Riefen auf Vergaserkolben

60hotte

Aktiv
Seit
14. Jan. 2011
Beiträge
523
Ort
Ostbelgien
  • Hallo Freunde

    Was haltet ihr von den Riefen auf diesem Schieberkolben? Sie finden sich nur im rechten Vergaser, aber da auf beiden Seiten. Man kann sie deutlich spüren, wenn man mit dem Finger darüber streicht. Aber der Kolben gleitet völlig widerstandslos auf und ab, bei beiden Vergasern völlig identisch. Es scheint also zu keinerlei mechanischer Beeinträchtigung zu kommen. Der Motor läuft auch ansonsten einwandfrei. Ist übrigens eine R100R von 92 mit etwa 75000 km auf der Uhr.
    Im Vergaser finden sich ebenfalls dazu passende Spuren. Das Foto ist von schräg oben in den Kolbenschacht gemacht. Man sieht unten die Schleifspuren.
    Schöne Grüße aus Ostbelgien
    Zoltán
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    143,6 KB · Aufrufe: 120
  • image.jpg
    image.jpg
    152 KB · Aufrufe: 137
  • image.jpg
    image.jpg
    149,3 KB · Aufrufe: 128
Vibrationen und ein wenig Dreck genügten bestimmt um solche Spuren zu hinterlassen.
 
Da hat dein rechter Vergaser mal was geschluckt, was nicht für ihn gedacht war. Ich habe allerdings schon deutlich Schlimmeres gesehen.
Solange sich der Kolben frei bewegt, denk über andere Probleme nach. ;)
 
Die Frage ist, ob ich mit dem Teil bedenkenlos weiter fahren kann, oder ob unmittelbarer Handlungsbedarf besteht.
Schöne Grüße
Zoltán
 
Ich habe allerdings schon deutlich Schlimmeres gesehen.

Hallo,

ich hab schon etliche Vergaser gemacht für den eigenen "2V-Fuhrpark", und für Freunde. Dabei hab ich schon deutlich mehr Riefen gesehen.

Ich spanne den Kolben in dem Fall immer in die Drehmaschine und mach ihn mit ein bisschen Schleifpaste wieder glatt. Selbiges bei der Lauffläche im Vergaserkörper mit einer kleinen Filz-Polierscheibe.

War hinterher nie auffällig.

Grüße
Marcus
 
Ja, bis ich einen schlechten Motorlauf hätte.
Den Tip vom Marcus kann man aber annehmen.
 
Sorry, die Beiträge haben sich überschnitten.
Rausschleifen ist ein guter Vorschlag. Werde ich am WE angehen.
Schöne Geüße
Zoltán
 
Ich habe die Riefen ein wenig geglättet und alles wieder zusammen gebaut. Ließ sich problemlos einstellen und funktionierte am WE auf einer längeren Tour tadellos! Ich werde die Gaser aber weiter beobachten.
Vielen Dank für eure Ratschläge.
Schöne Grüße aus dem sonnigen Ostbelgien
Zoltán
 
Wie schon geschrubbelt, Riefen rausschleifen. Ich verwende anschließend ein PTFE Spray, welches man auf dem Kolben aufsprühen kann. hat gute Gleiteigenschaften und scheuert sich nicht ab.
Manfred
 
Der Tipp von Marcus ist der Richtige.

Die Kratzer kommen nicht vom angesaugten Dreck, sondern vom Schütteln
des Motors in niedrigen Drehzahlen.
Da ist der Kolben fast unten und "schlackert" dann links und rechts am
Korpus. Meist sind die Gaser dann nicht sauber gesynct oder ....

Dabei verschleisst nicht so der Kolben, sondern das Führungsrohr und dessen
Gegenstück im Domdeckel.
 
Hallo Andreas
Du bist doch hier der Vergaderguru. Kann man aus der Ferne angeben, ab welchem Verschleuß Handlungsbedarf besteht? Kann ich wirklich einfach weiter fahren, wenn der Kolben sich ohne Probleme auf und ab bewegt? Kann ich etwas gegen die Vibrationen tun (über sauberes Einstellen hinaus)?
LG
Zoltán
 
Der Verschleiss am Kolbenhemd lässt sich auspolieren. Natürlich nur bis zu
einer gewissen Grenze. Eigentlich soll der Kolben während des Betriebes
keinen mech. Kontakt zum Korpus haben, da er mit dem FÜHRUNGSROHR bereits
ausreichend gelagert ist.

Dieses Rohr und das Gegenstück im Domdeckel sind die eigentlich stark
belasteten Teile. Wenn der Kolben im Ruhezustand ohne Schwierigkeiten
an der Innenseite des Korpus schabt, ist es vorbei ...

IMG_5445.jpg

Grüsse aus der Vergaserklinik (bin gerade am Operieren)

Andreas
 
Lieber Andreas
Vielen Dank für die für den Laien sehr verständlichen Erklärungen. Jetzt müsste ich eigentlich der Vergaser (den ich gerade eingebaut und eingestellt habe) wieder ausbauen und gemäß deiner Ausführungen prüfen...
Na ja, ich wollte sowieso bald neue Züge einbauen, weil mir beim Einbau und den Einstellungsarbeiten aufgefallen ist, dass sie doch arg verschlissen sind. Ich will nicht warten, bis sie klemmen oder gar reißen. Dabei werde ich den Vergaser noch mal aufmachen und dann berichten!
LG
Zoltán
 
PS
Wenn ich das richtig verstehe, dann muss ich bei Totalverschleiß nur den Domdeckel und den Kolben samt Führungsrohr erneuern. Kann man die Riefen im Vergaserkörper ignorieren, wenn der Kolben wieder optimal geführt wird?
 
Zurück
Oben Unten