Tank Neubau, ähnlich Heinrich...

moinsen
cooles projekt
ich mag auch die spritfässer. leider hab ich mein original damals verkauft ;(
ich hatte aber soweit ich mich erinnere den tankdeckelausserhalb des fachs.
jedenfalls, ohne das ovale fach ist das kein richtiges repro.:oberl:
den aludeckel dafür zu machen ist bestimmt tricky.
hab ja auch noch einen 42- 45 hoske, ka. hab ich nie ausgelietert und selten randvoll gemacht. den werd ich auch nie verkaufen. aber heinrich fand ich damals schon schoener.
 

Anhänge

  • 1 (68) - Kopie.jpg
    1 (68) - Kopie.jpg
    160,5 KB · Aufrufe: 186
Hallo Jan
Den Aludeckel bekommst Du bei Jeckel,
aber teuer (220)€
Bei Blechmanufaktur in 2mm Alu für 60€
Weil einer meiner Deckel total zerbröselt ist, mußte einer reproduziert werden.( kein orig.)
Übrigens das schloß für den Deckel im Netz 69€ bekommt man
bei den Kreidlerfahren in Norden für 12€.
Also immer mal umschauen nicht gleich drauf loszahlen.
übrigens Dein Wuthocker einfach super!!)(-:
lg. mattes
 
Hallo,
ist immer gut, hier solche Tipps zu bekommen.
Gruß
Pit
(Der Wuthocker sieht aber ein bischen anders aus.:D) Im Orliginal.
 
moinsen
cooles projekt
ich mag auch die spritfässer. leider hab ich mein original damals verkauft ;(
ich hatte aber soweit ich mich erinnere den tankdeckelausserhalb des fachs.
jedenfalls, ohne das ovale fach ist das kein richtiges repro.:oberl:
den aludeckel dafür zu machen ist bestimmt tricky.
hab ja auch noch einen 42- 45 hoske, ka. hab ich nie ausgelietert und selten randvoll gemacht. den werd ich auch nie verkaufen. aber heinrich fand ich damals schon schoener.

Hallo Jan,
auch ich hab damals meinen Heinrich verkauft. Würde ich auch nie wieder machen. Die Hoskes passten gut zu den alten Vollschwingen. Auf den Neueren fand ich die Heinrichs auch schöner.
Welcher Tank ist das, der auf dem Bild zu sehen ist?
Gruß
Pit
 
Hallo,
hier der aktuell angebaute:
Gruß
Pit
 

Anhänge

  • DSCI0012.jpg
    DSCI0012.jpg
    202,8 KB · Aufrufe: 156
  • DSCI0013.jpg
    DSCI0013.jpg
    213,2 KB · Aufrufe: 188
  • DSCI0014.jpg
    DSCI0014.jpg
    189,2 KB · Aufrufe: 169
  • DSCI0015.jpg
    DSCI0015.jpg
    124,9 KB · Aufrufe: 163
Hallo Pit
auch ich fahre als Gespann wie auch auf der Solo Heinrichtanks
als aller erstes wegen der Optik!
Obwohl ich die Solo selten voll tanke es sei denn es geht weit weg.
Mein Freund Walter hat auch zwei einen von Heinrich und einen
vom Jeckel( Heinrich nachbau) die solltest Du mal sehen die Handwerks-
kunst vom Heinrich und das gewollte nachbauen vom Jeckel
da liegen welten dazwischen.:oberl:
lg. ins zweitschönste Bundesland das Saarland
mattes:lautlachen1:
 
Hallo Mattes,
das Saarlnd ist und bleibt das schönste Bundesland.:oberl::D
Diesen handwerklichen Unterschied konnte ich schon des öfteren sehen.
Ich schreibe darüber hier nichts. Wer weiß, wer da mitliest.
Kriegst ne PN.
Gruß
Pit
 
Tach zusammen,

Ich bin jetzt mit der Schleiferei soweit durch und soweit zufrieden mit der Form. Was sagt die Fachwelt? Ich denke man sieht, woran ich mich orientiert habe.

Eine Replik sollte das ja nie werden. Und die Frage ob versenkter Tankdeckel im Werkzeugfach oder kein Werkzeugfach und irgendein Tankdeckel...da kann man alles auf den Tank machen. Für mich ist die Sache einfach. Ich werde mir, da ich gerne Reste verwende, einen Tankstutzen aus einem verbeulten Tank einschweißen und mir hinter diesen dann ein kleines Werkzeugfach wie bei den Behördentanks machen.

Werkzeugfachdeckel wie der Heinrich sie gemacht hat, sind relativ einfach herzustellen.
Der Tipp mit dem Schloss war gut. Ich wußte nicht mehr, wo ich das mal für den Kurs gesehen hatte...

Stahl oder Alu...geht beides. Edelstahl könnt ich mal probieren... :]

So, was sagt die Fachwelt zu meinem Tank? Jetzt kann ich noch was ändern...

Gruß...

20150421_143231.jpg20150421_143113.jpg20150421_143011.jpg20150421_142957.jpg20150421_143802.jpg20150421_143045.jpg

Edit: Man beachte die beiden...ääh...Nuten nicht. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Klein???

Also ich hatte mittlerweile die Möglichkeit, meine Form mit einem Kundentank zu vergleichen...meiner ist ein wenig breiter und höher. Und mein Tunnel ist auch nochmal anders. Gibt noch mehr Unterschiede, die sieht man aber erst auf dem 2. Blick.

Bin mal gespannt, wieviel rein geht.

Wenn er fertig ist, spielen wir 'Literraten'.
 
Hallo Andi,
da stand ein (:D).
Man sieht schon, dass da was reingeht.
Gruß
Pit
Wer dann genau die Literzahl errät, bekommt einen Tank.:D
 
moinsen pit
der tank auf dem bild ist ein hoske irgendwas zwischen 42,und 45 L ich hatte ihn nicht ausgelitert.

und mein wuthocker sieht so aus;-)
übrigens mit dem originalersatz tt-tank von mike the bike ...
 

Anhänge

  • WUTHOCKER2.jpg
    WUTHOCKER2.jpg
    295,2 KB · Aufrufe: 241
Hallo Jan,
welches Bauj. ist denn der Tank? Ich meine den Hoske.
Die Story vom Wuthocker hab ich gelesen.
Schon lange her.
Gruß
Pit
 
Moin zusammen.

Jetzt kommt der Teil, den ich hasse, weil man sehr genau arbeiten muss und genau hier langsam bedeutet. Die Form des Tanks wird mit Hilfe von Schweißdraht und Pappschablonen zu Papier gebracht. Hilft nix...muss ich durch. mmmm

20150423_162401.jpg
20150424_134650.jpg20150424_134655.jpg20150424_134729.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

heute war ich "eher zufällig" in Hattingen und habe dort einen total verstaubten Andi angetroffen. Andi ist jetzt wohl unter die Schreiner gegangen. :entsetzten:

Jedenfalls ist er baut er sehr fleißig die Schablonen für den Tank aus Holz. Sind wohl die Grundlage für's dengeln.
Sah jedenfalls alles sehr professionell aus - für einen, der davon wirklich nix versteht.
Aber wie Andi schon mehrfach gesagt hat: Warum macht er das? Weil er es kann. Der versteht eben sein Handwerk.
Dass er nebenbei noch meine Weiße kurz mal nachjustiert und ihr somit das Schütteln abgewöhnt hat möchte ich an dieser Stelle auch noch erwähnen. :applaus:
Vielen Dank!

Ich bin mal gespannt, wenn das Fass fertig ist.
Wird jedenfalls ein ganz schöner Trümmer.

Soweit mal der Status von einem "Unbeteiligten", damit ihr auch alle wisst, dass es beim Andi weitergeht.
 
So, nachdem ich schon beim zustauben der Werkstatt erwischt worden bin, hier mal das Ergebnis. Noch ein wenig Feinschliff und noch ein paar Verstrebungen und die Blecharbeit kann beginnen.

20150504_171901.jpg20150504_171908.jpg20150504_171930.jpg

Gruß,
Andi.
 
Respekt !

Ich bezweifele zwar, dass mir das Endergebnis gefallen wird, aber was Du da machst, hat Hand und Fuss und ist beeindruckend. Vielleicht denkst Du mal über einen separaten Bereich im Tank nach, um dort nen leckeren Single Malt mizuführen - gross genug wird er ja.

Grüsse
Claus
 
Abend Claus,

Wenn er Dir dann gefällt, dann mach ich das doch glatt. So mit seperatem Hahn und gedrehten Becherchen aus Edelstahl. :D
Du wirst lachen, die Idee hatte ich schonmal. Die Leute gucken doof, wenn Du selber deinen Tankinhalt säufst! :cool:

Gruß,
Andi.
 
Der Karl Heinrich musste das genau so mal irgenwann machen.;)

So ist das wohl. Zumindest, wenn man in einer gewissen Qualität fertigen will. Vor dem, was der Karl da alles gezaubert hat, da kann ich nur den Hut ziehen. Da brauche ich noch 20 Jahre, bis ich soweit bin. Ich versuche immer noch, dahinter zu kommen, wie der Gute es geschafft hat, den Tank aus drei Teilen zu fertigen. Tunnel, linke und rechte Hälfte. Geht eigentlich nicht ohne große Presse. Auf Fotos sieht man, das er sich Formen aus Stahl gefertigt hat und darüber das Blech mit dem Hammer formt. Besonders interessant finde ich ja auch die Alu-Koffer, die er für die Schwingen gemacht hat.

Zu dem ganzen Aufwand: ich bin hier den maximal aufwändigen Weg gegangen, bzw musste ihn gehen. Es gibt mehrere Möglichkeiten, Bleche genau zu formen. Man kann z.B. einen vorhandenen Tank nutzen und die Bleche darauf anpassen, also drüberlegen um die Form zu kontrollieren. Dann fällt natürlich der ganze Formenbau weg. Das Original sollte aber nicht frisch lackiert sein! :D
 
Zuletzt bearbeitet:
So ist das wohl. Zumindest, wenn man in einer gewissen Qualität fertigen will. Vor dem, was der Karl da alles gezaubert hat, da kann ich nur den Hut ziehen. Da brauche ich noch 20 Jahre, bis ich soweit bin. Ich versuche immer noch, dahinter zu kommen, wie der Gute es geschafft hat, den Tank aus drei Teilen zu fertigen. Tunnel, linke und rechte Hälfte. Geht eigentlich nicht ohne große Presse. Auf Fotos sieht man, das er sich Formen aus Stahl gefertigt hat und darüber das Blech mit dem Hammer formt. Besonders interessant finde ich ja auch die Alu-Koffer, die er für die Schwingen gemacht hat.

Zu dem ganzen Aufwand: ich bin hier den maximal aufwändigen Weg gegangen, bzw musste ihn gehen. Es gibt mehrere Möglichkeiten, Bleche genau zu formen. Man kann z.B. einen vorhandenen Tank nutzen und die Bleche darauf anpassen, also drüberlegen um die Form zu kontrollieren. Dann fällt natürlich der ganze Formenbau weg. Das Original sollte aber nicht frisch lackiert sein! :D


Wo siehst du denn die Fotos ?
 
Moin zusammen,

Jetzt geht die Spielerei mit Papier und Schere wieder los. Die Zuschnitte fürs Blech festlegen. Ich freu mich drauf. Nicht mehr lang und das erste Blech lernt den Hammer kennen.

Bei der Form wäre man auch sicherlich mit weniger 'Spanten' ausgekommen, nur ich wollte im Bereich der Knie mehr haben, zwecks Genauigkeit. Und ob ich dann für Vorne noch drei mehr mache oder nicht, das war mir dann egal.

20150508_104132.jpg20150508_104148.jpg20150508_104210.jpg
 
Verdammt...ich konnte es nicht lassen. Nachdem ich die Schablonen fertig hatte, merkte ich, dass das Oberteil auf ein Reststtück paßt, da musste ich doch gleich die Blechschere und den Hammer auspacken.

Da hab ich mich schon die ganze Zeit drauf gefreut. :applaus:

20150508_145213.jpg20150508_145231.jpg20150508_145241.jpg

Update:

Es wird. Noch die Mitte etwas raus, dann kommen die Seiten rum. Man kann sich nicht vorstellen, dass das mal komplett glatt wird. Finde ich immer noch faszinierend. So, für heute reicht es. Ich hab ja auch noch anderes zutun.

20150508_162307.jpg20150508_162315.jpg20150508_162333.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das ein Hagelschaden? So über verbeulen kann ich Blech auch. :piesacken:



Ich bin gespannt wie es weitergeht. )(-:
 
Zurück
Oben Unten