Superleichte Batterie

Hallo Bernd,

such mal mal nach Lithium Batterie, da findest Du einiges an Beiträgen.

LG
Christof
 
Hallo Christof,

der Tip war gut, habe einiges gefunden auch sehr positives über diese Batterie. Hatte bei Stichwort nur Li Ion Batterie eingegeben, da kam nix gscheites.

Gruß Bernd
 
Hallo, Bernd,

...sofern man löten kann...

die kleine vom Modellbaufuchs hab ich seit fünf Jahren drin, perfekt. Der Chef macht sehr gute Beratung, must ihm aber auf die Mailbox sprechen oder E-Mail, er ruft zurück.

Gruß

Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bernd,
schau dir mal die Ultrabatt ultiMIGHTY von Acewell an. Hab' sie bei mir gerade eingebaut (2 Module). Bringst du fast überall unter.
Gleich beim ersten Startversuch musste ich ziemlich leiern. Hat sie jedoch klaglos mitgemacht.
Gruß
Klaus
 
nur zur Klarstellung: Die acewell-Teile sind Lithium mit Feuer-Risiko, die meisten anderen wie headway LiFePo´s. No risk - no fun !
Der Tipp mit dem Oberrohr funzt nur mit Mini-Zellen, da wird es knapp mit Startstrom und Kapazität. Die normalen headways (z.B. von Hofmann) passen wg.ca 2 mm nicht hinein.
Mann kann aber 4 headways gut unter dem Sitz verstecken. Dann kommt man auch gut zum Kontrollieren und ggfs Nachladen einzelner Zellen dran. Balancer-Gedöns ist imho unnötig. Funzt bei mir seit fast 2 Jahren auch mit längeren Standzeiten beim Powerkit. Bisher nur 1x 2 Zellen nachgeladen, damit alle schön gleich bleiben.

Wolfgang aus S
 
nur zur Klarstellung: Die acewell-Teile sind Lithium mit Feuer-Risiko, die meisten anderen wie headway LiFePo´s. No risk - no fun !
Der Tipp mit dem Oberrohr funzt nur mit Mini-Zellen, da wird es knapp mit Startstrom und Kapazität. Die normalen headways (z.B. von Hofmann) passen wg.ca 2 mm nicht hinein.
Mann kann aber 4 headways gut unter dem Sitz verstecken. Dann kommt man auch gut zum Kontrollieren und ggfs Nachladen einzelner Zellen dran. Balancer-Gedöns ist imho unnötig. Funzt bei mir seit fast 2 Jahren auch mit längeren Standzeiten beim Powerkit. Bisher nur 1x 2 Zellen nachgeladen, damit alle schön gleich bleiben.

Wolfgang aus S

Und woher nimmst du diese Weisheit? Hast du dir wenigstens mal die Beschreibung zu Gemüte geführt?
Gruß
Klaus
 
Hallo Klaus,
auf der acewell Seite sind die 1er 2er und 3er Packs als Lithium-Akkus beschrieben. Falls das LiFePos sind, sollte acewell seine Beschreibung korrigieren. Reine Lithium sind etwas leichter als LiFePos aber eben mit dem Risiko. Tyische Akkus für tablets usw.
Ich wollte nur vermeiden, dass jemand den feinsinnigen Unterschied zwischen Li Und LiFePo überliest. Ich wollte damit kein Produkt madig machen.

Gruß
Wolfgang aus S
 
Erstaunlich das sich viele Modellbauer (so einer bin ich auch), die sich mit diesen Akkutypen beschäftigen, teure Ladetechnik mit Balancefunktionen und aufwendige Lagerung in feuerfesten Behältnissen leisten damit sie mitsamt Ihren Batterien gesund bleiben und der Hobbyraum nicht abfackelt. Im Netz kann man sich genügend Berichte zu Gemüte führen was geschieht wenn ein LIpo/LiFe/LiFePo zickig wird.


So kann, nicht muss, das aussehen wenn ein solcher Akku unsachgemäss betrieben wird oder ein Kurzschluss entsteht. Die können bei einem Defekt auch schonmal ganz spontan Ihre weiche Hülle ablegen.
Da möchte ich nicht draufsitzen.....

Nur mal so als gedanklicher Anstupser. Aber jeder wie er will und kann!

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Also in Sachen Modellbau hantiere ich auch mit LiPo´s. Jeder einzelne wird erst vor Gebrauch geladen, jeder wird in einem LiPo-Savebag bei 50% Ladung gelagert. Die ganzen Savebags sind dann in Munitionskisten (ohne Dichtung wg. Druckausgleich) und die Kisten werden nicht im Haus aufbewahrt. Bis lang alles ohne Vorkommnisse, aber es sind schon genug LiPo´s bei anderen Modellbauern hochgegangen.
Die LiFePo4 sind da wesentlich ungefährlicher. Ob die Ultrabatt ultiMIGHTY ein LiPo ist, lässt sich nicht genau raus lesen, da auch keine Spannungswerte angegeben sind, was für eine angebotene Batterie schon mal merkwürdig ist.

Ich halte LiPo´s auf Grund er angesprochenen Thematik für ungeeignet für Motorräder in Straßenbetrieb, evtl. auf der Rennstrecke, dann aber mit dem gleichen Aufwand, wie ich ihn beim Modellbau betreibe.

Gruß
Claus
 
Also in Sachen Modellbau hantiere ich auch mit LiPo´s. Jeder einzelne wird erst vor Gebrauch geladen, jeder wird in einem LiPo-Savebag bei 50% Ladung gelagert. Die ganzen Savebags sind dann in Munitionskisten (ohne Dichtung wg. Druckausgleich) und die Kisten werden nicht im Haus aufbewahrt. Bis lang alles ohne Vorkommnisse, aber es sind schon genug LiPo´s bei anderen Modellbauern hochgegangen.
Die LiFePo4 sind da wesentlich ungefährlicher. Ob die Ultrabatt ultiMIGHTY ein LiPo ist, lässt sich nicht genau raus lesen, da auch keine Spannungswerte angegeben sind, was für eine angebotene Batterie schon mal merkwürdig ist.

Ich halte LiPo´s auf Grund er angesprochenen Thematik für ungeeignet für Motorräder in Straßenbetrieb, evtl. auf der Rennstrecke, dann aber mit dem gleichen Aufwand, wie ich ihn beim Modellbau betreibe.

Gruß
Claus

Reicht dir das Claus?

Technische Daten Abmessungen: 114x30x91mm Gewicht: ±430gr Spannung: Pb Gl 12V Spannung: Nominal 13,2V Ah: Pb Gl 6Ah Ah: Nominal 2,3Ah
Voltage Ah PCA CCA Pb Eq Pb Eq (A) (A) 12 V 6 120 901x 12 V 12 240 1802x 12 V 18 360 2703x 12 V 24 480 3604x 12 V 30 600 4505x 12 V 36 720 5406x 12 V ..x6 ..x120 ..x90..x
Dimensions (mm / LxWxH) 114x30x91 (114x91x30) 114x60x91 (114x91x60) 114x90x91 (114x91x90) 114x120x91 (114x91x120) 114x150x91 (114x91x150) 114x180x91 (114x91x180) 114x(..x30)x91
Anz. der Batterien
Das Anschließen von mehreren Ultrabatt™ multiMIGHTY Batterien miteinander erhöht insgesamt die Batteriekapazität. Wenn eine Batterie mit einer höheren erforderlichen Kapazität für Ihr Fahrzeug benötigt wird, verbinden Sie einfach x Anzahl der Ultrabatt™ Batterien miteinander, bis Sie die gewünschte Kapazität erreicht haben. Siehe Batterie Daten unten
PCA: 120A CCA: 90A Impulsentladestrom 1s: 200A Maximaler Ladestrom: 10A Leistung 20°C: 2,30Ah / 30,36Wh Leistung -20°C: 2,07Ah / 27,32Wh
Gruß
Klaus
 
was halt immer noch fehlt: sind es Lithium-Ionen-Akkus (was ich auf Grund des Gewichts annehme) oder Lithium-Eisen-Phosphat?
Ist halt schon etwas eigenartig, wenn das verwendete Prinzip (wie Blei, Gel, Li-Io,..) nicht angegeben ist.
Gruß
Wolfgang aus S
 
Tja Nominalspannung = 13,2 V Hm, das wären 3,3 V pro Zelle.

Nennspannung LiPo = 3,6-3,7 V

Nennspannung LiFePo4 = 3,2-3,3 V

Da sieht dann eher nach LiFePo4 aus. Aber warum schreiben sie es dann nicht ?

Gruß
Claus
 
Moin,

...
Da sieht dann eher nach LiFePo4 aus. Aber warum schreiben sie es dann nicht ?

Gruß
Claus

Weil sie dann nicht mehr von "eigens entwickelteter" und "patentierter" Erfindung etc. pp. schwafeln könnten, und der geneigte Interessent dann ja in der Lage wäre Preis- und Leistungsvergleiche mit jedem x-beliebigen Bro und Butter LiFePO4 Angebot anzustellen. Außerdem will man ja auch noch die eigene Lade- und Überwachungstechnik verkaufen, was auch leichter fällt, wenn der Nutzer über die Technologie im unklaren gelassen wird.

Grüße Jörg.

P.S.
Für 'ne LiFePO4 (wie viele fertig konfektionierte Angebote) deutlich überteuert.
 
Ich wiederhole mich hier gerne:
Die hier fahre ich jetzt in der dritten Saison.
Eine Stunde Licht an bei Motor aus und am Akku messe ich immer noch über 12 Volt unter Last.
Danach 10 Minuten warten, dann das Startknöpfchen gedrückt und die Karre läuft.
 
Hallo,

vielen Dank für die vielen Antworten. Mein Fazit: scheint gut zu funktionieren, die Lösung von Detlev ist noch ein Super Preis/Leistungsverhältnis zudem ist der Selbstbau anscheinend recht einfach, da die Zellen miteinander verschraubt werden können (und nicht gelötet werden)

Gruß Bernd
 
AW: Superleichte Batterie; hier Abmessungen

... Die hier fahre ich jetzt in der dritten Saison. ...

Hallo Detlev,

die geben Abmessungen von 150x85x85mm³ an.

Sind die 150mm die exakte Komplettlänge mit den Halterungen?

Die 85x85mm² sind wahrscheinlich, wenn die Akkus zwei und zwei aufeinander liegen?

Danke schon mal fürs nachmessen.

Ist nicht ganz so eilig.
 
Für Lifepos passt ein normales, geregeltes Ladegerät.
Headway und Ctek gehen bei mir jetzt ins fünte Jahr, ohne Balancer.
 
Moin ,
die würden denn ja gut unter den Sitzbankhöcker passen ?Da ich da noch im Dunkeln wandel , bräuchte die Batterie denn noch eine spezielle Befestigung ? Verlängerung plus /minus Kabel ?
Bild wäre super ,
Gruß Lutz
 
Happich gemacht: Die Halterungen sind jeweils 40x80mm, somit lassen sich die Zellen auf 80x80mm im Quadrat bzw 40x160mm über Schwalbenschwanzführungen parallel zusammen fügen. Die Länge von 150mm ist die Gesamtlänge über die Anschlusschrauben.
 
... Die Länge von 150mm ist die Gesamtlänge über die Anschlusschrauben. ...

Hallo Detlev,

danke erst mal.

Dann werde ich mal messen, ob die in die Triumph reinpassen könnten. Die Sache mit der 12 Ah-Kung Long in der Tiger war was für den hohlen Zahn. Hat eine Saison gehalten, danach wollte sie nicht mehr. Das heißt, die Tiger wollte die Batterie nicht mehr. Die BMW sprang mit der KL noch problemlos an. Aber man lernt ja dazu.

Das mit den Akkus oben hört sich ja sehr gut an und ist vom Preis her nicht teurer als die originale.
 
Zurück
Oben Unten