Rückruf Vierventiler

polierr100s

Regengott II.
Seit
01. Juni 2009
Beiträge
1.728
Ort
Essen
Hallo Zusammen.

Der Ein- oder Andere hat ja vielleicht auch einen Vierwentiler unter einer Plane versteckt. Mir ist zu den Baujahren 2002- 20011 ein Rückruf wegen Rissgefährdung im Radflansch in die Hände gefallen. Aber vielleicht wißt ihr es ja auch schon.

A12/0403/15
Nicht verfügbar
Produktkategorie: Kraftfahrzeuge

Produktbezeichnung: Motorrad

Markenname: BMW

Name:
R1200GS, R1200GS Adventure, HP2 Mega Moto, HP2 Enduro, R1200RT, R900RT, R1200R, R1200ST, R1200S, HP2 Sport

Typ-/Modellnummer: Typen: R12, RHP2, R12T, R1ST, R12S, K12S, K12R; Typgenehmigungen: e1*2002/24*0199*, e1*2002/24*0254*, e1*2002/24*0228*, e1*2002/24*0230*, e1*2002/24*0284*, e1*2002/24*0217*, e1*2002/24*0234*, e1*2002/24*0217*

Losnummer/Strichcode: Es sind Fahrzeuge des Fertigungsraumes 04.12.2002 - 05.04.2011 betroffen.

Produktbeschreibung: Motorrad

Ursprungsland: Deutschland
Verletzungen

Es können im Rahmen von Wartungsarbeiten an Bremsscheiben oder beim Radwechsel Schrauben mit zu hohen Anzugsmomenten festgezogen werden. In der Folge können Risse am Radflansch auftreten. Die Risse können über längere Laufleistungen fortschreiten und im schlimmsten Fall zu einem Brechen der Verschraubung führen.
Freiwillige Maßnahmen:
Rückruf des Produktes von den Endverbrauchern
 
Ich habe davon auch schon gelesen--und warte mal auf den Kundenservice des Herstellers oder des Freundlichen !!:nixw:
Bislang immer dort in der Wartung gewesen .
Ausgerechnet nun habe ich nach fast:schock: 7,5 Jahren die Einladung zum Vorführen bei der Mobilfahrzeugkontrolle (MFK) zum 4.Juno bekommen .
Und ein Service ist auch fällig--ist dann natürlich gut kombibar-ich übergelge da noch !
Gruss und schönen Sonntach an Alle. jörg
 
Guten Morgen,

ich hatte am Ostersamstag das Anschreiben von BMW bekommen, mein Bekannter für seine GS ADV ebenso.

Osterdienstag im Werk angerufen:
"Kommens morgen um die Mittagszeit vorbei und bringens 2 Stunden Zeit mit dann machmer das neu"

Aussage des KD-Mitarbeiters:
Wenn man sich sicher ist, dass das Motorrad IMMER nur von BMW-Mitarbeitern angefasst wurde (Wartung, Reifenwechsel etc.) kann man unbesorgt weiterfahren, die Leute sind entsprechend geschult. Freie Händler etc. halten sich oftmals nicht an die Anzugsdrehmomente und dann kann sowas passieren:

a_.jpg

Der originale Radflansch war aus Alu, der neue ist aus Stahl.
Deutschlandweit sind 81000 Fahrzeuge betroffen, weltweit 310000.

Gruß
Eduard
 
Dann wird ja hier auch bald Post geben !!

Aber als heutiger Noch-Handwerker ;) habe ich öfters erfahren müssen und gelernt , das sicher auch '' Fachleute'' es mit der Schule nicht immer so genau nehmen ;;-) !!
wobei ich nicht wirklich drüber nachdenke , das es bei mir gerissen sein könnte !
und nun ist eh Gespannfahren angesagt- die Schlängelpiste ruft:sabber:

Schönen Sonntach -jörg
 
Wenn ich mir angucke, wieviel Geld ich schon ausgegeben habe, um die 90/6 am Leben zu erhalten, dann hätte ich mir besser eine neue 600er Japanerin gekauft. Soll heißen: jeder gibt Geld für sein Hobby aus und findet dafür immer Rechtfertigungen.
 
....

Aussage des KD-Mitarbeiters:
Wenn man sich sicher ist, dass das Motorrad IMMER nur von BMW-Mitarbeitern angefasst wurde (Wartung, Reifenwechsel etc.) kann man unbesorgt weiterfahren, die Leute sind entsprechend geschult. .....

Anhang anzeigen 120951

Der originale Radflansch war aus Alu, der neue ist aus Stahl.
Deutschlandweit sind 81000 Fahrzeuge betroffen, weltweit 310000.

Gruß
Eduard

Blödsinn! Aluminium ist für ein solches Bauteil einfach der falsche Werkstoff. Eine zu fest angezogene Schraube würde zuerst das Gewinde zerstören. Die Risse kommen mit Sicherheit durch die dynamische Belastung laufenden Betrieb. Warum sonst war der Flansch bei den 2-Ventilern aus Stahl und ist es Zukunft wieder?

Da waren wieder "Rotstiftingenieure" am Werk. Kriegt der verantwortliche Sparfuchs jetzt eigentlich nachträglich seinen Bonus für diese Aktion gestrichen oder ist er schon zu weit noch oben befördert worden?

Wenn die Hersteller wieder gutes Ingenieurshandwerk genauso würdigen wie das hirnlose "Billig will ich" gibt es wieder weniger gefährliche Konstruktionen.
 

Ich habe das Foto entfernt, da Du vermutlich keine Rechte an dem Bild hast. Ggf bitte als Link einfügen. Detlev
(Hatte das Bild über die "Bild von URL" Funktion verlinkt)
http://www.raptorsandrockets.com/images/BMW/BMW_R1200GS_Adv_last-018r.jpg

Das war doch sicher mit dem Begriff "Wertmotorrad" gemeint, oder?
Vor diesem Hintergrund bekommt Adventure eine prickelnde Bedeutung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Blödsinn! Aluminium ist für ein solches Bauteil einfach der falsche Werkstoff. Eine zu fest angezogene Schraube würde zuerst das Gewinde zerstören. Die Risse kommen mit Sicherheit durch die dynamische Belastung laufenden Betrieb. Warum sonst war der Flansch bei den 2-Ventilern aus Stahl und ist es Zukunft wieder?

Da waren wieder "Rotstiftingenieure" am Werk. Kriegt der verantwortliche Sparfuchs jetzt eigentlich nachträglich seinen Bonus für diese Aktion gestrichen oder ist er schon zu weit noch oben befördert worden?

Wenn die Hersteller wieder gutes Ingenieurshandwerk genauso würdigen wie das hirnlose "Billig will ich" gibt es wieder weniger gefährliche Konstruktionen.

Der Rückruf betrifft 2002-2011, dann haben die Teile ganz schön lang gehalten. Das Witzige ist doch: Warum bauen die ab 2012 das Teil aus Stahl und machen erst jetzt den Rückruf.
 
Der Rückruf betrifft 2002-2011, dann haben die Teile ganz schön lang gehalten. Das Witzige ist doch: Warum bauen die ab 2012 das Teil aus Stahl und machen erst jetzt den Rückruf.


Haben die wirklich so lange gehalten? Oder haben Massen "bedauerlicher Einzelfälle" dazu geführt, dass das KBA, NHTSA und ähnliche BMW auf die Pelle gerückt sind. Bei dem idiotischen Bremskraftverstärker war es doch ähnlich.

/Frank
 
... Eine zu fest angezogene Schraube würde zuerst das Gewinde zerstören. Die Risse kommen mit Sicherheit durch die dynamische Belastung laufenden Betrieb.

Ähm, nö.

Das ist relativ sicher an beiden sichtbaren defekten Flanschgewinden beim (falschen) Anziehen passiert. Durch die Reibung der Schraube im Gewinde entsteht ein Moment im Flansch (der an der schmalsten Stelle eben zu schmal ist), der das Ding abreisst.

Mit großer Wahrscheinlichkeit haben auch beide gerissene Flanschbefestigungen dabei ein deutlich hörbares "Knack" von sich gegeben und der Mechaniker war entweder taub oder hat sich gesagt: "schnell zumachen, bevor's noch einer merkt", oder "hoppla, seit wann ist meine Zollrätsche 'n Drehmo?".

Ich will die Griffelspitzer nicht in Schutz nehmen, aber wahrscheinlich ist ein Stahgussteil an der Stelle nicht billiger als das Alu-Teil (zumindest nicht bei den Aluminiumpreisen, die in den Herstellungsjahren aktuell waren, gerade sieht das wieder ein wenig anders aus).
Wenn da einer schuld ist, dann m.E. erstens der Schrauber und zweitens der Marketingfuzzi, der noch ein bißchen mehr Elektronik- oder anderen Firlefanz in das Moped packen wollte, ohne die Gewichtsangabe allzusehr schönen zu müssen...
 
Das ganz Motorrad ist nicht für mich zum Schrauben gedacht. Viele Schrauben sind so verdammt schnell kaputtzumachen und immer nur mit Drehmo zu bedienen. Bei meinem Auto X3 sind die Anlasserschrauben Dehnschrauben. Das ist doch absichtlich so gemacht, damit ich meine Finger davon lasse. Beim Auto und bei den 4V habe ich mich damit abgefunden.
Deshalb kosten diese Spielereien richtig viel Kohle und weilBMW mich nicht verlieren will als Kunde produzieren sie weiterhin Ersatzteile für meine alte R80R
 
Hallo Miteinander,
die R1200GS eines Freundes hatte die Risse auch. Was wir nie verstanden haben, warum war auch die Bremsscheibenbefestigung am Flansch gerissen, obwohl es noch die erste Bremsscheibe ist, die Schrauben werden mit Schraubensicherungsmittel eingesetzt. da ist nichts mit Nachziehen vom Monteur gewesen.
 
Mit großer Wahrscheinlichkeit haben auch beide gerissene Flanschbefestigungen dabei ein deutlich hörbares "Knack" von sich gegeben...

Vermutlich war es genau so. Nicht umsonst sind die Drehmomente angegeben. Wenn aber Kunde "X" mit ausgebauten Rädern zum Reifenwechsel kommt, um Kohle für Aus- und Einbau zu sparen (das Motorrad war ja teuer genug....) und die Räder hinterher selbst irgendwie reindrückt, bitteschön. Im Übrigen ist mir an besagten Modellen dieser Schaden noch nicht untergekommen. Und wenn man die tatsächlichen Schadensfälle mal mit den Produktionszahlen der genannten Baujahre vergleichen könnte, käme dabei auch nicht allzuviel rum.
Ist wie mit dem Stift......
 
Wie ist denn so prinzipiell das Anzugsdrehmoment für die Radschrauben ? Ist das bei Materialumstellung auf Stahl geändert worden?

Mit dem Radflansch gab es afaik bei den 12ern doch schon kurz nach Markeinführung irgendwie Probleme mit Kippspiel.
 
Hallo,

bei uns in der Luftfahrt ist bei einem solchen Design ein Randabstand von 2 d angesagt. Das scheint hier, nach dem Bild zu urteilen, nicht der Fall zu sein.
Also kann es durchaus wegen des "fehlenden Materials" zu Kerbwirkungs- und Rißgefahr an dem so geschwächten Querschnitt kommen. Unser Statiker und ganz sicher der Fatigue-Fachmann hätten so ein Design in Alu-Bauweise bei einem Designreview nicht akzeptiert. :schock:

Gruß
Hans-Jürgen
 
Zum beschleunigen ist das Material ja auch viel stärker ausgebildet-wobei sicher fast die gleichen Kräfte beim abrupten Gas wegnehmen andersrum auftreten -oder liege ich da falsch:nixw: . jörg

Ja. Zumindest bei einer einigermaßen vernünftig ausgelegten und montierten Schraubverbindung. Da dürfen um die Schrauben herum keine Querkräfte auftreten, die Schrauben also auch keine übertragen. Das zu übertragende Moment muß ausschließlich durch die - durch die angezogenen Schrauben erzeugte - Flächenpressung (=> Reibung) zwischen den Flanschflächen übertragen werden.

Und weil ich mir nicht vorstellen kann, daß die Ingenieure bei BMW nicht rechnen können, dürfte das eher nicht der Fall sein. Was ich mir aber durchaus vorstellen kann, ist daß sich die BMW-Ingenieure nicht vorstellen konnten, daß man auf die Idee kommen könnte, die Schrauben mit mehr als dem vorgeschriebenen Drehmoment anzuziehen.

Klingt komisch, ist aber so.

;)
 
Hallo Miteinander,
ich fasse einfach mal zusammen:
Das Problem mit dem Hinterradträger ist länger bekannt, nicht umsonst hat BMW in der laufenden Produktion auf einen Hinterradträger aus Stahl umgestellt. In Absprache mit dem KBA kam es zu dieser Aktion, die ausgelieferten Fahrzeuge nachzurüsten.
Ich hoffe, daß keiner zu Schaden wegen dem Aluträger kommt.
Nur einfach zu tun, das Problem gäbe es garnicht und mit irgendwelchen anderen Mängeln, die nicht Sicherheitsrelevant sind zu vergleichen, finde ich unangebracht. Es wird da von 360 000 Motorräder, die umgerüstet werden, geschrieben.
 
Wenn ich mir angucke, wieviel Geld ich schon ausgegeben habe, um die 90/6 am Leben zu erhalten, dann hätte ich mir besser eine neue 600er Japanerin gekauft. Soll heißen: jeder gibt Geld für sein Hobby aus und findet dafür immer Rechtfertigungen.

Japanerinnen musst du aber regelmäßig neu kaufen, weil die Halbwertszeit deutlich kürzer ist.
 
Bleibt noch die Frage, ob das an der Bremsscheibe ein Einzelfall ist oder auch in Serie passiert. Erst dann kann man es bewerten.

Hallo Michael,
die entsprechenden Fälle, die im I-net dokumentiert sind, schliessen klar einen Einzelfall aus.
Ich will mich aber nicht an dieser Rückrufaktion festbeissen, nur meinem Freund hat der Träger ziemlich Streß bereitet.
 
Zurück
Oben Unten