn man einen Motor nicht komplett zerlegen will oder die Oberflächenstruktur nicht durch Strahlen zerstören will. Ich gebe das auf einen Pfannenschwamm (mit Kunststoff-Kratzseite, nicht Schmiergel oder Metall) und dann mit richtig Ellbogenschmalz. Bei üblen Teilen mehrmals, das Ergebnis ist eine tolle Auffrischung. Wichtig: Phosphorsäure, also Handschuhe, Brille und nachher viel spülen.

EMR ist super, um eine ordentliche Oberfläche aufzufrischen und zu konservieren. Z.B. auch, wenn gestrahlte Oberflächen nachher sehr matt und hell erscheinen, da kriegt EMR einen tollen Tiefenglanz hin. In der Kombination mit Linker eine gute Sache. Ich benutze alte (aber gewaschene... ;)) Socken für die Arbeit. Um ordentlich Ellbogenschmalz kommt man auch hier nicht rum. Aber ich bin fit...

Wer sehen möchte, wie Ergebnisse ausschauen, schaut in meinen R90S Restaurierungsfred:
- Kurbelhaus: Linker, dann Patrick's Waschmaschine, dann EMR fein
- Ventildeckel: Glasperlstrahlen, dann EMR fein
- Gabeltauchrohre: Linker, danach EMR fein
- Zylinderköpfe, Flügelmuttern Auspuff: nur strahlen (bei Rolf S aus B), ich weiß gar nicht mit welchem Granulat

Am Ende: viele Wege führen nach Rom. Mühelos ist keiner.

Das schönste Ergebnis ist immer noch ein gut erhaltenes Motorgehäuse, wie z.B. bei der 100CS, die neulich hier im Angebot war, mit nur 11tkm... So wünsche ich mir das immer, kriege es aber nie zu 100% hin.
 
...habe mir vor kurzem auch EMR besorgt, bin jedoch nicht sooooo begeistert von dem Zeug. Habe am WE die Gussräder und die Zylinder mit Messingbürste und Feinwaschmittel von Mutti geschrubbt. War definitv weniger Arbeit und das Ergebnis ist auch besser als mit EMR!

Grüsse
Roman
 
Häh ? :schock: Ihr schreib für mich in Rätseln !!!

Gruß
Claus

Hallo Claus,
T-Shirts alter Punkrock-Bands
headbang.gif
 
Ambassador hat auf der Retro Classics in Halle 8 einen Stand. Wer also mal testen will, kann ja mit seinem Graugussteil vorbeischauen.

Gruß
Jörg
 
Hallo,

ich habe das Ambassador EMR fein mal mit Autosol verglichen.
Autosol oder Monidur ist um einiges besser.

Die Dose war für mich eine Fehlinvestition :(
Meine persönliche Meinung:bitte:
Gruß
Hans-Jürgen
 
Hallo,

ich habe das Ambassador EMR fein mal mit Autosol verglichen.
Autosol oder Monidur ist um einiges besser.

Die Dose war für mich eine Fehlinvestition :(
Meine persönliche Meinung:bitte:
Gruß
Hans-Jürgen

EMR ist wesentlich grober, insofern mit Autosol kaum bis gar nicht zu vergleichen.
 
Also sind ja alles tolle Ergebnisse, aber wie wird denn jetzt das Alu geschützt, wenn ich ihm den natürlichen Schutz runterschrubbe? Noch schlimmer ist ja Strahlen mit Glas- usw., dann liegt das Alu blank und die ursprüngliche Schutzschicht kann nie wieder reproduziert werden. Genau das hat Tommy gemeint, als er schrieb, mal eine Probebohrung zu machen, dann erkennt man, dass das Alu eine ganz schön dicke Haut hat. Alublech wird im Schnellverfahren mit einer Schutzschicht versehen, nennt sich eloxieren. So ähnlich ist das bei den Gussteilen, nach dem Abkühlen bildet sich eine Schutzschicht. Ritzt man die ein, legt das Teil in den Regen, kann man beobachten wie das Alu ohne Schutz ausblüht.

Zum Teil einem Artikel in der Oldtimer-Markt 10/14 entnommen.

Gruß Egon
 
Hallo Egon,

wenn man im Chemie-Unterricht aufgepasst hat, versteht man die Hintergründe.
Al steht im Periodensystem der Elemente in der Reihe "Halbmetalle". Es ist als reines Element äußerst reaktionsaktiv mit Säuren, Laugen, Chlor und natürlich auch Sauerstoff.
Für uns als Metall brauchbar ist es nur aus zwei Gründen:
- Die vielfältige Legierbarkeit mit anderen Metallen und Metalloiden beeinflussen die Eigenschaften wesentlich.
- Die spontane Bildung einer resistenten Oxidschicht macht es sehr beständig.
Das Dumme an der Sache ist, dass Punkt 1 den Punkt 2 negativ beeinflusst. :(
Die Legierungen bilden die Schutzschicht schwächer aus und sind so gefährdet für Korrosion und sogar Lochfraß.
 
Hallo,

jede Alulegierung bildet eine natürliche Schutz(oxyd)schicht.
In der Luftfahrt muß jede Massestelle zum Potentialausgleich vorher gebürstet werden und muß innerhalb von 2 Stunden! mit Masseband, Sealer und Blaulack verschlossen werden.
Galvanische Prozesse erzeugen schneller dickere und auch festere Schichten und können durch Nachverdichten korrosionsbeständiger gemacht werden.

Gruß
Hans-Jürgen
 
Hallo,
ich glaube, solange wie ich noch fahre, oxidiert mein Motorgehäuse nicht durch. Ebenso die Alu-Felgen. :D
Gruß
Pit
 
Hallo miteinander,
leider war noch keine Antwort auf meine Frage dabei: "wie schützt man das Alu" und erhält es ansehnlich nach der Behandlung? Es gibt ja einige Mittelchen, aber welche sind gut, hervorragend oder taugen nichts. Gibt es da Empfehlungen?

Egon
 
Hallo Klaus,

so habe ich es gestern auch an einem vergammelten Block und einem Getriebe ausprobiert.
Das Ergebnis ist maximal halbsogut wie auf deinen Bildern, obwohl ich vorher schon mit der Messingbürste und WD40 vorgereinigt hatte.

Anhang anzeigen 117560Anhang anzeigen 117561

Kann natürlich auch am unterschiedlichen Ausgangszustand liegen. Wie sah dein Block den zu Beginn aus?

Hallo Peter,

so einen Block hatte ich auch mal. Habe damals den roten Alureiniger von Wüdo genommen. Da fließt Dir das Alu auf den Boden, so agressiv ist / war das Zeug.
Die Stockflecken und der Fraß sind nicht abgegangen. Scheinen ins Material einzudringen.
Schließlich habe ich resigniert, so gut wie mögliche geschrubbt mit Autosol und das wars dann.

Heute würde ich strahlen und mich mit nem Strahlexperten über die Härte des Strahlgutes rantasten.
 
Hallo Tom,
ich bin eigentlich gar kein Polierer eher ein Kärcherer :&&&:;
ich war nur neugierig, was mit dem Ambassador rauszuholen ist.
 
Hallo miteinander,
leider war noch keine Antwort auf meine Frage dabei: "wie schützt man das Alu" und erhält es ansehnlich nach der Behandlung? Es gibt ja einige Mittelchen, aber welche sind gut, hervorragend oder taugen nichts. Gibt es da Empfehlungen?

Egon

Das würde mich auch interessieren.
 
Zurück
Oben Unten