• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

K75 Gabel in R100RT

chbloom

Teilnehmer
Seit
02. Juni 2009
Beiträge
21
Hallo Leute,

ich habe aktuell mal wieder ein spannendes Problem. Ich habe meine Gummikuh (R100RT Bj 79) mit der Federgabel und Bremsanlage der K75 aufgerüstet.

Fahrverhalten und vor allem Bremsleistung ist dadurch wirklich top. Allerdings habe ich folgendes Problem:

Die Gabel ist etwas breiter und wenn ich die Innenteile der Verkleidung mit Luftdüse und Staufach montiere eckt die Gabel an. Heißt ich kann sie ein Stück weit einschlagen und dann ist die Plastikverkleidung unterhalb der Luftdüse im Weg.

Hat hier schon jemand so einen Umbau gemacht und dazu eine Lösung???
Wie kann man das Plastikteil verändern?? Dremel, Heißluftpistole....

Bin für jeden Tipp dankbar!!

Gruß

Christian
 
So sieht das Schätzchen übrigens aus
 

Anhänge

  • IMG_20150412_161944.jpg
    IMG_20150412_161944.jpg
    81,6 KB · Aufrufe: 182
Du hast jetzt tatsächlich zwei verschiedene Raddesigns ?(

Zur Gabel:
Die Gabel der Monolever hätte ohne Probleme gepasst - und ist technisch fast und bremsenmäßig völlig identisch zur K 75 Gabel.

Schlägt die jetztige Gabel (der Kotflügel) bei Vollbremsung nicht an der Verkleidung an? Die K-Gabel ist ja kürzer als die Serienmäßige.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast jetzt tatsächlich zwei verschiedene Raddesigns ?(

Zur Gabel:
Die Gabel der Monolever hätte ohne Probleme gepasst - und ist technisch fast und bremsenmäßig völlig identisch zur K 75 Gabel.

Schlägt die jetztige Gabel (der Kotflügel) bei Vollbremsung nicht an der Verkleidung an? Die K-Gabel ist ja kürzer als die Serienmäßige.

Die K-Gabel ist länger.
 
Zu Euren Fragen:

Ja die Raddesigns sind unterschiedlich. Da aber beide Räder scharz lackiert sind fällt das nicht wirklich ins Auge. Dafür ist die Bremswirkung Hammer im Vergleich zu vorher. Auch die STrassenlage ist für mein Gefühl eher besser geworden. :gfreu:

Nein, anschlagen tut da nix beim Schutzblech, ist auch nicht bedenklich nah. Länge passt gut, hab beim Umbau die neue Gabel so fixiert, dass die Geometrie genau so ist wie vorher. :applaus:

Monolever?? hatte ich leider keine Info bzw. Kenntnis damals, sonst hätt ich vielleicht die genommen. Hat die auch so eine Brembo?

Zu meiner Frage, was mach ich denn nun mit dem Plastik, dass im Weg ist?(
 
...

Monolever?? hatte ich leider keine Info bzw. Kenntnis damals, sonst hätt ich vielleicht die genommen. Hat die auch so eine Brembo?

Zu meiner Frage, was mach ich denn nun mit dem Plastik, dass im Weg ist?(

Wie ich schon schrieb: "bremsenmäßig völlig identisch" mit der K-Gabel.

zu Deiner weiteren Frage:
Da musst Du die Staukästen zuschnippeln oder eben rausnehmen - anders geht´s nicht. Oder eben doch die Monolever-Gabel :D Wie das dann mit der Gabellänge im /7 Fahrwerk passt weiß ich nicht - aber darum geht´s ja hier lt. Dirk auch nicht....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

den Umbau habe ich bei der RS gemacht. Ist im Prinzip das gleiche. Das Problem ist größer als zunächst bedacht. Zunächst müssen die Gabelbrücken getauscht werden mit nur 38mm Versatz. Sind von der ??? . Straßenkehrer hat dafür eine Aufstellung in der Datenbank gemacht

P1030281a.jpg

Da nun beim einfedern das Schutzblech sich in der Verkleidung vorn verkantet, recht unangenehm beim Bremsen, habe ich zusätzlich die ganze Schutzblechaufhängung geändert.

SNV32265a.jpg

Den Gabelstabihalter von dem Tauchrohr entfernt und ein anderes Schutzblech geschnitzt. Den Berührungspunkt an der Verkleidung sieht man noch. Die Druckhülsen dem neuen Vorderradgewicht angepaßt. TÜV war dann kein Problem.

Für die Armaturen muß dann noch ein Halter gebastelt werden.
P1030279a.jpg

Das Standrohr kürzen ist nicht so einfach. Unten ist die Dämpfung eingepreßt und oben sitzt das Federlager in einem Gewinde.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
...
Das Standrohr kürzen ist nicht so einfach. Unten ist die Dämpfung eingepreßt und oben sitzt das Federlager in einem Gewinde.

Gruß
Walter

Erst mal Klärung: Brembo/Sachs-Gabel oder Showa?
Bei Brembo/Sachs ist das Kürzen einfach, das Federlager ist ein Sicherungsring in einer Nut. Zur Showa hab ich keine Details.
 
Erst mal Klärung: Brembo/Sachs-Gabel oder Showa?
Bei Brembo/Sachs ist das Kürzen einfach, das Federlager ist ein Sicherungsring in einer Nut. Zur Showa hab ich keine Details.

Hallo,

ich habe nochmal nachgesehen. Sachs und Showa haben den Sicherungsring, Brembo (K1) hat ein Gewinde.
P1030320a.jpg

Die Brembo Gabel kann ich nicht kürzen weil meine Drehbank zu kurz ist um das Gewinde neu zu schneiden. Alle anderen (K) Gabeln sind um 3cm gekürzt.

Gruß
Walter
 
Hallo,

ich habe nochmal nachgesehen. Sachs und Showa haben den Sicherungsring, Brembo (K1) hat ein Gewinde.
Anhang anzeigen 120753

Die Brembo Gabel kann ich nicht kürzen weil meine Drehbank zu kurz ist um das Gewinde neu zu schneiden. Alle anderen (K) Gabeln sind um 3cm gekürzt.

Gruß
Walter

Brembo= Sachs, sonst gibt es nur noch Showa. Oder hast Du eine dritte Gabel für die K-Modell entdeckt?
 
Hallo,

ich habe nochmal nachgesehen. Sachs und Showa haben den Sicherungsring, Brembo (K1) hat ein Gewinde.
Anhang anzeigen 120753

Die Brembo Gabel kann ich nicht kürzen weil meine Drehbank zu kurz ist um das Gewinde neu zu schneiden. Alle anderen (K) Gabeln sind um 3cm gekürzt.

Gruß
Walter

Hallo,

die Sachs Gabel (ETK 1 450 506 Gabelbrücke unten), ursprünglich in der K100 verbaut, ist eine andere Gabel als Showa (ETK 2 332 050 Gabelbrücke unten) .
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?28646-Gabelabmessungen-und-daten

Gruß
Walter

Weiß ich, Du hast aber zwischen Sachs, Showa und Brembo unterschieden (siehe Dein Posting oben).
Das wären drei Gabeln, und die gibt's nicht.
 
Weiß ich, Du hast aber zwischen Sachs, Showa und Brembo unterschieden (siehe Dein Posting oben).
Das wären drei Gabeln, und die gibt's nicht.

Hallo,

zunächst habe ich die Sachs (1 450 506) verbauen wolle. Paßt nicht in die Durchführung in der Verkleidung. Danach die Showa (2 332 054), Ergebnis wie mit der Sachs Gabel. Dann die Showa Standrohre mit den Brücken der R100R (2 312 449). Die ETK Nummer beziehen sich immer auf die untere Gabelbrücke.

Gruß
Walter
 
Oh Mann, stimmt jetzt wo ich die Bilder sehe erinnere ich mich:gfreu: Ganz ohne Nacharbeit hab ich die Gabel damals auch nicht verbaut.

Dazu muss man sagen, meine BMW ist ganz ursprünglich ein R100T aus USA, dann wurde bei mir eine RS daraus, zunächst noch mit normaler Gabel. Dann kam die K 75 Gabel.

Jetzt ist die RS Verkleidung einer RT Verkleidung gewichen. (Dazu fällt mir grad ein, die RS Verkleidung in schickem Goldton mit schwarzer Linie hab ich jetzt rumliegen. Samt Sitzbank, Seitendeckeln und allem was dazugehört. Also falls da jemand was braucht lässt sich drüber reden...)

Die Durchführungen in der Verkleidung hab ich schlicht etwas größer gedremelt.

Schutzblechproblem kann ich allerdings nicht nachvollziehen. Ist das Originalschutzblech der K da mußte ich nix machen. Hakt auch nirgends bzw. berührt nix ?(

Instrumentenhalteradapter: ja aber kein Problem

Griffe und Schalter hab ich auch gleich die von der K übernommen.

Hier kann man die Transformation nachvollziehen:
 

Anhänge

  • 0367916734ba31377d8a393e5f717e00.jpg
    0367916734ba31377d8a393e5f717e00.jpg
    81,2 KB · Aufrufe: 46
  • 3498e3154d8ce6c9fd7f85ca993768f0.jpg
    3498e3154d8ce6c9fd7f85ca993768f0.jpg
    86 KB · Aufrufe: 47
  • af289a52694bdfe8389367c12b2d96f6.jpg
    af289a52694bdfe8389367c12b2d96f6.jpg
    106 KB · Aufrufe: 45
Die Durchführungen in der Verkleidung hab ich schlicht etwas größer gedremelt.

Schutzblechproblem kann ich allerdings nicht nachvollziehen. Ist das Originalschutzblech der K da mußte ich nix machen. Hakt auch nirgends bzw. berührt nix ?(

Instrumentenhalteradapter: ja aber kein Problem

Hier kann man die Transformation nachvollziehen:

Hallo,

das 19" Vorderrad habe ich beibehalten. Das paßt nicht unter den Gabelstabilisator.

Gruß
Walter
 
Hallo,

....

Da nun beim einfedern das Schutzblech sich in der Verkleidung vorn verkantet, recht unangenehm beim Bremsen, habe ich zusätzlich die ganze Schutzblechaufhängung geändert.

Anhang anzeigen 120737

Den Gabelstabihalter von dem Tauchrohr entfernt und ein anderes Schutzblech geschnitzt. Den Berührungspunkt an der Verkleidung sieht man noch. ...
Gruß
Walter

Auf Deinem Foto ist ein 19 Zoll Rad. Die K 75 Gabel, um die es hier geht hat aber ein 18 Zoll Rad. Und das wird der Grund sein, warum Deine Version an der Verkleidung angestoßen ist, und die des Threaderstellers eben nicht.
 
So das Problem ist gelöst. Dremel sei dank. Hab wie hier auch vorgeschlagen im Bereich der Luftdüse seitlich Plastik weggeschnitten. Von innen wieder dicht gemacht und so verbaut.

Ist nicht sichtbar und die Gabel kann ohne anzuecken wieder voll einschlagen.
 
Zurück
Oben Unten