Verarsche an der Tanke

ullil

Aktiv
Seit
11. Okt. 2009
Beiträge
1.658
Ort
Ostbelgien/Aachen
Hallo,
das Bild zeigt eindeutig, dass wir meist im Bereich des erhöhten Verschleisses unterwegs sind.

Min ist also genau genommen gar nicht der Mindestölstand sondern eigentlich die Hälfte zwischen Min und Max.:---)

Da musste ich mir gleich noch einen Liter (gibts ja an der Tanke zum Selbstkostenpreis) nachkippen, am Besten deutlich über Max damit man noch Reserven hat.;)

Das hat jetzt eigentlich nichts mit dem Datum zu tun.

Grüße
Ulli
 

Anhänge

  • 2015-03-30 14.32.12.jpg
    2015-03-30 14.32.12.jpg
    65,3 KB · Aufrufe: 612
tja,
voll ist mir auch lieber als leer. Lieber halb voll als halb leer :pfeif:

Gruß Holger


P.S. und mir gehts auch wie dem Mond.
Mit einem Viertel(e) fängts an, dann das 2. und das 3. Und beim vierten Viertel(e) sind wir dann voll :rotwein:
 
Allerdings erleichtert das neue Motoröl für den abgebildeten Peilstab (oben grün, unten rot) die Ölstandskontrolle gerade in der dunklen Jahreszeit doch erheblich.

Gruss
Carsten
 
Hallo Carsten,

das stimmt so nicht.
Wenn das Öl neu ist, ist es ja durchsichtig - da hab ich Probleme mit dem Ablesen. Alt und schön schwatt - datt seh ich viel besser :cool:

Gruß Holger
 
Hallo,
so ein Hinweis ist doch bei den neuesten Autos über. Die haben gar keinen Peilstab mehr. Damit man schön, wenn ein Fehler (Ölstand zu gering) angeziegt wird, in die Werkstatt kommt. Dort füllen die dann nur das vom Hersteller freigegebene Öl ein. Das ganze für einen Horrorpreis pro Liter. Neee danke...
Ich versuche meine Fahrzeuge (das Neuste ist aus 2004, der Rest aus 2000 und 1989) so lange wie möglich zu fahren....
 
:rolleyes:
habe voriges Jahr das heißt im August 2014 Ölwechsel mit Filter 20w50
hochwertiges Öl eingegeben,2500 km gefahren und das Öl ist schwarz?
Motor verbraucht kein Öl,muß ich mir Sorgen machen.
Kein Langstreckenfahrzeug/Classig Motorenöl mineralisch 20w50
Gruß udo
 
:rolleyes:
habe voriges Jahr das heißt im August 2014 Ölwechsel mit Filter 20w50
hochwertiges Öl eingegeben,2500 km gefahren und das Öl ist schwarz?
Motor verbraucht kein Öl,muß ich mir Sorgen machen.
Kein Langstreckenfahrzeug/Classig Motorenöl mineralisch 20w50
Gruß udo
Ja, solltest Du.

Das (synthetische) Motoröl an der gerade gekauften CB 500 meiner Gattin ist nach 4.000 km (Ölwechsel lt. Vorbesitzer) noch goldgelb.

Gruss
Carsten )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Öl ist für die Tanke bzw die Mineralölgesellschaft in meinen Augen wie eine Lizenz zum Gelddrucken. Nirgendwo wird soviel geld mit der Angst des Autofahrers gemacht. Und nicht die warnweste für 6€ bei der Kontrolle des Ölstands vergessen! ;)
 
:rolleyes:
habe voriges Jahr das heißt im August 2014 Ölwechsel mit Filter 20w50
hochwertiges Öl eingegeben,2500 km gefahren und das Öl ist schwarz?
Motor verbraucht kein Öl,muß ich mir Sorgen machen.
Kein Langstreckenfahrzeug/Classig Motorenöl mineralisch 20w50
Gruß udo

nein, solltest du nicht
- erstens schreibst du "kein Langstreckenfahrzeug" und ich denke es wird auch schon einige km auf dem Buckel haben.
Die Reste, die beim Wechsel im Motor bleiben machen schon die erste Verfärbung und bei Kurzstrecken gibt es den so genannten Blowby - d.h. es gehen auch Verbrennungsgase durch die kleinsten Schlitze und somit auch Ruß...
Wenn Du am wirklich kalten Motor nach einem Tag Standzeit mal nachschaust, dann wird das Öl wahrscheinlich klarer sein.

gruß - Thomas
 
:Dnein solltest du nicht:D...guuuuutttttt
Sie,die dicke Berta hat 100000km auf dem Buckel,
von der Optik noch ein schönes Mädchen.
Vielleicht wäre es sinnvoll mal die Ölwanne zu reinigen.
Bei jedem Ölwechsel acht ich auf metallische Rückstände im Öl,
ohne Befund!%hipp%
Gruß udo
 

Anhänge

  • 001.jpg
    001.jpg
    60,4 KB · Aufrufe: 91
:rolleyes:
habe voriges Jahr das heißt im August 2014 Ölwechsel mit Filter 20w50
hochwertiges Öl eingegeben,2500 km gefahren und das Öl ist schwarz?
Motor verbraucht kein Öl,muß ich mir Sorgen machen.
Kein Langstreckenfahrzeug/Classig Motorenöl mineralisch 20w50
Gruß udo

Hallo Udo,

solange es nicht so aussieht

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

würde ich mir keine Sorgen machen

Gruß
Frank
 
Ferdi9 hat mal gepostet,
Das Öl wird deshalb schwarz und sieht alt aus,
weil es fast alles in der Schwebe hält.
Es wäre äußerst bedenklich,
wenn das abgelassene Öl noch wie Honig aussehen würde!
Gruß udo
 
Sorgen brauchst Du Dir da keine zu machen.. Wenn vorher weniger hochwertiges Öl gefahren wurde, dann wird es Ablagerungen im Motor geben, die jetzt vom neuen Öl, das u.U. mit mehr und wirksameren Detergentien legiert ist, gelöst werden. Alleine an der Farbe kann man den Zustand des Öles nicht festmachen.
Was das Bild von der Tanke betrifft: Reine Panikmache und Beutelschneiderei. Man kommt auch sicher nicht in den Bereich erhöhten Verschleisses, wenn man mit etwas mehr als Minimum unterwegs ist, selbst auf Minimum ist unter den normalen Betriebsbedingungen noch ein stabiler Öldruck gewährleistet. selbst ne ganze Ecke unter min. ist noch keine akute Gefahr vorhanden, da sind genug Sicherheiten einkalkuliert (Erfahrungswert Fiat Punto 1.2: Ablassmenge nach ölstandsbedingtem Motorschaden 0,2 l, Füllmenge ca. 3 Liter :D). Das Kalkül der Benzinboutique ist ein einfaches: Man verkauft Literdosen, bei den postulierten Peilstabanzeigen ist irgendwas zwischen nem viertel und halben Liter fällig. Der Rest steht dann in den Garage und irgendwann unterwegs prüft man und kauft, angeregt durch so ein Plakat, wieder nen Liter. Mit Angst lässt sich halt vor allem in D viel Geld machen (und noch viel schlimmere Sachen....).
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Angst lässt sich halt vor allem in D viel Geld machen (und noch viel schlimmere Sachen....).

Genau, Hubi,

vor allem, wess es um des Doitschen liebstes Kind geht, dem man nie des Guten zuviel zukommen lassen kann. Auch der Grund übrigens für unnötige Spritsorten wie V-Power, Ultimate, Excellium o.ä.

solange es nicht so aussieht

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

würde ich mir keine Sorgen machen

Die Konsistenz erinnert mich irgendwie an Bunker C (fast zumindest :D), womit früher ölgefeuerte Dampfloks betrieben wurden und das heute noch in Schiffen verwendet wird.

Beste Grüße, Uwe
 
Sorgen brauchst Du Dir da keine zu machen.. Wenn vorher weniger hochwertiges Öl gefahren wurde, dann wird es Ablagerungen im Motor geben, die jetzt vom neuen Öl, das u.U. mit mehr und wirksameren Detergentien legiert ist, gelöst werden. Alleine an der Farbe kann man den Zustand des Öles nicht festmachen.
Was das Bild von der Tanke betrifft: Reine Panikmache und Beutelschneiderei. Man kommt auch sicher nicht in den Bereich erhöhten Verschleisses, wenn man mit etwas mehr als Minimum unterwegs ist, selbst auf Minimum ist unter den normalen Betriebsbedingungen noch ein stabiler Öldruck gewährleistet. selbst ne ganze Ecke unter min. ist noch keine akute Gefahr vorhanden, da sind genug Sicherheiten einkalkuliert (Erfahrungswert Fiat Punto 1.2: Ablassmenge nach ölstandsbedingtem Motorschaden 0,2 l, Füllmenge ca. 3 Liter :D). Das Kalkül der Benzinboutique ist ein einfaches: Man verkauft Literdosen, bei den postulierten Peilstabanzeigen ist irgendwas zwischen nem viertel und halben Liter fällig. Der Rest steht dann in den Garage und irgendwann unterwegs prüft man und kauft, angeregt durch so ein Plakat, wieder nen Liter. Mit Angst lässt sich halt vor allem in D viel Geld machen (und noch viel schlimmere Sachen....).

Hallo Hubi,
genau wie du hier geschrieben hast.
Ablagerungen im Motor klein leicht zu zerbröselnde Partikel gefunden,
im Ventildeckel.Ist es ratsam einen Ölwechsel zu machen mit dem gleichen
Öl was ich zuvor eingegeben habe LIQUI-MOLI 20w50 oder eines aus dem
Baumarkt 20w50.....Gruß udo
 
?(
haben Zylinderkopfdichtung und Stößelrohrdichtung erneuert,
und die kleinen Ölbrösel oder Ablagerungen wie Hubi sagt in dem
Ventildeckel liegen gesehen.
Gruß Udo

(zum besseren Verständnis den Text von Hubi lesen)
 
Hallo Udo,

solange es nicht so aussieht

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

würde ich mir keine Sorgen machen

Gruß
Frank

Kennich, so etwas habe ich mal bei einem DB 200D gesehen. Heißt das nicht Feststoffschmierung ? :]
 
.....Die Konsistenz erinnert mich irgendwie an Bunker C (fast zumindest :D), womit früher ölgefeuerte Dampfloks betrieben wurden und das heute noch in Schiffen verwendet wird.

Beste Grüße, Uwe

Trotzdem ist der Motor damit noch gelaufen. Ganz am Anfang sagt der Typ doch "took it home, got it running....". Und heute verlangt Ford in manchen Motoren 5W20 Öl, um auf dem Prüfstand 2-3% Kraftstoff zu sparen. Ob am Ende dabei eine Ersparnis rauskommt, stelle ich mal in Frage.

/Frank
 
Zurück
Oben Unten