Getriebe Frage Wedi

schorsch3

Sehr aktiv
Seit
26. Apr. 2007
Beiträge
3.506
Ort
Wolfsburg/ Vorsfelde
Hallo Getriebeexperten,

Bei den letzten 5Gang Getreiben für leichten Schwung gibt es 2 Ausführungen des Wellendichtringes am Ausgang mit gleichen Maßen, aber unterschiedlicher Einbaurichtung.

Paralever: geschlossene Seite nach aussen - Entlüftungskerbe abgedichtet.

Monolever: geschlossene Seite nach innen - Entlüftungskerbe offen für Schwingenholm in Öl.

Kann mir jemand erklären warum die Wedi`s in unterschiedlicher Richtung eingebaut werden ?
 
Hallo Getriebeexperten,

Bei den letzten 5Gang Getreiben für leichten Schwung gibt es 2 Ausführungen des Wellendichtringes am Ausgang mit gleichen Maßen, aber unterschiedlicher Einbaurichtung.

Paralever: geschlossene Seite nach aussen - Entlüftungskerbe abgedichtet.

Monolever: geschlossene Seite nach innen - Entlüftungskerbe offen für Schwingenholm in Öl.

Kann mir jemand erklären warum die Wedi`s in unterschiedlicher Richtung eingebaut werden ?

Weil die Dichtlippe auf dem Flansch nur in eine Richtung dichtet. Der Aufbau des Wedi`s zeigt in welche Richtung dicht macht. Und da kein Öl im Paralever sein sollte zeigt diese beim Paralever zum Öl hin.

grüße Guido
 
Die einen sollen Öl nach aussen transportieren, die anderen nicht. Wenn du dir die Dichtlippe eines Wedi ansiehst, wirst du sehen sie zeigt im eingebauten Zustand nur in eine Richtung. Zeigt sie zum Getriebe hin, würde Öl was aussen anliegen würde, durch die Drehbewegung der Achse nach innen transportiert aber nix nach aussen. Das wäre für Paralever gut, da hat Öl im Kardan nix zu suchen. Im Monoleverbereich ist das erwünscht, das immer etwas Öl am Kardan langsickert - daher kommt die Dichtlippe nach aussen zeigend montiert.


Edit: da war eener schneller...:D
 
Hier mal eine Grafik dazu:

Wedi4.jpg

Bei ölgefüllter Schwinge (Stereo- und Monolever) ergibt sich durch Erwärmung ein leichter Druck im Kardanraum, der die Abdichtung unterstützt.
 
Danke schon mal für erklärende Antworten.
Ich habe das bewusst geschrieben und eure Antworten decken sich nicht mit meiner Beobachtung.

Ich habe an meine Mono ein Paralevergetriebe gesteckt , mit Wedi geschlossene Seite nach aussen. Entlüftungs-Kerbe ist nicht verschlossen, und die Entlüfterschraube an der Tachoschnecke ist auch O.K.

Nun habe ich öfer zu viel Öl im Schwingenholm, das vom Getriebe in den Holm wandert, sodas ich ab und an Öl aus dem Holm abziehen muss.

Wie soll ich das deuten ???
(Getriebedichtungen alle neu, HAG dicht)
 
Hallo Krauserkopp + Robert.

Wie ich es oben bereits geschrieben habe.....

Wedi nach aussen geschlossen, also Feder innen.

Entlüftung Tachoausgang I.O., also Masseschraube mit Bohrung.
 
Ölstand im Getriebe stimmt auch? Ich sage mal, durch Erwärmung drückts immer etwas Öl da raus. Ganz klare Erklärung: du machst zu viele Wheelies. :D
 
Na, dann dreh den Simmering mal um. Die Schlauchfeder nach außen zur Kardanwelle hin. Dann wird alles gut.
Krauserkopp
 
Diese ganze Abdichtungslogik erschließt sich mir nicht. Also Öl, dass vom Kardan in Getriebe gewandert wäre, habe ich noch nie erlebt / gehört. Getriebeentlüftung über die Masseschraube. Die Entlüftungskerbe, die beim Parallever verschlossen ist, hat wohl die Funktion den Kardan in Richtung Getriebe zu entlüften. :schock: Naja, als wenn bei den Gummimanschetten am Kardan sich Druck aufbauen könnte ... :---). Egal, aber in jedem Falle hätte der Wedi das Getriebe in Richtung Kardan abzudichten, gehört dann also so eingebaut, wie es der Schorsch gemacht hat. :nixw:

Weiß nicht, was die damals in Berlin geraucht haben.

Grüße
Claus
 
Sieh es doch einfach andersrum. Der Simmering dichtet das Öl der Schwinge zum Getriebe ab. Dann wird ein Schuh draus.
Im Praleverschwinge ist kein Öl, deshalb sitzt er mit der Lippe (oder dem Rückführungsdrall) zum Getriebe.
Seid Ihr nicht imstande, eine Reparaturanleitung zu lesen ? Dann lieber mal im Forum schrabbeln ?
Nix für Ungut
krauserkopp
 
Was hat die Reparaturanleitung mit dem Forum gemein ?

Richtig,

nicht alles was drinn steht macht Sinn. :---)

Von daher bei Schorsch´s Thema die Entlüftungsthematik zu hinterfragen, macht schon Sinn.

Sinnliche Grüße :gfreu:
Claus
 
Sicher haben "die damals in Berlin" nichts geraucht. Ist doch ganz einfach : im Fahrbetrieb steht der Simmering der Monolever und 2-Armschwingen von der Kardanseite im Öl .
Auch die Angabe, dass im Schwingenraum ein temperaturbedingter Überdruck zur zusätzlichen Abdichtung beiträgt ist ein Schmarrn..
krauserkopp
 
Krauserkopp, vielleicht verstehst Du ja was, wofür ich zu blöde bin. Aber sein Öl läuft nun mal vom Getriebe in den Kardan. Was soll es dann bringen den Wedi so einzubauen, dass das Öl nicht vom Kardan ins Getriebe läuft ???

Wie ich schon schrub, die ganze vermeindliche Logik erschließt sich mir nicht.

Grüße
Claus
 
Danke schon mal für erklärende Antworten.
Ich habe das bewusst geschrieben und eure Antworten decken sich nicht mit meiner Beobachtung.

Ich habe an meine Mono ein Paralevergetriebe gesteckt , mit Wedi geschlossene Seite nach aussen. Entlüftungs-Kerbe ist nicht verschlossen, und die Entlüfterschraube an der Tachoschnecke ist auch O.K.

Nun habe ich öfer zu viel Öl im Schwingenholm, das vom Getriebe in den Holm wandert, sodas ich ab und an Öl aus dem Holm abziehen muss.

Wie soll ich das deuten ???
(Getriebedichtungen alle neu, HAG dicht)

Hallo!

Bau den Siri richtig rum ein - also geschlossene Seite nach innen!!! und mach die kleine Nut mit Silikon dicht. Der Kardan braucht m.M. nach keine Entlüftung. Bei der geringen Wärmeentwicklung baut sich kein nennenswerter Druck auf. Der wird ggfs. durch den Gummibalg aufgenommen (der bläht sich dann riesig auf und wirkt als Airbäg:kue:).
 
Danke für eure angeregte Diskission.

@ Jürgen: Für ein Para-Getriebe ist der WEDI richtig eingebaut - also kein Öl vom Getreibe in Richtung Schwingenholm. Kommt aber trotzdem (ich denke über die offene Kerbe) Öl in die Schwinge !

Dann werde ich mal irgendwann die Kerbe dicht machen.
 
Sieh es doch einfach andersrum. Der Simmering dichtet das Öl der Schwinge zum Getriebe ab. Dann wird ein Schuh draus.
Im Praleverschwinge ist kein Öl, deshalb sitzt er mit der Lippe (oder dem Rückführungsdrall) zum Getriebe.
Seid Ihr nicht imstande, eine Reparaturanleitung zu lesen ? Dann lieber mal im Forum schrabbeln ?
Nix für Ungut
krauserkopp

Geht aber auch wirklich etwas feundlicher, lieber Walter )(-:
 
Danke für eure angeregte Diskission.

@ Jürgen: Für ein Para-Getriebe ist der WEDI richtig eingebaut - also kein Öl vom Getreibe in Richtung Schwingenholm. Kommt aber trotzdem (ich denke über die offene Kerbe) Öl in die Schwinge !

Dann werde ich mal irgendwann die Kerbe dicht machen.

Hallo!

Da magst du ja recht haben, das der Siri für ein Para-Getriebe richtig rum sitzt. Die Getriebe sind jedoch alle gleich aufgebaut! Wenn du also ein für die Para-Schwinge montierten Siri im Getriebe hast und du baust dieses an die mit Öl gfüllte Schwinge, musst du den Siri andersherum einbauen. Also, geschlossene Seite nach innen!!! Die Kerbe zudem verschließen.
 
Vielleicht ein bischen spät aber dennoch
Hallo!

Da magst du ja recht haben, das der Siri für ein Para-Getriebe richtig rum sitzt. Die Getriebe sind jedoch alle gleich aufgebaut! Wenn du also ein für die Para-Schwinge montierten Siri im Getriebe hast und du baust dieses an die mit Öl gfüllte Schwinge, musst du den Siri andersherum einbauen. Also, geschlossene Seite nach innen!!! Die Kerbe zudem verschließen.

Erster Eintrag war:
Paralever: geschlossene Seite nach aussen - Entlüftungskerbe abgedichtet.

Monolever: geschlossene Seite nach innen - Entlüftungskerbe offen für Schwingenholm in Öl.

......

Jetzt frage ich mich wann wird die Kerbe (Entlüftungskerbe?)verschlossen. Ich dachte eigentlich immer bei den Schwingenholmen ohne Öl. Oder?
Aber was passiert bei den mit Öl gefüllten Schwingenholmen, wenn das Dreieck verschlossen wird. Kann dann Öl ins Getriebe wandern?
Ich habe das Problem, dass alle 500km das Öl aus dem Schwingenholm verschwunden ist. Dafür ist dann im Getriebe der Ölstand gestiegen.
 

Anhänge

  • 2021-01-19 19.33.29.jpg
    2021-01-19 19.33.29.jpg
    196,6 KB · Aufrufe: 41
Zuletzt bearbeitet:
geschlossene Seite hin oder her.

Man sollte sich zuerst mal mit den Grundlagen der Wellendichringe vertraut machen.
Hier 2 Links dazu:
http://www.anyseals.org/de/api/getDownload/?pdf=os_anyseals_de_aeu.pdf


http://www.fachwissen-dichtungstechnik.de/Kapitelseiten/Kapitel08.html


Beim Getriebe mit Paralever ist ein PTFE-WDR mit Rückförderdrall verbaut und das Dreieck oben im Deckel gehört verschlossen. Schwingenraum wird über Schwingenlagerbolzen entlüftet.

Bei Getrieben mit Öl in der Schwinge ist ein einlippiger Dichtring ohne Drall verbaut und das Dreieck oben im Deckel ist offen um die Entlüftung des Schwingenraumes über das Getriebe zu ermöglichen.

Entscheidend ist der Begriff Drall . Dies ist an einem Pfeil auf dem Dichtring und an der Ausbildung der Dichtlippen erkennbar (siehe Links). Der Pfeil symbolisiert die Drehrichtung der Welle. Es muß beim Einbau auf die Montagerichtung geachtet werden



 
Vielleicht ein bischen spät aber dennoch


Erster Eintrag war:
Paralever: geschlossene Seite nach aussen - Entlüftungskerbe abgedichtet.

Monolever: geschlossene Seite nach innen - Entlüftungskerbe offen für Schwingenholm in Öl.

......

Jetzt frage ich mich wann wird die Kerbe (Entlüftungskerbe?)verschlossen. Ich dachte eigentlich immer bei den Schwingenholmen ohne Öl. Oder?
Aber was passiert bei den mit Öl gefüllten Schwingenholmen, wenn das Dreieck verschlossen wird. Kann dann Öl ins Getriebe wandern?
Ich habe das Problem, dass alle 500km das Öl aus dem Schwingenholm verschwunden ist. Dafür ist dann im Getriebe der Ölstand gestiegen.

Hallo,

der Druckausgleich für die Schwinge fehlt dann.

Gruß
Walter
 
Danke für eure angeregte Diskission.

@ Jürgen: Für ein Para-Getriebe ist der WEDI richtig eingebaut - also kein Öl vom Getreibe in Richtung Schwingenholm. Kommt aber trotzdem (ich denke über die offene Kerbe) Öl in die Schwinge !

Dann werde ich mal irgendwann die Kerbe dicht machen.


Hallo zusammen, Hallo schorsch

Ich habe bei meiner G/S auch das gleich Problem. In der Schwinge waren das letzte Mal fast 0,5l und im Getriebe zu wenig. Da ist allerdings 1 l drin. Der Motor höher.
Kerbe offen, Wedi mit der geschlossen Seite zum Getriebe.

Warum der Wedi beim Öl in der Schwinge sorum sitzen muss erschließt sich mir nicht. Herrscht in der Schwinge mehr Druck?
@schorsch : Berichte mal ob es mit abgedichteter Kerbe im Monobetrieb besser wird mit dem Ölwandern.

Danke & Gruß

Lars
 
Hallo Lars,

Ich glaube (!) dass durch die Bewegung der Schwinge, das Arbeiten des Faltenbalgs Druckstöße entstehen können.
Diese Druckschwankungen müssen irgendwo hin, d. H sie müssen vom Totraum im Getriebe aufgenommen und über die Entlüftung egalisiert werden.
Wenn das Getriebe mit einem Liter gefüllt ist, ist der Totraum klein und die Wahrscheinlichkeit, dass Druckstösse ein Öl-Luftgemisch durch den Wedi jagen ist größer als bei niedrigen Füllständen.
So meine bisherige Privattheorie. :D
Ich hatte das gleiche Phänomen wie Du bei meiner G/S, allerdings nur mit synthetischen Öl und auch einem Liter drin.
Das Öl war total schaumig und sprudelt aus der Kardan Einfüllschraube raus. Nach Reduzierung des Ölstands und der Verwendung von SAE 90ziger Mineralöl was alles gut!
:nixw:

Gruß

Kai
 
Könnte mir mal einer erklären warum überhaupt ein Druckausgleich in der Schwinge erfolgen muss. Der Balg wird beim einfedern oben gestaucht und unten gedehnt, somit bleibt das Volumen in der Schwinge doch gleich!!??
 
Also, ich habe eine 75/6, natürlich mit Öl im Kardantunnel. Seit zig Jahren ist bei mir das Öl irgendwohin gewandert. Vom Tunnel ins Getriebe oder in den Hinterradantrieb oder beides. Auf längeren Touren war immer ein Fläschchen Öl dabei, weil ich das alle 1500km händisch ausgleichen musste.
habe dann zunächst mal den Simmering am Hinterradantrieb gewechselt. Dann lief das Öl nur noch nach vorne ins Getriebe. Da war ich mit meiner Weisheit am Ende. Auch der Freundliche konnte mir nicht weiterhelfen.

Hier im Forum bekam ich dann den fachkundigen Rat, mich doch mal um die Entlüftung, das kleine Dreieck im Abtrieb zu kümmern. Und siehe da, das war nicht vorhanden. Konstruktionsfehler. Da war nur eine kleine "halbe" Bohrung, die der Simmering locker verschlossen hat. Hab die, anlässlich der Überholung des Getriebes vor ein paar Jahren erweitert. Ging ein paar km gut. Dann war wieder zuviel Öl im Getriebe. Weil ich auch kein Dreieck reingefeilt hatte, sondern nur ein "Halbrund" von vielleicht 1mm Höhe. Das hat sich inzwischen mit irgendwelchem Abrieb zugesetzt. So drückt das Öl im Tunnel wieder munter durch den Simmering. Nachdem ich nunmehr sowieso den Deckel gegen einen mit Kickstarter tausche, der ein richtig schönes Dreieck vorweisen kann, denke ich, dass nun Ruhe einkehrt. Langer Rede kurzer Sinn:

Öl im Tunnel: Für Entlüftung durch das Dreieck und die Schraube am Massekabel usw. sorgen. Und natürlich den Simmering mit der Feder nach außen, zum Tunnel hin, einbauen.
 
Könnte mir mal einer erklären warum überhaupt ein Druckausgleich in der Schwinge erfolgen muss. Der Balg wird beim einfedern oben gestaucht und unten gedehnt, somit bleibt das Volumen in der Schwinge doch gleich!!??
Hallo Phil

Ich könnte mir vorstellen dass durch Erwärmung von Öl und Luft hier eine leichter Überdruck entsteht der dann über das offene Dreieck über den Wellendichtring ins Getriebe entweicht.
Ist hier zu bläst sich der Gummibalg auf und es kann schlimmstenfalls auch zu leichter Undichtigkeit und Ölverlust führen.

Jetzt war Walti schneller. )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ein guter Einwand!
Ein gewisser Druck entsteht zunächst schon alleine durch die Erwärmung des Kardan und des Getriebes, Druck und Temperatur sind abhängige Größen. 1g.Warme Luft benötigt mehr Platz als 1 g. kalte Luft. Also muss wenn sich das Getriebe und der Kardan warm wird irgendwo Luft raus, aufgrund dieser Volumenzunahme. Die gleiche Menge die nach dem Fahren beim Abkühlen wieder einströmt.
Es geht aber um Druckschwankungen, diese treten nach meiner Theorie auf weil die Luft Zeit braucht um, wenn der Balg oben komprimiert wird unten das Öl zu verdrängen. Es herrscht also ein kurzzeitiger relativer Überdruck oben beim Einfedern und dann beim Ausfedern wieder unten.
Durch die Bewegung der Schwinge pulsiert das ganze also etwas. Dadurch setzt sich Luft in Bewegung und zwar im ganzen System Getriebe - Schwinge. Es bildet sich ein leichter Überdruck, wie auch immer.

Das sind natürlich keine grosse Druckdifferenzen, wenn du aber mal die obere Schraube am Getriebe womit der Lufi fest ist, nicht angezogen hast, weißt du wie viel Öl da in kurzer Zeit "herausgepumpt" wird.

Aber vielleicht hat ja jemand ne bessere Erklärung :nixw:


Gruß

Kai
 
Zurück
Oben Unten