• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Eine Qdu

Klaus S.

Stammgast
Seit
03. Okt. 2007
Beiträge
7.200
Ort
Im Enzkreis BaWü
Möchte euch diesen umbau nicht vorenthalten.
Das Teil drückt angeblich 95PS ans Hinterrad.:schock:
Umgebauter r100r Motor in 998er Ducati
Rahmen.

IMG_2608.jpg

IMG_2609.jpg

IMG_2610.jpg

IMG_2611.jpg

IMG_2612.jpg

IMG_2613.jpg
 
95 Pferde?

Halte ich für ein Gerücht.
Außer es wurde viel umgestrickt an den Klapperköpfen - der originale Ventiltrieb muss durch etwas adäquates ersetzt werden.
Bei 7k/min liegen max. vielleicht 80PS an.
Die miesen originalen Kanäle sehen auch noch serienmäßig aus...

Ich gebe der Kiste maximal 85Pferdchen ;)


Trotzdem ein netter und gelungener Umbau.
 
Schön !!
mal was neues, auch wenn es kein 2-Ventiler (mehr) ist !!

ich glaube aber auch, das die Maschine mindestens, wenn nicht noch mehr kW hat.

LG

Christof
 
Hätte meine Duc vielleicht doch behalten sollen. Netter Umbau und die geballte Kompetenz des Forums sieht direkt anhand der Bilder was der Motor drückt. Wow ! )(-:

Wenn ich mir den Auspuff anschaue und mir vorstelle, dass er nach Ziege klingt...:lautlach:

Grüße
Claus
 
Technologisch ist das Ding zweifelfrei interessant. Aber schön? Schön finde ich das nicht.
Aber Schönheit entsteht im Auge des Betrachters.
 
Moin,

Quul :D,

Sind die Bilder vom Spreewaldring
und ist im Hintergrund Herr F. aus B. zu sehen ?;;-)

Gruß
 
.... die geballte Kompetenz des Forums sieht direkt anhand der Bilder was der Motor drückt. Wow ! )(-:

Wenn ich mir den Auspuff anschaue und mir vorstelle, dass er nach Ziege klingt...:lautlach:

Grüße
Claus

:bier:

Es gibt doch jetzt die "Prüfstandscanner-App" - fix Mopped fotografiert und die app sagt wieviel PS rauskommen.....

:&&&:

Schönes langes WE

Ingo
 
Gibt's zu dem Umbau vielleicht noch ein Paar Infos ? Wer verbrochen ? Wie Rahmen mit Motorverschraubt, etc ?

Grüße
Claus
 
Gibt's zu dem Umbau vielleicht noch ein Paar Infos ? Wer verbrochen ? Wie Rahmen mit Motorverschraubt, etc ?

Grüße
Claus

Ich habe mit dem Besitzer nur kurz ein paar Sätze gewechselt.Daher hab ich leider keine weiteren Infos.

Vielleicht meldet sich ja noch jemand der mehr zu dem Mopped sagen kann und will.

Der Motor wurde Oben im Bereich des Beruhigungsraumes der Entlüftung so Umgebaut das die Obere Motorbefestigung des Duc Rahmens verwendet werden konnte.
 
IMHO nicht unbedingt hybsch, aber sicher recht effektiv. :raser:

Solche Umbauten gefallen mir oftmals allein wegen der Kreativität der Umbauenden. )(-: Auch wenn das Ergebnis mir optisch nicht unbedingt gefällt.


Der Besitzer hat offensichtlich Angst vor dem Vergaserklau, da er die Dinger mit Draht gesichert hat. Oder ist das der Weidezaun für die Ziegen? :&&&:
 
Hallo Zusammen,
Sehr schönes Möpp. Klasse gemacht.

Aber die Eltern sind mir noch nicht ganz klar, denn seit wann hat welche Duc einen Kardanantrieb?
Sie haben zwar die Einarmschwinge aber doch mit Kette.
Sind da etwa noch andere Eltern beteiligt? Motoguzzi vielleicht?

Schon alleine die Vordergabel mit der Steifigkeit und der Bremse sind beneidenswert. Der Motor an sich hat zu wenig Esthetik bekommen. Da wären mehr italienische Gene notwendig gewesen.


Gruß Peter
 
Na, der Gabel jammere ich nicht nach. Die Ölheinies werden ob benutzt oder rummgestanden alle 2 Jahre undicht, und das nerft schon mächtig.

Gruß
Claus
 
...
Aber die Eltern sind mir noch nicht ganz klar, denn seit wann hat welche Duc einen Kardanantrieb?
Sie haben zwar die Einarmschwinge aber doch mit Kette.
Sind da etwa noch andere Eltern beteiligt? Motoguzzi vielleicht?
...

Gruß Peter

Bei BMW gibt es auch einige Modelle mit Kardan und Einarmschwinge !?
 
Es gibt doch jetzt die "Prüfstandscanner-App" - fix Mopped fotografiert und die app sagt wieviel PS rauskommen.....

Die braucht es nicht.
Alle Motorenbauer, die die Krauserköpfe im Rennsport eingesetzt haben, haben daran bestimme Modifikationen durchgeführt, um in Leistungsbereiche >80PS zu kommen.
Einige habe ich genannt, u.A. die Notwendigkeit, den Anlasskanal umzuschweißen - die Physik kann man nicht betrügen und mit den originalen Kanälen ist wenig zu holen.
Das ist von außen leicht erkennbar.

Bei dieser Kiste ist allerdings keinerlei derartige Modifikationen erkennbar, woraus sich schließen lässt, dass der Motor weitgehend in den Serienparametern laufen muss...

Evt. vergrößerte Bohrung und noch mehr evt. größerer Hub.
Aber da holt man nur schwer 10 Pferde mit.
 
Hi,
aber die 142 Kilo sind ne Ansage.
)(-: vor dem Erbauer!
Grüße
Karl

Mit denen habe ich dann mein Problem. Da muss man sich mit ner 2V Duc ganz schön strecken um in den Bereich zu kommen. Wenn ich mir dann die Hinterhand der Q anschaue und dann noch die Motorgewichte von Duc und Q vergleiche, dann wird das Teil wohl kaum unter 160 kg kommen.

Grüße
Claus
 
Zurück
Oben Unten