normal? Lasertec nach 1000km auf Karkasse?

Hugo2

Aktiv
Seit
05. Juli 2012
Beiträge
421
Ort
Augsburg
Hallo zusammen,
ich hoffe ich bin in der richtigen Rubrik gelandet mit meiner Frage.

Nach ca 1000km im Urlaub schaut beim Metzeler Lasertec hinten die Karkasse raus. Hab ich da einen Nachbau erwischt oder halten die Reifen nur so lange? Das Fahrverhalten ist einwandfrei. Montiert auf R90/6 Serienzustand.
P1190446_1600x900.jpg
Und so schaut der dazugehörige Vorderreifen aus der auch schon, na ja..beide vorher neu.
P1190450_1600x900.jpg
Motorrad im Kastenwagen nach Frankreich und dort nur kleine Nebenstrecken, also keine reifenmordende Anreise.

Ist das die normale Lebensdauer vom Lasertec? Ich bin bislang nur Heidenau gefahren, das sind die ersten Lasertec die ich gefahren habe.

Danke und Grüsse
Hugo
 
Moin Hugo,

normal ist das m E. nicht.

Den letzten Lasertec habe ich auf meiner R100R 7.733km gefahren. Die mittlere Rille hatte noch ca. 1mm, von der Karkasse war da nix zu sehen. Dein exorbitanter Verschleiß muß einen anderen Grund haben.

Gruß, Berndt
 
Zuletzt bearbeitet:
:entsetzten: egal wieviel km Du gefahren bist: Es gibt rund um den Reifen die TWI-Stellen, sind seitlich auf der Flanke angegeben. Tread Wear Indicator, das sind Stellen im Profil mit ca 1,2 mm weniger Profil. Wenn die glatt sind hast Du also noch ca. 1 mm Profil und dann ist Schluss mit lustig. Aber fahren bis zum Textil ist schon herb, abgesehen von Punkten und Strafe ist das lebensmüde.

Ich habe mich auch schon über die geringe Laufleistung meine BT 45 geärgert auf französischem und italienischen Asphalt. Supergrip, aber halt Verschleiss.

Kurz: Sofort Pellen wechseln. Der Lasertec ist doch schon eine uralte Konstruktion. Kuck mal in die Reifenfreds. Vom BT 45, so schön er sich fährt, rate ich Dir wg. Laufleistung ab. Conti Classic / Road Attac werden von den Gurus empfohlen.

zeitiges Reifen wechseln empfiehlt
Wolfgang aus S
 
:entsetzten: egal wieviel km Du gefahren bist: Es gibt rund um den Reifen die TWI-Stellen, sind seitlich auf der Flanke angegeben. Tread Wear Indicator, das sind Stellen im Profil mit ca 1,2 mm weniger Profil. Wenn die glatt sind hast Du also noch ca. 1 mm Profil und dann ist Schluss mit lustig. Aber fahren bis zum Textil ist schon herb, abgesehen von Punkten und Strafe ist das lebensmüde.

Ich habe mich auch schon über die geringe Laufleistung meine BT 45 geärgert auf französischem und italienischen Asphalt. Supergrip, aber halt Verschleiss.

Kurz: Sofort Pellen wechseln. Der Lasertec ist doch schon eine uralte Konstruktion. Kuck mal in die Reifenfreds. Vom BT 45, so schön er sich fährt, rate ich Dir wg. Laufleistung ab. Conti Classic / Road Attac werden von den Gurus empfohlen.

zeitiges Reifen wechseln empfiehlt
Wolfgang aus S

Meinste denn wirklich, das er mit dem Reifen weiterfahren will?:rolleyes:
 
Ich hatte am Anfang auch den Lasertec drauf. Fer Hinterradreifen hielt damals an die 9000km. Der letzte Tec war nach 4000km blank.
Bin dann auf Heidenau umgestiegen.
Manfred
 
Hi!,

ich glaube nicht, dass der Hugo zu blöd ist die Verschleißgrenze am Pneu zu deuten. Von daher : Dein Beitrag ist 'themaverfehlt' - setzen sechs. Die einzig wirklich gute Zeile zum Beitrag ist :

>>>Vom BT 45, so schön er sich fährt, rate ich Dir wg. Laufleistung ab.<<<

Das habe ich selbst in Frankreich erlebt, aber bei 3500km. Warum der Lasertec schon bei 1000km die Karkasse zeigt war die Frage.

BTW hast du schon mal in F versucht einen Motorradreifen innerhalb von zwei Tagen zu erhalten? Ich hab es zweimal versucht mit keinem Ergebnis. Soweit meine Erfahrungen zum Reifenverschleiß


Gruss Hansjörg
 
hier noch ein Bild vom Dienstag, 28.4 auf dem erkennbar ist dass einwandfrei Profiltiefe vorhanden, Laufleistung da ca 300km.
Gesamt gefahren: 2 Tage in der Dordogne touristisch rumgerollt, Ortswechsel nach Gorges de la Nesque und dort nochmal 2 Tage die Gorge rauf uns runter ca 300km und einmal den Ventoux rauf und natürlich auch wieder runter, ca 100km. Das wars, Urlaub aus und Reifen fertig.
Ich werde mal Metzeler anschreiben, mal schaun was die dazu sagen.
Weiche Gummimischung hin oder her, ich hätte erwartet dass die Karkasse sicherheitshalber in eine harte Lage eingebettet ist.
P1190393_1600x900.jpg
Danke und Grüsse
Hugo
 
Hallo Hugo,
ist schon etwas derb dein Verschleiss :schock:

Das die Metzeler Lasertec nicht lange halten kenn ich auch vom Vorderreifen.
Der jetzige ist nach 2500km (?!) reif zum wechseln trotz moderater Fahrweise.
Hinten ist ein Metzeler ME 77 drauf, der ebenfalls nicht mit Laufleistung glänzt.
Das geht ins Geld und nervt!!!!!

Werde demnächst mal Heidenau aufziehen.

Gruß aus Südbaden
Gerd
 
hier noch ein Bild vom Dienstag, 28.4 auf dem erkennbar ist dass einwandfrei Profiltiefe vorhanden, Laufleistung da ca 300km.
Gesamt gefahren: 2 Tage in der Dordogne touristisch rumgerollt, Ortswechsel nach Gorges de la Nesque und dort nochmal 2 Tage die Gorge rauf uns runter ca 300km und einmal den Ventoux rauf und natürlich auch wieder runter, ca 100km. Das wars, Urlaub aus und Reifen fertig.
Ich werde mal Metzeler anschreiben, mal schaun was die dazu sagen.
Weiche Gummimischung hin oder her, ich hätte erwartet dass die Karkasse sicherheitshalber in eine harte Lage eingebettet ist.
Anhang anzeigen 122212
Danke und Grüsse
Hugo

Hugo, bist du sicher das der Reifen neu war ?
Auf deinem Bild, nach angeblich 300km, fehlt die Mittelrille schon fast vollständig.

http://www.reifentiefpreis.de/Motor...otorrad.html?gclid=CLqL6fbyp8UCFXDLtAod1ngACA
 
da hat er ja auch schon 300km drauf wie ich schrub.
Ich bin ja auf meiner SV1000auch schon Metzeler gefahren, die können ja richtig gute Reifen bauen- soll ja bitte nicht als Angriff auf Metzeler verstanden werden. Und fahren tut er sich ja fantastisch, insbesondere auch bei nasser Strasse.
So wie ich die Bauweise von modernen Reifen verstanden habe sind die aufgezogenen Gummilagen nicht homogen sondern an den Flanken weicher und in der Mitte härter wg Seitenhalt bei gleichzeitig guter Laufleistung.
Ich vermute dass der Lasertec in Oldtimerdimensionen vielleicht nicht so aufwändig gebacken wird.
Ich hab Metzeler mal angescvghrieben- mal schaun was die Meinung der Fachleute dazu ist.
Danke und Grüsse
 
...
So wie ich die Bauweise von modernen Reifen verstanden habe sind die aufgezogenen Gummilagen nicht homogen sondern an den Flanken weicher und in der Mitte härter wg Seitenhalt bei gleichzeitig guter Laufleistung.
Ich vermute dass der Lasertec in Oldtimerdimensionen vielleicht nicht so aufwändig gebacken wird.
...

Hallo Hugo,
das ist nicht grundsätzlich bei allen "Modernen" so. Das ist von Hersteller und Reifenmodell abhängig, aber nicht automatisch durchgängig.
Manche arbeiten einfach nur mit modernen Gummimischungen.
 
Hallo Hugo,
das ist nicht grundsätzlich bei allen "Modernen" so. Das ist von Hersteller und Reifenmodell abhängig, aber nicht automatisch durchgängig.
Manche arbeiten einfach nur mit modernen Gummimischungen.

Bei Metzeler ist das einzig bei einigen Z8 mit Sonderkennung so.

Diese sind in Tests vorne dabei und mit den Tests werden dann alle Z8 beworben.

Die lasertecs haben nur eine Gummimischung und die ist vermutlich inzwischen weicher als vor einigen Jahren geworden.

Der BT 45 hat wie nahezu alle Brückensteinstrassenreifen unterschiedliche Gummimischungen , aber auch diese sind verschleissfreufiger geworden.

Wie ist die DOT der Schluffen, ich habe auch mal bei vorsichtiger Fahrweise einen vorderen Anakee mit sehr frischer DOT verheizt.
 
Zuletzt bearbeitet:
die Reifen sind von 03.13, also eher gut abgehangen.
Dass der Reifen nach ca 500km nur gasgeben und bremsen Profilausfall kriegt und eine Glatze entwickelt bei dem geringen Negativanteil ist nicht das eigentliche Problem. Da bin ich schon mit ganz anderen Reifen herumgefahren. Wobei Bremsen...sowieso hmm- und so ein beiharter Antritt ist das ja nun auch wieder nicht.
Was mich erschröckt hat ist das die Karkasse rausschaut, also nicht durch eine härtere Lage geschützt ist.
Ich warte jetzt mal die Antwort von Pirelli ab, mal schaun was sie sagen. Vielleicht ist es ja doch ein feature und kein bug:D
Grüsse
Hugo
 
hallo Hugo - tut mir echt leid, aber das mit dem 1000 km kann ich nicht glauben - (da kommt wieder der Apostel Thomas durch) - selbst nach scharfem Anbremsen mit runterschalten und stempelndem Hinterrad bekomme ich das nicht hin :---) nö, nö,.... da ist was faul....


Gruß - Thomas
 
Ich meine mich erinnern zu können, dass es beim Z6 nur ein paar km von 1mm bis Gewebelage waren.

Der Z6 ist der lasertec für grosse Moppeds (gewesen)

Und richtig haltbar ist der Marathon ME 880 , den gibts afaik aber nicht in "kleinen" Grösse und er bedarf einer Warmfahrphase, an die man auch nach einer Tank-und Pinkelpause denken muss.
 
das mit dem Roadtec hört sich gut an, welcher Dimension entspricht denn 4-18 M/C 64V?? Ist das der hier:
ROADTEC Z8 INTERACT 120/70-18 (59W)

Geht aber wahrscheinlich gar nicht, schlauchloser Vorderreifen hinten
Welche neuen Dimensionsbezeichnungen passen denn vorn und hinten?
Grüsse
Hugo
 
Howdy,

net böse sein, aber mich wundert es bei solchen Trööts immer wieder aufs Neue, mit welchen Scheuklappen manche durchs Mopedleben gehen....

Ich hab vor 25 Jahren Holzreifen gefahren.... gab nix anderes und die bau ich mir immer noch drauf....

Leute schaut euch doch etwas um auf de Reifenmarkt und ihr werden sehn, dass es auch für unsere Trennscheiben seid langem klasse Reifen gibt.... und inzwischen sogar Radialreifen....

was die Größenumrechnung angeht.... eine Minute bei Tante Google:
http://www.conti-online.com/www/motorrad_de_de/themen/hidden/umrechnung_de.html

jetzt nicht als Werbung für den Hersteller nehmen... aber als Hilfe beim umrechnen...

Und jeder TÜV trägt die die metrischen Größen 1:1 zu den zölligen ein und bei der Gelegenheit die Reifenbindung an einen Hersteller auch aus dem Schein aus.

runde Grüß
der Indianer
 
und wenn man ohne Scheuklappen und Rauchzeichen in die Conti Freigabenliste kuckt, welcher metrische Reifen hat denn nun Freigabe für die R90/6??
Ich seh hier nur die 4.00-18:(
Hat sich für mich eh erledigt, ich probier mal die Heidenau K51, mal schaun wie sich die halten.
Danke und Grüsse
Hugo
 
Howdy Hugo,

deshalb auch der Hinweis auf den TÜV...

bei mir steht nur Reifen eines Herstellers... und natürlich die metrische Größe.

Was interessiert mich da noch ne Reifenfreigabe....

Gruß
der Indianer
 
Da ich dazu neige, Probleme systematisch zu betrachten, gehe ich mal so ran:

Reifenverschleiß ist abhängig von
- Abriebfestigkeit der Mischung
- Beschaffenheit des Untergrunds
Die französischen Straßen sind durchaus bekannt für raue Oberflächen, die mehr Gummi kosten als bei uns.
- korrektem Luftdruck
Je mehr zum Soll fehlt, desto mehr leiden die Reifen bis zur Zerstörung durch Walken.
- Schlupf durch Beschleunigen, Bremsen, Driften
Mit einer 90/6 dürfte das auch bei scharfer Gangart nicht zu extremen ergebnissen führen.
- schierer Laufleistung.

Nach Wertung aller Infos kommt im vorliegenden Fall vielleicht der ein oder andere verschleißfördende Faktor zum Tragen. Aber die Erklärung kann m. E. letztlich nur im Punkt 1 liegen, also einem Fehler des Reifens.
 
das mit dem Roadtec hört sich gut an, welcher Dimension entspricht denn 4-18 M/C 64V?? Ist das der hier:
ROADTEC Z8 INTERACT 120/70-18 (59W)

Geht aber wahrscheinlich gar nicht, schlauchloser Vorderreifen hinten
Welche neuen Dimensionsbezeichnungen passen denn vorn und hinten?
Grüsse
Hugo

Die zeitgemässe "Bi-Compound" Mischung haben nur ein paar Hinterreifen mit Sonderkennung M+O.

http://www.metzeler.com/site/de/products/tyres-catalogue/Roadtec-Z8-Interact.html

Wobei irreführenderweise die Sonderkennungen hinten was anderes bedeuten als vorne................

Es wäre mir neu, wenn es für die 2V Qühe was zeitgemässes mit unterschiedlichem Gumminischungen für Reifenmitte und Flanke von Metzeler gäbe.

Mich würde interessieren, wie der BT45 von Heidenau heisst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten