Tank Neubau, ähnlich Heinrich...

AW: Heinrich Nachbau...

Schönheit liegt im Auge des Betrachters...

Zusatztank mit Pumpe unter dem Boot und ein kleiner 'Sammeltank' auf dem Motorrad...hab ich drüber nachgedacht. Gefällt mir aber nicht. Ich brauche ne Pumpe, ich muss mir Gedanken machen, wie ich den Tank unter dem Boot befestige (hab nen Schräglenker, da is einfach kein Platz), die Pumpe benötigt Strom und evtl eine Steuerung und und und.

Nennt mich ruhig komisch...aber der wuchtige Tank gefällt mir irgendwie. Höherer Schwerpunkt...ja und? Ich will keine Rennen fahren. Und ich muss auch nicht der schnellste in der Kurve sein. Ist alles eine Glaubensfrage und hier müßig.

Hier geht es darum: Ich bau mir so ein Ding und wenn den noch einer zufällig haben möchte, kriegen wir hin.

Gruß...
Andi.

Hallo Andi,
wenn ich die Möglichkeiten hätte, die du hast, und vor allem das Können, dann würde ich mir einen Tank mit 60l bauen und draufmachen.
Mir gefallen diese Fässer. Vor allem muss man nicht so oft an der Tanke anhalten.
Ich bleibe am Ball.
Gruß
Pit
 
AW: Heinrich Nachbau...

Hi,
mir gefallen die Heinrich Tanks schon immer.
Hatte ich auch auf der /5, der /6 und der /7 Solo.
Allein der Name: Fuhrmann.
Das hat einfach was solides, was zuverlässiges, was gutes. Nachhaltig :oberl:
Da war noch nicht die rede von "Midnightflake" oder so.
Lifestyle war auch noch nicht erfunden ;)
Gutes Gelingen!
Grüße
Karl
 
AW: Heinrich Nachbau...

Naja, Heinrich hatte seinerzeit wohl ne andere Zielgruppe. Das warn so Jungs die wohl 400 Tage im Jahr Mopped, meist Gespann gefahren sind. Ob Beinschilder, Verkleidungen oder Tanks, meins war das nie. Aber ist ja schön, wenn sich auch für dieses "Kulturerbe" hier Liebhaber finden.

Grüße
Claus
 
AW: Heinrich Nachbau...

Naja, Heinrich hatte seinerzeit wohl ne andere Zielgruppe. Das warn so Jungs die wohl 400 Tage im Jahr Mopped, meist Gespann gefahren sind. Ob Beinschilder, Verkleidungen oder Tanks, meins war das nie. Aber ist ja schön, wenn sich auch für dieses "Kulturerbe" hier Liebhaber finden.

Grüße
Claus

Hallo Claus,
da hast du meine vollste Zustimmung.
Obwohl ich auch nicht gerade in dieser Zeit aufgewachsen bin.
Gruß
Pit
 
AW: Heinrich Nachbau...

Hi,
mir gefallen die Heinrich Tanks schon immer.
Hatte ich auch auf der /5, der /6 und der /7 Solo.
Allein der Name: Fuhrmann.
Das hat einfach was solides, was zuverlässiges, was gutes. Nachhaltig :oberl:
Da war noch nicht die rede von "Midnightflake" oder so.
Lifestyle war auch noch nicht erfunden ;)
Gutes Gelingen!
Grüße
Karl


Fuhrmann ist bei uns in der Gegend ein Doppelter Schnaps :grappa:
 
AW: Heinrich Nachbau...

Naja, Heinrich hatte seinerzeit wohl ne andere Zielgruppe. Das warn so Jungs die wohl 400 Tage im Jahr Mopped, meist Gespann gefahren sind. Ob Beinschilder, Verkleidungen oder Tanks, meins war das nie. Aber ist ja schön, wenn sich auch für dieses "Kulturerbe" hier Liebhaber finden.

Grüße
Claus
Naja, in den 60er und 70er Jahren waren eben große Tanks besonders in Deutschland "angesagt"
Darum wurden z.B. hierzulande die meisten /5 und /6 mit dem (aufpreispflichtigen) Sonderzubehör "24 Liter Tank" verkauft, der Nortonkäufer in D entschied sich für das 25l Interstatefass, während in Amiland der 17l Toastertank bei BMW und sogar der 11 Liter Roadstertank bei Norton gefragt war.
"Schuld" war nicht das schlechte Tankstellennetz in Europa, sondern, so vermute ich, die ausdauernden Predigen in der deutschen Motorpresse eines Herrn "Klacks".
 
Na, der gute Ernst war wohl aus einem anderen Holz. Ich hörte mal, er war an der Erfindung des Tankrucksackes beteiligt. Ich denke, er sah ein Motorrad auch als Fahrzeug, und nicht nur als Spaß- und Sportgerät.

Ich selbst habe bis vor wenigen Monaten über Beinschilder gelächelt...jetzt hab ich welche am Gespann! Und mein S-Cockpit wird mir auch zu klein. Hab da auch schon was rumliegen...Danke Patrick. ;)
 
AW: Heinrich Nachbau...

"Schuld" war nicht das schlechte Tankstellennetz in Europa, sondern, so vermute ich, die ausdauernden Predigen in der deutschen Motorpresse eines Herrn "Klacks".

Als Tankstellen noch nicht Gemischtwarenläden mit zusätzlichem Benzinverkauf waren, gab es noch so etwas wie Öffnungszeiten.
Zumindest auf dem Land gab es nach 20 Uhr oft keinen Sprit mehr.
Schlecht, wenn man Nachts größere Strecken fahren muss.
(Oder fahrt mal nachts ohne eingeborene Kreditkarte durch Frankreich...)
Dafür hat man sich das Mopped so bequem und ausdauernd wie möglich gebaut, dann musste man auch keine Blasenschwäche oder Nikotinsucht vortäuschen, weil Rücken und Gesäß nicht mehr mitmachen.


Axel
 
Moin...

Will keiner mitspielen?

Ok, schon klar, solange noch nichts auf dem Tisch steht würde ich mich mit einer Aussage auch schwer tun. Geht ja gar nicht um eine verbindliche Bestellung, sondern eher um: So in der Form würde er mir gefallen.

Wenn nichts kommt, dann entsteht der (Roleff-)Tank jetzt nach meinen Vorstellungen. Ist ja auch nicht schlimm.

Gruß,
Andi.
 
Moin...

Will keiner mitspielen?

Ok, schon klar, solange noch nichts auf dem Tisch steht würde ich mich mit einer Aussage auch schwer tun. Geht ja gar nicht um eine verbindliche Bestellung, sondern eher um: So in der Form würde er mir gefallen.

Wenn nichts kommt, dann entsteht der (Roleff-)Tank jetzt nach meinen Vorstellungen. Ist ja auch nicht schlimm.

Gruß,
Andi.

hätte schon interesse allerdings kommts auch auf den Preis letztendlich an ;)
 
AW: Heinrich Nachbau...

Genau kann ich das sagen, wenn der Erste entstanden ist, aber ich denke, der Preis wird sich zwischen 700,- und 1100,- bewegen, je nach Ausführung und Form. Inklusive Tankdeckel, Einlötstutzen, Halter und Druckprüfung. Ohne Innenbeschichtung (erstmal), unlackiert. Mal so grob gepeilt...bummelig...

Gruß...

Mahlzeit, wie oben geschrieben, kommt darauf an. Ein Schnapper wird es allerdings nicht, selbst nicht für mich! Ich mach jetzt erstmal den ersten fertig, und dann kann ich das genau sagen.

Formenbau...ich liebe es. :rolleyes: :schimpf:
 
Mal auf die Schnelle gemahlt...und ohne Fach oben drauf.

Ich gebe zu, bei der angepeilten Literzahl ist es verdammt schwer, nicht da zu enden, wo andere Herren schon waren.

Foto.jpg
 
Hallo,
meinerseits besteht auch schon Interesse.
Gruß
Pit
(Wir besprechen aber noch Einigse per PN) (Halterung für Schwingenmodell. Literzahl:D)
 
Hallo Andy
Habe noch einen Reinschlüssel-Tank mit 42 Liter übrig. Laut Gutachten ist es ein Typ 203 also 42 Liter für EML-Gespann. Beim Gespann musst Du die evtl. die Ecke hinten rechts beachten, die ist hier wegen der Anschlusstrebe abgeschrägt.
Gruß Jürgen
 

Anhänge

  • 100_2687.jpg
    100_2687.jpg
    180,4 KB · Aufrufe: 158
  • 011.jpg
    011.jpg
    142,5 KB · Aufrufe: 154
  • 017.jpg
    017.jpg
    180,9 KB · Aufrufe: 186
  • 009.jpg
    009.jpg
    74,9 KB · Aufrufe: 161
  • 008.jpg
    008.jpg
    88,7 KB · Aufrufe: 169
Hallo Jürgen,

Stimmt, ich hab zwar kein EML Gespann, aber auch bei mir ist die hintere Strebe im Weg und will umschifft werden.

Gruß,
Andi.
 
Hallo Andi,

wie ich das sehe, musst Du den Tank klappbar machen, damit man die Sitzbank noch aufklappen kann :D.

Leider kann ich dir keinen Tank abnehmen, zumal ich von der Arbeit überzeugt bin ;). Ich steh nicht so sehr auf de großen Fässer :D.

Aber Ergebnis bzw. Fortschritt der Arbeiten lese ich natürlich mit großem Interesse )(-:.

Gruß
Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,
aber an Tagen so wie gestern / heute steht man doch auch auf die großen Fässer. :D
Gruß
Pit
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Andy
Habe noch einen Reinschlüssel-Tank mit 42 Liter übrig. Laut Gutachten ist es ein Typ 203 also 42 Liter für EML-Gespann. Beim Gespann musst Du die evtl. die Ecke hinten rechts beachten, die ist hier wegen der Anschlusstrebe abgeschrägt.
Gruß Jürgen

Hallo Jürgen,
da müsste ja für jeden ein extra Tank gebaut werden. Bei mir z.B. braucht da nichts abgeschrägt zu werden. Ich hab da überall Luft genug.
Aber jedes Gespann ist anders.
Gruß
Pit
 
Servus

So einen hässlichen dicken Tank würde ich NIE montieren, wenn schon dann ein Zusatztank unter den Boot, mit Pumpe zeitgesteuert damit exakt die Liter umgepumpt werden. Mann muß halt beim Haupttank 2 Löcher reinmachen.

Ich bin aber noch immer gerne nach 250 Km abgestiegen, und das geht sich bei Verbrauch ca 8-9 Liter super aus.
Manche wollen Rauchen, ich will Kaffee.
 
Servus

So einen hässlichen dicken Tank würde ich NIE montieren, wenn schon dann ein Zusatztank unter den Boot, mit Pumpe zeitgesteuert damit exakt die Liter umgepumpt werden. Mann muß halt beim Haupttank 2 Löcher reinmachen.

Ich bin aber noch immer gerne nach 250 Km abgestiegen, und das geht sich bei Verbrauch ca 8-9 Liter super aus.
Manche wollen Rauchen, ich will Kaffee.


Mahlzeit zusammen...

Wie weiter hinten schon geschrieben, will ich so ein Pumpengeraffel und einen Tank unter dem Boot (passt bei mir nicht) niemals nie nicht haben. Hier geht es um den Bau eines größeren (Sattel-)Tanks.

Schlage mich gerade mit der Form rum. Bedeutet: viel Pappe kleinschneiden und laaange vor dem Mopped hocken und Linien vergleichen. Folgendes ist dabei rausgekommen (man beachte, momentan geht es fast nur um die obere Linie, also den Zug des Tankoberteils, der Rest wurde nur grob markiert):


Einmal auf dem Gespann und einmal auf einer Solo.

20150413_142512.jpg20150415_131816.jpg20150415_131603.jpg20150415_131626.jpg

Wenn man die Klebestreifen vorn und hinten gedanklich verbindet (nein, ich hab nichts geraucht), kann man die komplette Linie des Tanks erahnen. Wird ein Brocken.
Die Klebestreifen markieren gewisse Linien, die das Motorrad und der Rahmen anbieten. Soll ja halbwegs stimmig sein.

Ich schnapp mir wieder meine Schere...

Gruß,
Andi.

Edit: der schwarze Edding-Strich markiert den Verlauf meines Oberschenkels.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten