Anleitung Kontrollleuchten ersetzen und verschalten

hg_filder

Administrator
Teammitglied
Seit
13. Feb. 2010
Beiträge
34.701
Ort
Filderstadt
Da durch die Umbauten immer wieder die gleichen Fragen bezüglich der Verschaltung von nicht originalen Kontrollleuchten kommen, anbei der erste Entwurf für eine Anleitung.

Kritik und Kommentare willkommen.

Version 0.1 14.04.2015
Version 0.2 17.04.2015
Version 0.3 20.04.2015
Version 0.4 20.04.2015
Version 1.0 21.04.2015 final in der DB hier

Hans
 
Paralever ab 91 und die Kälbchen haben doch zwei Blinkkontrollen...

Drum ja auch mein Hinweis:

Einleitung
Der Trend geht zum vermehrten Einsatz von anderen Instrumenten (Tacho), bei denen eigene Kontrollleuchten, teilweise in LED-Technik, integriert sind. Dieses Dokument beschreibt den typischen Aufbau der Verkabelung. Es wird in diesem Dokument davon ausgegangen, dass das Ersatzinstrument nur eine Blinkerleuchte hat.

Habe die Verschaltung schon dementsprechend angepasst.

Hans
 
Den Vorwiderstand für die Fernlicht Kontroll LED würde ich erhöhen.
Je nach verbauter LED erlebt man nachts sein blaues Wunder.

Ich habe 1000Ohm verbaut, es könnten aber auch noch mehr sein.
 
Vielleicht sollte man noch erwähnen, dass es die W5, W10 (Quetschsockel) auch als passende LED mit eingebautem Vorwiderstand zu kaufen gibt. Da spart man sich das Löten bei der Instrumentenbeleuchtung, Fernlicht, Neutral und Öldruck.
 
Hallo Michael,

welcher Sockel ist das oben rechts in der Ecke?

Könntest du das Foto vielleicht mit den Bezeichnungen Beschriften?
 
T5 bzw. T10 !
Oder W2x4,6d bzw. W2,1x9,5d.

Ja, stimmt. Die T-Bezeichnung habe ich auch im WWW gefunden. Im Handbuch ist allerdings folgende Angabe:
Generalkontrolleuchte DIN 72601 12 V/ 3 W (5 x) Normbezeichnung W 10/3
Öldruck-
Neutral-
Fernlichtkontrolleuchte DIN 72601 12 V/ 1,2 W (3 x) Normbezelchnung W 5/1,2
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht sollte man noch erwähnen, dass es die W5, W10 (Quetschsockel) auch als passende LED mit eingebautem Vorwiderstand zu kaufen gibt. Da spart man sich das Löten bei der Instrumentenbeleuchtung, Fernlicht, Neutral und Öldruck.

Deshalb hatte ich ja geschrieben, dass WENN NICHT .... Die meisten Umbauer verwenden ja fertige Instrumente inkl. Kontrolleuchten. Da dürften meist schon Vorwiderstände drin sein. Für die ist die Anleitung gedacht.

Hans
 
Update 02

Wenn keine weiteren Änderungswünsche bis zum Wochenende kommen, geht das Tei in die DB.

Hans
 
bin ich ein DipfschXXX wenn da Drosselsymbole anstelle Widerstände verwendet werden.

Sonst meinen nacher die jüngeren Leute das das so soll.

VG Michael
 
Zurück
Oben Unten