Batterie lädt nicht GS 100 (Leuchte brennt auch nicht)

rasputin31

Teilnehmer
Seit
05. Feb. 2014
Beiträge
94
Hallo Zusammen!
nächsten Monat hab ich meine GS 20 Jahre... Sie ist eine GS 100 BJ 1989.
Wir sind ein Herz und eine Seele; doch letzten Samstag hat sie etwas gemacht, was bisher noch nicht vorgekommen ist... Sie blieb einfach stehen.
Als ich sie wieder starten wollte, stellte ich fest, dass die Batterie völlig leer ist. Nach Fremdstart bin ich dann ohne Licht die paar Meter nach hause gekommen; jedesmal wenn ich nur geblinkt hab stottete der Motor. Zuhause war die Batterie so leer, dass die Lämpchen nur noch glimten..
Ich dachte: Ok, dann wird wohl die Lichtmaschine hinüber sein. Hab dann gelesen, dass bei defekter Ladelampe kein Ladestrom fließt. Und da kams mir.. Die Ladelampe hatte in letzter Zeit bei eingeschalteter Zündung manchmal nicht geleuchtet. OK, kleiner Fehler dacht ich mir.. Lämpchen bestellt und das Cockpit heute zerlegt.
Leider musste ich feststellen, dass das Birnchen z. B. im Tausch mit dem Öllämpchen durchaus funktioniert.
Das Batterielämpchen funktioniert also aus einem anderen Grund nicht...
Was kann das sein? Kann hier dennoch die Lichtmaschine kaputt sein? Oder gibt es noch irgend ein Bauteil?
Und wie kann ich es als Nicht-Elektriker am besten eingrenzen?
Bin Euch jetzt schon dankbar für Eure Tipps.
Schöne Grüße aus Rosenheim
Martin
 
Moin, da sich die Ladekontrollleuchte die Masse über den Rotor holt, so ist es natürlich auch möglich, das eine, oder beide Kohlen nicht auf den Schleifringen des Rotors anständig aufliegen. Lege doch einfach mal eine Masse an den Anschluß der Kohlen, leuchtet dann die LKL; dann liegt schonmal kein Fehler in der Verkabelung von der LKL kommend vor.
Der Rotor sollte einen Durchgangswiderstand von ca. 4,5 bis 5,6 ohm haben.
Viel Erfolg bei der Fehlersuche, Gruß Horst
 
Gerne oxidiert aber auch die Kontaktfläche zum Birnchen,
oder oxidiert gleich ganz weg. Silberlack hilft da.

Grüße
MB
 
[...]
Und wie kann ich es als Nicht-Elektriker am besten eingrenzen?
Bin Euch jetzt schon dankbar für Eure Tipps.
Schöne Grüße aus Rosenheim
Martin

Hallo Martin,

anhand dieser Anleitung aus der Datenbank kannst Du Dich systematisch durch den Ladekreislauf Deiner Q durchprüfen/-messen, bis Du den Fehler gefunden hast.

Gruß,
Florian

Die Seite aus dem Tipp von Florian sollte dir helfen können:

Test.jpg

Hans
 
Und wie kann ich es als Nicht-Elektriker am besten eingrenzen?
Bin Euch jetzt schon dankbar für Eure Tipps.
Schöne Grüße aus Rosenheim
Martin

Hallo Martin,

Lad die Batterie auf und komm zu mir rüber. Wenn Du in Rosenheim wohnst, kann das ja nicht allzuweit weg sein. Schick mir eine PN, wenn Du Interesse hast.

Gruß
Hansi
 
Ich möchte mich hier mal mit anhängen. Musste leider gestern die letzten Kilometer meiner Rückfahrt vom Kölner Kurs auf dem gelben Schandwagen zurücklegen. Nachdem ich während der Fahrt plötzlichen eine schlappe Blinkerkontrolle und dann auch einen entsprechend schlappen Hauptscheinwerfer festgestellt hatte, hat es eine Minute später eine kräftige Fehlzündung gegeben und der Motor war aus. Es handelt sich um eine GS Paris Dakar von '91 mit dem kleinen Drehzahlmesser. Batterie war völlig leer und Lichtmaschine hat nicht geladen. Leider ging die LKL nicht an - und geht, obwohl ok, weiter nicht an. Hab vorhin mal kurz versucht den zentralen Stecker an der Unterseite des Instrumententrägers abzuziehen. Kann man den einfach nach unten abziehen oder ist der irgendwie gesichert? Komme da leider mit meinen Fingern kaum dran. Hoffe, dass ich am Wochenende Zeit finde, die Fehlersuche aus der Datenbank mal abzuarbeiten. Tendenziell scheint ja der Rotor in mehr als 99% der Fälle die Ursache zu sein. 
Vielleicht findet sich ja noch ein loser Stecker oder eine abgenutzte Kohle.
Wie lange halten die typischerweise? Hatte gerade die 100k km voll gemacht.
Gruss Christoph
 
... Leider ging die LKL nicht an - und geht, obwohl ok, weiter nicht an. Hab vorhin mal kurz versucht den zentralen Stecker an der Unterseite des Instrumententrägers abzuziehen. Kann man den einfach nach unten abziehen oder ist der irgendwie gesichert? Komme da leider mit meinen Fingern kaum dran. ...

Woher weißt Du, daß die LKL ok ist, wenn Du nirgendwo richtig dran kommst ?
 
Woher weißt Du, daß die LKL ok ist, wenn Du nirgendwo richtig dran kommst ?
@ Tommy
Die Seitenverkleidung links hab ich schon ab und auch den Tacho rausgenommen. Aber ich komme trotzdem kaum an den Stecker. Aber ich könnte versuchen ihn mit leichtem Zug und Gewackel zu lösen, wenn man ihn nur Abziehen müsste.
Gruss Christoph
 
Vor diesem ganzen Gerödel solltest Du erstmal den Limadeckel abnehmen.

Bei eingeschalteter Zündung müssen zwischen DF und D- an der Lima ca. 3V zu messen sein, dann ist der Rotor ok, es fließt Strom durch ihn.

Misst Du dort 12V = Batteriespannung, ist evtl. der Rotor hin, es fließt kein Strom durch ihn, aber die LKL ist ok, die Spannung wird über sie weitergeleitet.

Misst Du dort 0V, dann ist die Fortsetzung des Gerödels angesagt.

Verstorbene LKL, defektes Kabel, defekte Verbindung, das wird etwas blöde Sucherei.
 
@ Tommy
Die Seitenverkleidung links hab ich schon ab und auch den Tacho rausgenommen. Aber ich komme trotzdem kaum an den Stecker. Aber ich könnte versuchen ihn mit leichtem Zug und Gewackel zu lösen, wenn man ihn nur Abziehen müsste.
Gruss Christoph

Hi,
du machst dir zu viel Aufwand. Es geht einfacher: Tank runter und Reglerstecker abziehen.

regler.jpg

Motorstillstand, Zündung an und das blaue Kabel (2) mit Masse/Batterie Minus verbinden: Nun muss die LKL leuchten.





Hans
 
Vielen Dank für die Tipps. Fehler konnte auf einen Kurzschluss gegen Masse bei einer der Rotorwicklungen eingegrenzt werden (leider nicht die LKL). Werde mich dann wohl erst mal belesen, wie der gewechselt wird. Wo bekommt man einen guten (neuen?) Rotor? Was darf so was kosten?
Muss zugeben, dass ich noch keine Zeit mit Stöbern zu diesem Thema im allwissenden Forum verbracht habe. Aber jeder Hinweis spart natürlich Zeit beim Suchen.
Gruss Christoph
 
Hi,
Nachtrag: Wenn dein Rotor Schluss gegen Masse hat, dann müsste die LKL im Stand leuchten. Wie hast du das denn gemessen? Hast du die LKL, wie oben beschrieben, getestet?

Ich will dich nicht vom Kauf des Rotors abhalten, aber ausmessen solltest du es schon.

Eine Anleitung zum Ausbau des Rotors findest du u.a. hier.

Hans
 
Also die Birne der LKL hatte ich draussen. Die ist ok (durchgemessen). Dann hab ich aufgrund der Ratschläge bezüglich weniger Aufwand das Cockpit wieder zusammengebaut. Da ich den Rundstecker nicht so einfach abbekommen habe, ist der nicht überprüft worden. Gibt es da einen Trick oder nur Wackeln und Ziehen?
Am Reglerstecker Verbinden von blau und schwarz hat die LKL nicht zum Leuchten gebracht.
Eine Schleifbahn des Rotors hatte definitiv Massekontakt.
Werden aber bei Gelegenheit alles nochmal durchmessen.
Wollte eigentlich schon einen Rotor bestellen.
Gruss Christoph
 
Also die Birne der LKL hatte ich draussen. Die ist ok (durchgemessen). Dann hab ich aufgrund der Ratschläge bezüglich weniger Aufwand das Cockpit wieder zusammengebaut. Da ich den Rundstecker nicht so einfach abbekommen habe, ist der nicht überprüft worden. Gibt es da einen Trick oder nur Wackeln und Ziehen?
Am Reglerstecker Verbinden von blau und schwarz hat die LKL nicht zum Leuchten gebracht.

Dann kannst du keinen Massekontakt am Rotor haben.

Eine Schleifbahn des Rotors hatte definitiv Massekontakt.
Werden aber bei Gelegenheit alles nochmal durchmessen.
Wollte eigentlich schon einen Rotor bestellen.
Gruss Christoph

Hattest du die Kabel an den Kohlen abgezogen? Vermutlich nicht. Der hintere Ring hat über das Kabel D- Masse - und das muss auch so.

Nimm dir mal bitte die Anleitung "Messungen an der LiMa" und gehe genau nach dem Plan auf Seite 5 vor. Als allererstes muss die LKL leuchten.

Hans
 
bzw. es gibt vom Laderegler D+ keinen Kontakt zur LKL, denn den Minus hatte er ja gemessen. .
Oder die LKL bekommt keinen Plus über die Zündung.
Oder der Laderegler ist im Eimer.

Ich würde nach dem Plan der Anleitung vorgehen und Rückwärts von DF alles abklappern. Hätte die LKL keinen Saft (wird zentral an der Kontrolleinheit geführt), würden auch keine Öl- und Leerlaufkontrolleuchte funktionieren.

Hans
 
So, nochmal alles durchgemessen. LKL leuchtet, wenn ich DF abziehe und an Masse halte.
Der Rotor ist aber wohl defekt. Habe zwischen den Schleifringen keinen Durchgang. Auf Masseschluss konnte ich jetzt nicht testen, da ich nichts passendes zur Hand hatte, um die Kohle zum Schleifring zu isolieren. Da der hintere Ring anscheinend über die Kohle direkt auf Masse liegt, messe ich dort natürlich ebenfalls Masse.
Statorwerte sind alle ok.
Damit sollte ein neuer Rotor +Kohlen das Problem hoffentlich lösen.
Gibt es sonst noch was zu beachten?
Gruss Christoph
 
Papier hatte ich dabei. Aber das ließ sich nicht so einfach unterheben, weil ich zu faul war mir Platz zu machen und die Kohle nicht so einfach hochgeschoben bekam. Ich nehme mal an, dass die Tatsache, dass der Rotor keinen Durchgang hat auf jeden Fall einen Austausch erfordert, oder?
Die Garage ist mit Auto etwas sehr eng. ;-).
Chhristoph
 
So, nochmal alles durchgemessen. LKL leuchtet, wenn ich DF abziehe und an Masse halte.
Der Rotor ist aber wohl defekt. Habe zwischen den Schleifringen keinen Durchgang. Auf Masseschluss konnte ich jetzt nicht testen, da ich nichts passendes zur Hand hatte, um die Kohle zum Schleifring zu isolieren. Da der hintere Ring anscheinend über die Kohle direkt auf Masse liegt, messe ich dort natürlich ebenfalls Masse.
Statorwerte sind alle ok.
Damit sollte ein neuer Rotor +Kohlen das Problem hoffentlich lösen.
Gibt es sonst noch was zu beachten?
Gruss Christoph

Hi,
Ergebnis sieht gut aus.

Zum Thema Kohlen anziehen: du musst eigentlich nur die hintere Kohle hochziehen und DF-Kabel abziehen. Wenn du eine zweite Person hast, soll sie dir das hintere Käbelchen leicht nach oben ziehen. Aber ich bin auf deiner Seite: Ich würde auch auf den Rotor tippen.

Viel Erfolg

Hans
 
Wenn du auf den Schleifringen gemessen hast ist es wohl der Rotor. Wenn du an den Anschlüssen gemessen hast könnte auch eine der beiden Kohlen das wirklich Problem sein.
 
Zurück
Oben Unten