Warum keine LED als Ladekontrolleuchte? (R100R)

Snoogle

Aktiv
Seit
29. Juni 2014
Beiträge
652
Ort
München
Hallo,

ich hab' wie in anderen Threads schon beschrieben das T&T Digital Cockpit bei meiner R100R verbaut. In der Anleitung stand, dass man die Ladekontrollleuchte entweder separat setzen muss oder mit einem Widerstand arbeiten muss. Damals habe ich eine externe, zweckmäßige Lampe verbaut, die mir aber nicht gefällt.

Ich baue das ganze jetzt noch mal leicht um und sehe, dass es gerade bei den LED-Kontrolleuchten viel schöner gibt.

Da ich ein kompletter Elektrik-Laie bin (anschließen kann ich die Dinger gerade noch) würde mich noch mal interessieren, warum ich nicht einfach eine LED-Kontrollechte für die Ladekontrolle nehmen kann.

Kann mir das bitte einer verständlich erklären und ggf. einen Tipp geben?

Danke und Gruß

Marc
 
Das ist ganz einfach erklärt.

Der Strom, den es braucht um die Lima anzufüttern, ist schlicht zu groß für eine LED.

Er würde ihr im Wortsinn das Licht ausblasen.

Und das Ministrömchen, das durch eine passende LED kriecht, ist zu winzig um die Lima anzufüttern.

Daher die Lösung mit dem parallelen Widerstand.
 
Heißt? Ladekabel der Lima direkt anschließen, davon ein Kabel abzweigen und neben dem anderen laufen lassen und da dann LED mit Widerstand anschließen?
 
Heißt? Ladekabel der Lima direkt anschließen, davon ein Kabel abzweigen und neben dem anderen laufen lassen und da dann LED mit Widerstand anschließen?
Nein, die Lima anstelle der originalen Ladekontrollleuchte über einen 47 Ohm 3-5 Watt Widerstand anschließen und parallel zu dem Widerstand die LED (12V oder mit Vorwiderstand) anschließen.
 
Hi,
du brauchst einen ca. 40 Ohm Leistungswiderstand mit 5 Watt.
Ladekabel einmal über die LED, genau wie die originale Birne, an Masse und den Widerstand parallel dazu. D.h. Vor und hinter der LED anschließen. Bei der LED auf die Polung achten, sonst leuchtet nichts.

nicht Masse an Plus!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten