• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Umbau - Umbau

Moin Ulf,
da hast Du ja was schönes gebastelt. Aber da geht sicherlich noch mehr, wie zum Beispiel: kleinere oder gar keine Handprotektoren, Scheinwerfer vorne höher schieben, Rücklicht weiter nach unten kippen damit es nicht den Himmel anstrahlt, das Kennzeichen schräger setzen (maximaler Winkel für den TÜV) und einen Seitenständer so ein Garagentor hat man nicht aller Orts. Kriegst Du schon hin und zum Gelände cruisen reicht es alle mal. Ist die andere Bremsseilansteuerung ist von HPN oder von Dir? Wenn Du eine Antwort hast geb doch mal bescheid. Also viel Spass.
 
Umbau

Moin Hobbel,

Ich habe auch einigen Anlauf gebraucht für den Umbau der mystic-PD. Ich fand diese ‚bullige‘ Front in Kombination mit dem kompakten Heck sehr passend und einigermaßen originell. Aber auf der Langstrecke war ich in den letzten Jahren nicht mehr unterwegs. Stattdessen hat mir das mitgeschleppte Gewicht – allein der leere Tank wiegt etwa 4-5 kg mehr als die Blechtanks - auf unbefestigtem Terrain mehr Aufwand abgefordert als nötig. Man wird ja nicht jünger. Kurz und gut: nach zehn Jahren in Original-Outfit ‚Pommes Dakar rot-weiß‘ und dreizehn Jahren mystischer Erscheinung war es an der Zeit, das Sattelschwein auf Diät zu setzen. Schließlich will Ilona auch mal mit ihrem Erwin fahren. :gfreu:

Euch anderen Kommentatoren danke ich für Eure Hinweise und Vorschläge. Dazu ein paar Anmerkungen von mir:
Der Höhenabsatz zwischen Tank und Sitzbank stört mich überhaupt nicht. Im Gegenteil: genau wie Claus finde ich den gut. Sonst hätte ich den ST-Tank aus dem Schrank kramen müssen, der einen stufenlosen Übergang ermöglicht hätte.
13-04-20 Tankbilder 2 005.jpg
Mir kam es darauf an, dass die untere, aus der seitlichen Mitte des 248-iger Tanks nach hinten aufsteigende Linie in der Sitzbank und im Heck fortgeführt wird.
Von diesem Ideal bin ich um ca. 8 mm Höhenversatz abgekommen. Nicht, weil die Sitzbank zu tief, sondern der Tank zu hoch gekommen ist. An ‚Rudi‘, unserer GS-Resterampe ausprobiert, passte alles.
13-04-20 Tankbilder 2 002.jpg
Nur hatte ich nicht bedacht, dass ich das Ganze letztendlich an einer HPN verbaue. Und dort ist die hintere Bügelhalterung des Tanks durch eine Auflagerplatte mit Klemmverschraubung bewerkstelligt, die den Tank hinten um besagte Millimeter anhebt. Mal sehen, ob mein Leidensdruck bis zum nächsten Winter derart ansteigt, dass ich eine andere Lösung konstruiere.
Das auf den Heckfender aufgesetzte Rücklicht in Verbindung mit dem kleinen Scheinwerfer ist mir aus XT/TT-nostalgischen Gründen wichtig. Und auch, um die wegen des rückwärtigen Sitzbankschlosses offene Design-Wunde der G/S resp. Basic-Sitzbank zu kaschieren, wollte ich kein LC-4 Design mit unter den Fender gesetzter Rücklicht-Nummernschild-Kombi. Die Ansicht haben wir schon bei Erwin. Da ist es aber wegen der Einzelbank sowieso was anderes.
Das Rücklicht und das Nummernschild stehen in einem Winkel von ca. 75° zur Straße, ein an den Hauptrahmenunterzug angelegter Winkel, der im übrigen etwa senkrecht zur aufsteigenden Tank-Sitzbank-Unterlinie steht. Das passt mir gut. Wie auch der bewusst so tief wie möglich gesetzte Scheinwerfer und das völlig freigeräumte Cockpit (da sitzt allenfalls das Navi).
Die Tiny-Befestigung an der linken Griffarmatur hatte ich vor einiger Zeit schon mal hier im Forum vorgestellt. Sobald ich den Beitrag wieder gefunden habe, verlinke ich ihn hier. (Voilà!)
Der nach oben verlegte Bremsanker stammt von HPN. Eine etwas andere Konstruktion vertreibt unser ‚Forumsgrüner‘ Andreas.
Und, ach ja, die Handschützer XXXL: zuerst wollte ich es ja nicht wahrhaben – ich liebe es, wenn die Finger und die Hebel gut geschützt und warm sind (schön muckelich heißt das auf hamburgisch) – aber Ihr habt recht: sie passen nicht mehr zu der Verschlankung. Allerdings hängen an deren Alu-Unterkonstruktion auch die Versorgungskabel der Heizgriffe. Mal sehen, was der nächste Umbau-Winter bringt.

Beste Grüße.
Ulf
 
Zuletzt bearbeitet:
"... an einer HPN verbaue. Und dort ist die hintere Bügelhalterung des Tanks durch eine Auflagerplatte mit Klemmverschraubung bewerkstelligt, die den Tank hinten um besagte MiIlimeter anhebt. ..."

Hallo Ulf,
Könntest du bitte mal ein Foto machen von deiner Lösung?
und wie hast du das Problem am vorderen Auflager für den Tank gelöst?ich bin nderzeit am rumprobieren. und ich denke es wird auf eine Höherlagerung vorne um ca. 25 mm nichts herumführen. und hinten scheint es auch nicht anders zu funktionieren. Daher die Bitte ums Detailfoto!
Danke
Ralf
 
Hm, Ulf

auch wenn ich gar nicht so auf Wasserrohr GSsen stehe, Deine alte (also die GS) war schon sehr stimmig und stand so nicht an jeder Ecke.

Dein jetziger Umbau, wirkt irgendwie nicht stimmig. Heck zu lang und die Lampe da hinten ...die Monsterprotektoren. Und mir fehlt auch ein Instrument über der Lampe, halt mein Geschmack.

Grüße
Claus
 
Hallo Ralf,

die abgebildete Halterung stammt von HPN und ist namentlich für den G/S bzw. ST-Tank gedacht. Auf dem zweiten Foto kann Du eine (Rohbau-) Aussparung für die vordere Aufnahme auf dem Gummi-Halbkreis sehen.
15-04-12 HPN Umbau II 004.jpgHPN-Tankanpassung vorne 001.jpg

Ich bin in der Zwischenzeit auf Deinen Thread gestoßen: in meinem Fall passt der 248-iger Tank haarscharf an den Relais-Halterahmen und den Doppelzündungskomponenten samt 'SH Power Commander' vorbei, am linksseitigen PD-Kabelbaum allerdings nicht.
Bei dieser Bauteildichte rechts war es nicht möglich, auch noch den Kabelbaum nach rechts zu verlagern. Ich habe deshalb das knotige Gebilde ausgewickelt, die Kabel optimaler geordnet und wieder ummantelt. Nun passt's.


Hm, Ulf
auch wenn ich gar nicht so auf Wasserrohr GSsen stehe, Deine alte (also die GS) war schon sehr stimmig und stand so nicht an jeder Ecke. (...)

Moin Claus,

ich werde Dir nicht widersprechen: Ganz klar, der Umbau-Umbau ist gewöhnlicher. Aber meine Gründe dafür sind individuell ;).

Gruß.
Ulf

P.S. Jetzt bin ich mit dem Teil zweimal vom Hof gefahren und bin dabei öfter von spontan erfreuten Zeitgenossen angequatscht worden als gefühlt die letzten zehn Jahre mit der mystic-PD. Mainstream eben ;) (früher gab's vielleicht mal vereinzelte Beileidsbekundungen, wenn ich mich mit dem fetten Eimer jenseits der Straße herumgetrieben habe :D).
 
Zuletzt bearbeitet:
(...) Und dort ist die hintere Bügelhalterung des Tanks durch eine Auflagerplatte mit Klemmverschraubung bewerkstelligt, die den Tank hinten um besagte Millimeter anhebt. Mal sehen, ob mein Leidensdruck bis zum nächsten Winter derart ansteigt, dass ich eine andere Lösung konstruiere. (...)

Ich habe noch eine andere, vermutliche einfachere Auflösung verschwiegen:
die Sitzbank hat an den unteren Längsseiten eine recht hohe Kante, um die der Sitzbezug gebördelt ist. Diese Kunststoffkante lässt sich auf die passende Linie nachschneiden. Aus meiner Sicht angenehmer Nebeneffekt: die Seitenansicht der Bank wird schmaler.
 
Hi Ulf,

schöner Umbau, schwarze Enduro im Stil der 70er; sieht schön leicht aus, erinnert mich auf den ersten Blick an eine XT 250. Dass hier mal nicht in erster Instanz gezeigt wird „hab umgebaut :yeah:“ sondern einer lange an den Details getüftelt hat, das Finish in Richtung Serie, würde ich höher bewerten, als einfach den mainstream zu kopieren - besonders gelungen finde ich die Gesamterscheinung als Solches.

Gruss
Der Matze
 
(...) erinnert mich auf den ersten Blick an eine XT 250. (...)

Moin Matze,
erwischt! )(-: Noch kürzlich habe ich den Gebrauchtmarkt studiert.
Im Übrigen: Besten Dank.:gfreu:

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Hallo Ulf!

Mir hat Deine PD Mystic schon immer gut gefallen - ich stehe aber auch auf leichte GS, und daher ist der jetzige Stand schon klasse!

Beim Stöbern hab ich einen ähnlichen Umbau gefunden:
http://www.subito.it/moto-e-scooter/x-x-121117875.htm
Da sieht das alles irgendwie gestreckter/harmonischer aus als bei Dir.

Dein Heck gefällt mir gut, nur sollte das Kennzeichen die Neigung des Rücklichtes aufnehmen, sprich Rücklicht und/oder Kennzeichen etwas anpassen. Der Kollege hier hat das auch nett gelöst:
http://forum.2-ventiler.de/vbgallery/v/Benutzergalerien/2V+Kuhns/BMW+R100+GS+Umbau/

Eine gelungene Linie am Heck zu finden, ohne dieses Querblech für das Sitzbankschloss zu eliminieren, ist definitiv sehr schwierig. Hast Du mal über die HPN-Sitzbankbefestigung mit den Kugelköpfen nachgedacht?
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?6215-HPN-Sitzbefestigung-Kugelgelenk

Gruß

Werner
 
Hallo Werner,

(...)
Beim Stöbern hab ich einen ähnlichen Umbau gefunden:
http://www.subito.it/moto-e-scooter/x-x-121117875.htm
Da sieht das alles irgendwie gestreckter/harmonischer aus als bei Dir.

Das sehe ich in diesem Fall anders als Du.


Dein Heck gefällt mir gut, nur sollte das Kennzeichen die Neigung des Rücklichtes aufnehmen,(...)

Du hast Recht: Ist bereits dahin gehend geändert.


Eine gelungene Linie am Heck zu finden, ohne dieses Querblech für das Sitzbankschloss zu eliminieren, ist definitiv sehr schwierig. Hast Du mal über die HPN-Sitzbankbefestigung mit den Kugelköpfen nachgedacht?

Die Technik kannte ich leider noch nicht. Gefällt mir. Danke für den Hinweis.

Gruß.
Ulf
 
Zurück
Oben Unten