Ölthermostat

rolladrio

Teilnehmer
Seit
11. März 2011
Beiträge
29
Hallo,

Frage: gibt es irgendwo im Forum Bilder bzw. Querschnittszeichnung/en vom Ölthermostat?

Der Versuch mit einem Föhn zeigte, dass sich der Stift vom Dehnelement nicht ausfährt.

Was kostet ein neues?
 
Gibt es denn das Dehnelement nicht einzeln?
So teuer wird dies doch wohl nicht sein?
 
Super Info, Danke!

Gibt es eine Querschnittszeichnung auch davon, da ich nichts im Forum gefunden hat, oder ist diese nur beim Händler in der Teileliste einsehrbar?
 
Du bist dir schon sicher, dass die Aktion mit dem Fön der richtige Test war?
Ob da eine durchgängige Erwärmung erfolgte?

Schmeiß das Element in Heißes Wasser (frisch kochend vom Ofen genommen).
Dann sollte sich was bewegen.

kostet noch weniger als das Element. :]
 
... Schmeiß das Element in Heißes Wasser (frisch kochend vom Ofen genommen).
Dann sollte sich was bewegen. ...
Hai,

versuche es mit dem Wasser. Denke, das ist besser, da die Wärmeverteilung gleichmäßiger ist. Mit dem Fön könnte sich noch zusätzlich etwas verkanten und so die Bewegung blockieren.
 
So, verehrtes Publikum,

ich häng mich mal da dran - wg. Ölthermostat und so, Ölkühler etc.

Ich fahr die Emma ja schon immer mit Ölkühler, mittig. Und als ich auf der Heimfahrt vom Weltkulturerbe in Völklingen und dem lustigen Völkchen da im Westen war, da bin ich ja noch durch den Schwarzwald - gebrettert.
Und da wurde die Emma irgendwie richtig schön warm und da lief sie auch besonders gut - so nach meinen subjektiven Empfinden.
Also, dacht ich mir - mach doch endlich den Ölthermostat rein. Gedacht, gemacht, das Ding bestellt und eingebaut. Ging ein bischen stramm, aber mit den 3 6-er Schrauben zieht ich das schon hin.
Motor an, alles dicht und ab gehts - testen. Durch Zufall halt ich bei einem Kumpel an, und der sagt, mach mir blos keine Ölfleck auf den neuen Hof, mit deiner alten Kuh. Zu spät, es hat mächtig getropft. Also, schnell heim, und heute in die Werkstatt, und da lief die Sosse richtig runter :evil:
Also, alles wieder runter, schaun, was los ist, ein Riss in den Röhrchen, Kupferring kaputt, O-Ring oder was? Ne, alles ok. Aber wie ich mir das ganze Gedöns so betrachte, und mir den Thermostaten so beschau, irgendwas hatte da mechanisch Kontakt, so da innen drin. Und dann dachte ich, wie weit steht denn das Röhrchen raus - ganze 6 mm, 3 solls. Beim normalen Kühleranschluss ging das, beim Thermostaten hats dann auf den Bolzen gedrückt. Den konnte ich dann auch noch zerlegen und wieder gängig machen, und das doofe Röhrchen dann unterm Mopped liegend mit dem Pressluftschleifer kürzen. Selbstverständlich hab ich alles mit Papier und Läppen und Schlauch im Rohr gegen Späne geschützt und nachher gut geputzt.
So, und jetzt geh ich nochmal testen. :D

Gruß Holger
 
Also im Kochtopf bei sprudelndem Wasser macht er laaaaaaagsam auf.
Auch bei Regen hat die Emma 80 Grad am Peilstab.

Gruss
Holger

P.S. die Goretex Stiefel - undicht, die Atlantis 3 Bux - undicht, das Schmiersystem - nach aussen hien dicht.
 
Also im Kochtopf bei sprudelndem Wasser macht er laaaaaaagsam auf.
Auch bei Regen hat die Emma 80 Grad am Peilstab.

Gruss
Holger

P.S. die Goretex Stiefel - undicht, die Atlantis 3 Bux - undicht, das Schmiersystem - nach aussen hien dicht.

War mir auch zu langsam. Habe ihn getunt :D öffnet jetzt bei 80-90 Grad.

Grüße
Claus
 
Der Thermostat macht schon Sinn, aber auch nur wenn er funktioniert :pfeif: Falls Du Bedarf hast, ich hätte noch einen Gebrauchten irgendwo rumliegen, geht leider nicht für die GS.
Andreas (Fernreiseteile.de) hat auch ein feines Teil im Angebot. Der baut flacher und das Entlüften entfällt bei dieser Version.
 
Hallo Herbert,

leider ;;-) hab ich ja eine GS.
Der verbaute Thermostat ist vom Rabbi. Eigentlich wollt ich ja beim Andreas Mattern kaufen, hab den aber auf die Schnelle im Katalog nicht gefunden :(.

Aber es funzt ja jetzt :hurra:

Gruß
Holger
 
Zurück
Oben Unten