• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

RS in RT verwandeln?

Hallo Wed,

was die schmerzenden Handgelenke (inkl. Nackenstarre duch permanentes Kopf hochhalten) anbetrifft:

Hier hab' ich ein wenig geschummelt durch einen höheren (...allerdgins nicht breiteren) Lenker von Wüdo; das ist im Endeffekt ein K75- (oder/und K100-?) Lenker, der an den Enden etwas abgelängt ist, damit er auch hinter die RS-Verkleidung passt.


Hallo DZ,

hier liegt unser Missverständnis. Ich habe den Original-Lenker und somit eine flachere Körperhaltung. Die Handgelenke schmerzen schon ab und zu...

:pfeif:
 
Hallo DZ,

hier liegt unser Missverständnis. Ich habe den Original-Lenker und somit eine flachere Körperhaltung. Die Handgelenke schmerzen schon ab und zu...

:pfeif:



Hallo Marco,

den höheren (Wüdo- / modifizierten K-) Lenker kann ich nur empfehlen - hier ein gerade wieder aktualisierter Beitrag dazu:

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?36522-R-100-RS-Lenkerumbau


Für mich war wichtig, dass sich durch die beibehaltene Lenkerbreite und die (auch verkleidungsbedingt) relativ moderate Erhöhung nichts wesentliches am Fahrgefühl der RS ändert.

Die Belastung für die Handgelenke allerdings reduziert sich nach meinem Empfinden schon merklich und die Sitzposition insges. ist etwas weniger verspannt.


Viele Grüße,
DZ
 
Was ich an der RT gegenüber der Unverkleideten sehr schätze ist, dass der Schwerpunkt deutlich nach vorne rückt. Besonders im Zweipersonenbetrieb ist das sehr angenehm, denn die "nackte" wird beim Beschleunigen vorne schon sehr leicht, was besonders aus Kurven heraus der Fahrstabilität nicht gerade zuträglich ist.
Bei der RT hab ich dieses "Problem" nicht.

Habe ja keine RT-Erfahrung, aber die meisten Qühe, die ich gefahren bin, lagen mit Sozia besser in Kurven. :nixw:

Die R RS wie die nachfolgende K RS machen flott gefahren auf der Autobahn ne gute Figur, mit dem Unterschied, dass der K-Motor das auch dauerhaft aushält. Wer hier schreibt ne RS sei ein handliches Mopped, hat wohl ne RS-Brille auf und keinen Vergleich. Möglicherweise ist dann sogar ne RT frecher um Kurven zu wuchten, weil hier einfach mehr Luft für nen breiteren Lenker ist.

Ich habe halt keinen Führerschein Klasse 2, wie das früher mal hieß. :D

Grüße
Claus
 
Hallo Marco,

den höheren (Wüdo- / modifizierten K-) Lenker kann ich nur empfehlen - hier ein gerade wieder aktualisierter Beitrag dazu:
.....

Viele Grüße,
DZ

Hallo DZ,
dein angebauter K-Lenker ist der Originale oder hat Wüdo einen eigenen rausgebracht (modif.)? Fällt beim Umbau auch alles andere neu an (Griffe, Züge etc.) oder passt das alles von der R her?
Übrigens hat sich das Thema ja ziemlich zur Diskussion für/wider RS/RT gewandelt. Gefällt mir gut und hat mich ein bischen vom Umbau abgebracht)(-:. Jetzt denke ich eher daran, die RS zu modifizieren und noch freundlicher zur Regierung zu sein))):, damit keine allzu große Schimpfe wg. des 5. Mopeds kommt :D .
Gruß
Michael
 
Hallo DZ,
dein angebauter K-Lenker ist der Originale oder hat Wüdo einen eigenen rausgebracht (modif.)? Fällt beim Umbau auch alles andere neu an (Griffe, Züge etc.) oder passt das alles von der R her?
Übrigens hat sich das Thema ja ziemlich zur Diskussion für/wider RS/RT gewandelt. Gefällt mir gut und hat mich ein bischen vom Umbau abgebracht)(-:. Jetzt denke ich eher daran, die RS zu modifizieren und noch freundlicher zur Regierung zu sein))):, damit keine allzu große Schimpfe wg. des 5. Mopeds kommt :D .
Gruß
Michael



Wenn Du K100 Lenker verbaust , kannst Du Züge behalten
Auch wenn ich meine jetzt irgendwie anders ?( verlegt habe

funzt aber seit drei Jahren .

K Lenker ist ein echter Meilenstein in Sachen Bequemlichkeit .
 
Nachdem wir hier das 'who is who' der Verbrechen am Fahrtwind starten:

Krauser! nachdem sich letztes Jahr das Winterauto verzögert hat an den Mono - Scrambler geschwartet (übrigens mit dem originalen, schmalen Mono Lenker; bissi höher als RS, bissi niedriger als K 75 S): eine sehr feine Verkleidung die zu Wartungsarbeiten mit Schnellverschlüssen ratzfatz offen ist, leicht, und excellenten Wetterschutz bietet... Bis Dezember im Regelverkehr eingesetzt, Rukka erst ab Mitte November nötig.

Ging in der 800er Konfigration auf der Bahn locker bei 185 in den Begrenzer, brauchte einen Liter Sprit weniger; ich werd versuchen, das eigentlich für die Modelle bis 85 gedachte Teil auf der Mono zu legalisieren...

Diese ist der RS sehr ähnlich, wenn auch schmaler geschnitten, und da ich auch ne RT hab wage ich jetzt mal den Vergleich. Beide bieten in den langsteckentypischen Geschwindigkeitsbereichen top Wind- und Wetterschutz; die RS mehr für den versammelten Fahrer, die RT für den aufrechten Tourer. Beide ermöglichen stundenlange Etappen mit verblüffenden Schnitten (für 60 PS Mopeds). Bei der RT hat man ab einer gewissen Geschwindigkeit Druck auf dem Rücken (oder Sog hinter der Verkleidung). Die RT kommt auf gern mal mit den Spiegeln und so mit Straßenpfosten in Konflikt. Mit beiden ist man - so man es nicht gewohnt ist - permanent zu schnell, da kein Winddruck da ist.

Eigentlich sollte man beide haben - und ergänzend was wüstes, nackiges, kurz übersetztes fürs enge Geläuf... und was italienisches, und nen alten Japaner, sowie ... :pfeif:

Grüße

Herbert
 

Anhänge

  • 20141109_154311_resized.jpg
    20141109_154311_resized.jpg
    123,6 KB · Aufrufe: 70
Zuletzt bearbeitet:
Hi Matthias
das würde ich mir gerne mal ansehen.
Leide ja auch manchmal unter der RS Schuler der Gashand
Gruß Christoph
Wenn Du K100 Lenker verbaust , kannst Du Züge behalten
Auch wenn ich meine jetzt irgendwie anders ?( verlegt habe

funzt aber seit drei Jahren .

K Lenker ist ein echter Meilenstein in Sachen Bequemlichkeit .
 
Hallo DZ,
dein angebauter K-Lenker ist der Originale oder hat Wüdo einen eigenen rausgebracht (modif.)? Fällt beim Umbau auch alles andere neu an (Griffe, Züge etc.) oder passt das alles von der R her?
Übrigens hat sich das Thema ja ziemlich zur Diskussion für/wider RS/RT gewandelt. Gefällt mir gut und hat mich ein bischen vom Umbau abgebracht)(-:. Jetzt denke ich eher daran, die RS zu modifizieren und noch freundlicher zur Regierung zu sein))):, damit keine allzu große Schimpfe wg. des 5. Mopeds kommt :D .
Gruß
Michael


Hallo Slarti/Michael,

wie die Forumskollegen schon beschrieben haben, passen die Serien-Lenker-Schalter/Griffe und Züge.

Der Wüdo-Lenker ist eigentlich nix weiter als ein abgelängter K-Lenker. Die einzige Besonderheit: Darauf ist nicht nur die BMW-Teilenummer zu sehen, sondern laut TüV-Gutachten auch eine Wüdo-eigene Markierung.

Dass es Dich die bisherige Diskussion vom Umbau abgebracht hat, muss ja nicht verkehrt sein: Bei allen Gemeinsamkeiten ( aerodynmische "Funktionalität"), fährt sich's ja doch letztlich recht unterschiedlich damit, wobei eben beide jeweils ihren besonderen Reiz haben.

Und da es die eierlegende Wollmilchsau in Form einer "RS-zu-RT-und-wieder-zurück"- Maschine so nicht gibt, ist es vielleicht sogar die vernünftigste aller unvernünftigen Möglichkeiten, sich für beide zu entscheiden ;-)


Viele Grüße,
DZ
 
Hallo DZ,
.... damit keine allzu große Schimpfe wg. des 5. Mopeds kommt :D .
Gruß
Michael

...fast hätte ich ja das wichtigste übersehen ;-)
"Regierungsfreundlich" wäre evtl. ein Versuch mit einer R100RT Classic:
Die hatte ich auch "einfach so" adoptiert und dann dann wie selbstverständllich in den heimischen Stall geschoben.

Eine, ähm, sagen wir "gewisse Skepsis" seitens des beifahrenden Personals wich absoluter Begeisterung nach einer kleinen Auflugsfahrt.

=>...Formulierungsvorschlag für den Notfall (..wenn jegliche Probefahrt damit verweigert wird):
"Da wir sie ja schon einmal hierhaben, können wir doch auch wenigstens einmal einen kurzen Ausflug damit machen, bevor wir sie wieder abgeben".


Es bleibt natürlich die Gefahr, dass dann im Anschluss an die Fahrt dennoch ein kategorisches "kommt mir nicht in's Haus, hast Du ja auch selbst so gesagt" folgt...da muss dann eben die RT für sich sprechen:

Für die Ausflugsfahrt eine Strecke/Entfernung wählen, bei der die Sozia sonst auf der RS nach einer kleinen Pause ruft.
Der Sofa-Sitz der RT Classic (+ Topcase-"Rückenlehne") verbunden mit dem besseren Windschutz überrascht da schon auf der Hinfahrt positiv, und spätestens daheim ist dann mehr oder weniger große Begeisterung angesagt; war (...glücklicherweise) zumindest bei uns so :-)))


In jedem Fall: Viel Glück !



RT/RS-Grüße,
DZ
 
Irgendwie muss da kürzlich eine größere Ladung Kreide verfüttert worden sein. Anders kann ich mir den plötzlichen Stimmungsumschwung zugunsten der RT nicht erklären.
Gruß
Wed
 
Ich fand den Originallenker auf meiner RS Baujahr 82 zu unbequem bei meinen 187 und habe einen RT-Originallenker montiert. Wenn man ihn etwas nach hinten kippt und den Lenkeranschlag anpasst, längere Züge montiert - und als Hauptarbeit die Kabel zu den Armaturen verlängert: dann sitzt man topbequem. Auch der TÜV- Ingenieur war begeistert! :D
Viele Grüsse
Frank
 
Wenn Du K100 Lenker verbaust , kannst Du Züge behalten
Auch wenn ich meine jetzt irgendwie anders ?( verlegt habe

funzt aber seit drei Jahren .

K Lenker ist ein echter Meilenstein in Sachen Bequemlichkeit .

Hallo Matthias,
nach 3 Std. Bastelzeit weiss ich jetzt, wie du (wahrscheinlich) die Züge verlegt hast:gfreu:. Besonders der Kupplungszug macht große Probleme weil er mit dem Instrumentenkoffer schmust.
Na ja, es ist vollbracht.
Ein Problem habe ich: auf einer Seite fehlte der Klemmkeil für die Griffbefestigung. Hat vielleicht jemand so einen herumliegen oder weiß, wo die zu bekommen sind. Beim :D soll es ja wohl keine mehr geben.
Jetzt auf zur Probefahrt:sabber:. Wenn ich mich nicht mehr melde, war der Lenker nicht fest genug :lautlachen1:

Edit:
Probefahrt vorbei, K100-Lenker ist toll. Gutes Fahrgefühl, gute Haltung für die Langstrecke. Bin sehr angetan. Übrigens war der Trick mit 1-2 ml Ethanol unter das Griffgummi zu spritzen ganz toll. Kam dann runter wie nix.
Ein kleiner Nachteil ist der verringerte Lenkeinschlag beim Rangieren. Fürs Fahren ist er ok.
Danke an alle Tipgeber, die mir geholfen haben.

Edit2:
Was habt ihr (K-Lenker-Fahrer) eigentlich mit der Prallplatte gemacht. Passt ja nicht mehr.


Gruß
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fand den Originallenker auf meiner RS Baujahr 82 zu unbequem bei meinen 187 und habe einen RT-Originallenker montiert. Wenn man ihn etwas nach hinten kippt und den Lenkeranschlag anpasst, längere Züge montiert - und als Hauptarbeit die Kabel zu den Armaturen verlängert: dann sitzt man topbequem. Auch der TÜV- Ingenieur war begeistert! :D
Viele Grüsse
Frank

Ach Du warst das :D

P1020401-1.jpg P1020402-1.jpg P1020403-1.jpg

Fast plug and play :D

Gruß
Wolfgang
 
....

Edit2:
Was habt ihr (K-Lenker-Fahrer) eigentlich mit der Prallplatte gemacht. Passt ja nicht mehr.


Gruß
Michael



Hallo Slarti,

da soll's zumindest zwei Lösungen geben:


1. Original-Prallplatte an den Seiten ausschneiden - kann toll aussehen, muss es aber nicht (...ist letztlich eine Frage der Ausführung, also lieber erst einmal an einem "vergammelten" Exemplar üben. Tipp: Pappaschablone anfertigen und zuerst diese anpassen und dann auf die Prallplatte übertragen).

2. Nicht selber ausprobiert, aber hier irgendwo im Forum bereits gepostet: Prallplatte der R100CS verwenden: Deren Lenker ist serienmäßig etwas weniger handgelenksfolternd und damit höher, die Prallplatte wäre daher anders dimensioniert als bei der RS.


Viele Grüße,
DZ
 
Zurück
Oben Unten