Moin zusammen!
Dann will ich doch mal meine Erlebnisse in Zusammenhang mit der LKL schreiben. Und nachdem ich gestern noch etwas hier im Forum gestöbert habe, war ich doch gestern etwas erstaunt über die Funktion der LKL.
So lange ich mich zurück erinnern kann, hat die LKL bei meiner R100R (Bj1992) noch nie funktioniert. Ich habe die Maschine seit 2008. Ich habe mir darüber keine weiteren Gedanken gemacht, denn es funktioniert ja sonst alles.
Bis ich dann im letzten Jahr in den Bergen in der Nähe des Gardasees gefahren bin. Dort war ich ziemlich in der Pampa und habe einige Schilder gesehen. Ich wollte anhalten. Beim Ziehen der Kupplung war plötzlich der Motor aus. Anlasser: nix. Das Licht hat nur noch ganz schwach geglimmt. Schiet. Batterie absolut leer. Und weit ab von jeglicher "Zivilisation". Mir blieb nichts anderes, als das Motorrad stehen zu lassen und zum nächsten Dorf zu trampen. Dort gab es sogar eine kleine Tankstelle mit Autowerkstatt. Dem Inhaber konnte ich nur mühsam mit Händen und Füßen erklären was passiert war. Er fuhr mit mir mit Ersatzbatterie und Überbrückungskabel wieder zum Motorrad zurück. Hiermit sprang das Motorrad wieder an. und die Batterie hatte sich etwas wieder erholt. Es reichte jedenfalls, um aus eigener Kraft (und ohne weiteren Stromverbrauch) wieder in das Dorf zu seiner Werkstatt zurück zu fahren. Dort haben wir die Batterie ans Ladegerät gehängt. Wir haben die Batterie etwa 45 Min laden lassen. Dann musste ich mich wieder auf den Weg machen, um noch vor der Dunkelheit auf den Camping-Platz zurück zu kommen. Zunächst nur den Berg hinunter rollen lassen. Auf der Küstenstraße hat es dann bis zum Camping-Platz gereicht. Ohne Licht, ohne blinken und fast ohne bremsen... Und die Batterie hat sogar gehalten. Am nächsten Morgen musste ich eine Werkstatt finden. Der nächste BMW-Händler war ca. 40 km entfernt. Andere Werkstätten konnten nicht helfen. Auch bis dahin hat die Batterie noch gereicht.
Diagnose beim BMW-Händler war dann: Rotor defekt. Kosten für ein neues Original-Teil: ca. 600 Euro plus Einbau.
Das ging gar nicht. Und der Händler durfte keine gebrauchten Teile einbauen. Auch die Beschaffung wäre recht schwierig geworden. Also war guter Rat teuer. Und die Rückfahrt stand demnächst an.
Ich glaube das System hat den Rest von dem Text geschluckt.
Ich war schon viel weiter.
Dann geht es weiter mit Teil 2.
Viele Grüße
Guido
Dann will ich doch mal meine Erlebnisse in Zusammenhang mit der LKL schreiben. Und nachdem ich gestern noch etwas hier im Forum gestöbert habe, war ich doch gestern etwas erstaunt über die Funktion der LKL.
So lange ich mich zurück erinnern kann, hat die LKL bei meiner R100R (Bj1992) noch nie funktioniert. Ich habe die Maschine seit 2008. Ich habe mir darüber keine weiteren Gedanken gemacht, denn es funktioniert ja sonst alles.
Bis ich dann im letzten Jahr in den Bergen in der Nähe des Gardasees gefahren bin. Dort war ich ziemlich in der Pampa und habe einige Schilder gesehen. Ich wollte anhalten. Beim Ziehen der Kupplung war plötzlich der Motor aus. Anlasser: nix. Das Licht hat nur noch ganz schwach geglimmt. Schiet. Batterie absolut leer. Und weit ab von jeglicher "Zivilisation". Mir blieb nichts anderes, als das Motorrad stehen zu lassen und zum nächsten Dorf zu trampen. Dort gab es sogar eine kleine Tankstelle mit Autowerkstatt. Dem Inhaber konnte ich nur mühsam mit Händen und Füßen erklären was passiert war. Er fuhr mit mir mit Ersatzbatterie und Überbrückungskabel wieder zum Motorrad zurück. Hiermit sprang das Motorrad wieder an. und die Batterie hatte sich etwas wieder erholt. Es reichte jedenfalls, um aus eigener Kraft (und ohne weiteren Stromverbrauch) wieder in das Dorf zu seiner Werkstatt zurück zu fahren. Dort haben wir die Batterie ans Ladegerät gehängt. Wir haben die Batterie etwa 45 Min laden lassen. Dann musste ich mich wieder auf den Weg machen, um noch vor der Dunkelheit auf den Camping-Platz zurück zu kommen. Zunächst nur den Berg hinunter rollen lassen. Auf der Küstenstraße hat es dann bis zum Camping-Platz gereicht. Ohne Licht, ohne blinken und fast ohne bremsen... Und die Batterie hat sogar gehalten. Am nächsten Morgen musste ich eine Werkstatt finden. Der nächste BMW-Händler war ca. 40 km entfernt. Andere Werkstätten konnten nicht helfen. Auch bis dahin hat die Batterie noch gereicht.
Diagnose beim BMW-Händler war dann: Rotor defekt. Kosten für ein neues Original-Teil: ca. 600 Euro plus Einbau.
Das ging gar nicht. Und der Händler durfte keine gebrauchten Teile einbauen. Auch die Beschaffung wäre recht schwierig geworden. Also war guter Rat teuer. Und die Rückfahrt stand demnächst an.
Ich glaube das System hat den Rest von dem Text geschluckt.
Ich war schon viel weiter.
Dann geht es weiter mit Teil 2.
Viele Grüße
Guido