Mist, mehrfach Zitieren geht nicht... probieren wir's mal so.
Du kannst die nicht komplett draufschieben. Ich hoffe, die Beschreibung klappt: Die beiden Backen auf den rechten Drehbolzen so schräg aufschieben, dass sie auf der anderen Seite am Bolzen anliegen, d.h. nicht darunter und nicht drüber, sondern drauf.
"Der rechte Drehbolzen" ist doch mehr der untere, oder? Wir sprechen beide vom drehbaren Bremsschlüssel mit dem breiten Knebel, richtig?
OK, also beide Backen sitzen jetzt mit ihrer Anlagefläche auf dem Bremsschlüssel, also quasi in der Endlage. Dazu mußte man den Zug der unteren Feder überwinden, aber das geht relativ einfach.
Nun schauen wir auf das obere Ende der Backen: wären diese nun schon auf dem Lagerzapfen am HAG aufgeschoben, wäre ja alles fertig. So aber kann man vielleicht
die eine der Backen dort einigermaßen lagerichtig einspuren, die andere aber kommt jetzt oberhalb des Lagerzapfens zu liegen. Dadurch bildet sie einen ~15°-Winkel zum HAG, und hier wehrt sich die aufgenietete Endplatte am Bremsschlüssel, die ja axiale Verschiebungen im Betrieb verhindern soll.
Das zweite Problem in diesem kritischen Moment ist, daß jetzt infolge des "Versatzes" der Belagträger im oberen Bereich gern mal die Feder rausflutscht...
Wenn es soweit gegangen wäre, dann hatte auch ich schon einen Schraubendreher als Hebel bereitgelegt, um nun den andern Belagträger über das Ende des Zapfens hinweg zu hebeln und ihn auf selbigen draufrutschen zu lassen. Beim x-ten Male hat's dann auch irgendwie geklappt, aber ich weiß ehrlich gesagt nicht wie. Blupp, war er drin.
In der Lage nehme ich immer den unteren Belagträger und schiebe ihn auf den Bolzen - dabei verschiebt sich natürlich nur der untere Belagträger. NICHT ganz hineinschieben, sonst fliegt dir das Teil um die Ohren.
Ich würde das eher als den vorderen und hinteren Belagträger bezeichnen. Egal. Und das "nicht ganz aufschieben" leuchtet ein, denn sonst wird ja der Versatz zwischen den beiden Belagträgern so groß, daß die Feder ihre Chance erkennt und ...
Nun mit einem Schraubendreher den oberen Belagträger so weit spannen, dass er über den Bolzen geht.
Ab jetzt beide Träger gleichzeitig in die Position drücken.
Sorry, besser bekomme ich es nicht hin.
Hans
Entscheidend scheint mir zu sein: um wieviel kannst Du die Belagträger am unteren Ende kippen, bevor die aufgenietete Endplatte am Bremsschlüssel touchiert wird? Bei mir war das nicht viel. Ich habe eine post-90er Bremse, also mit den breiten Backen.