Watttiefe Geländegespann R100GS

Oldie-Biker

Aktiv
Seit
25. Aug. 2013
Beiträge
102
Ort
Nideggen
Hallo
Werde demnächst mit unserem R100GS Geländegespann eine Tour nach Island machen.
Da wir einige Flussdurchfahrten haben, würde mich interessieren wie das mit der Wattiefe aussieht?
Vergaser und Zünkerzen sollten kein Problem darstellen. Luftansaugung Luftfilter sind hoch genug.
Aber was ist mit der Elektrik unter dem Stirndeckel ??
Da sind die Lüftungsschlitze.

Hat jemend erfahrungen und Tips ?
Gruß
Ralf
 
Moin,

die Lade-Elektrik unterm Limadeckel ist kein Problem.
Wichtiger wäre, Wassereinbruch an der Endantriebs- und Getriebeentlüftung zu verhindern.
Diese kann man ambulant abdichten oder dauerhaft hochlegen.

Grüße
Rick
 
Hallo Rick
Endantrieb werde ich noch über einen Schlauch hochlegen.
Getriebe?? wie am besten? Die Entlüftung ist wenn ich mich recht errinere am Tachowellenanschluß mit einer Hohlschraube, richtig??
Gruß
Ralf
 
Servus Ralf

Getriebeentlüftung ist aber höher als Vergaser, ob du den Ansaugtrakt so abdichten magst bezweifle ich.

Endlüftung Endantrieb hochlegen, Ok
Endlüftung Getriebe hochlegen auch ok.

habe gerade ein Hu-R100 in Arbeit, und würde sagen wenn die Vergaser ins Wasser tauchen ist Schluss mit lustig.
 
Wenn die Kerzenstecker und Zündgeschirre i.O. sind (100% wasserdicht), Ansaugtrakt ebenso, läuft der Motor noch, wenn das Wasser bis zur Anlasserhaube steht, Zylinder und Vergaser also vollständig "abgetaucht" sind (selbst - unfreiwillig - ausprobiert).

Dabei läuft die Brühe natürlich u.U. in die Kupplungsglocke und in die Lichtmaschine, deswegen bleibt der Motor trotzdem nicht stehen.

Allerdings wird ist danach eine Grundreinigung angesagt, wenn man nicht Spätschäden in Kauf nehmen will.
 
Hi, Islandreisender in spe,

das mit den Schnorcheln des Lufi-Kastens würde ich nicht unterbewerten.
Wenn die Bugwelle zu hoch wird, sprich, du gegen die Strömung oder zu schnell bist, dann saugt die Kuh schon Wasser.
Ich kenn das aus eigener Erfahrung :evil:, Wasser ca. knietief, leicht gegen die Strömung.

Danach hab ich mir überlegt, lange Schläuche zu verlegen. Habs aber nicht gemacht und bin auch nicht mehr ins tiefe Wasser.

Gruß Holger
 
Nur mal so aus Neugier, wenn man mit einem warmen Motor so tief ins Wasser fährt wie hier geschrieben wird, dann kühlt der Motor schlagartig ab. Nimmt der Motor das? Gibt es da keine Risse oder Ähnliches wegen zu schneller Abkühlung?

Grüße, Ton :wink1:
 
Moin Rick,

Ja, Regenfahrt kühlt natürlich auch, aber ob das auch so schlagartig geht wie bei einer Wasserdurchquerung?

Grüße, Ton :wink1:
 
Moin Ton,

der asiatische Monsun ist durchaus vergleichbar mit einer Tauchfahrt.

BMWs werden schon lange im Geländesport eingesetzt, inkl. Wasserdurchfahrten. Abgesehen von Gammel und Wasser im Öl, wenn man nicht vorbeugt, gibt es damit kein Problem.

Grüße
Rick
 
Nur mal so aus Neugier, wenn man mit einem warmen Motor so tief ins Wasser fährt wie hier geschrieben wird, dann kühlt der Motor schlagartig ab. Nimmt der Motor das? Gibt es da keine Risse oder Ähnliches wegen zu schneller Abkühlung?

Grüße, Ton :wink1:

Tach Ton,
hiermal zwei Beispielphotos, was so geht ;)

Anhang anzeigen 123677 Anhang anzeigen 123678

Schönen Sonntach wünschen dir :bitte:...
Claudia & Ingo
 
Hallo Ingo,

da bekommt der Begriff Waschstrasse eine neue Bedeutung.

@Ton,

planst Du für den Ernstfall, dass der Meeresspiegel ansteigt und die Deiche brechen?

Gruß
Holger

P.S. Elefanten werden ja auch gebadet, warum also Kühe nicht auch.
 
Tach Holger,
man solls nicht glauben, die Wasserstrasse ist eine legale Furt in Deutschland. Macht immer wieder Spass das furten.

Schönen Tach wünscht dir :bitte:...
Ingo
 
Hi Holger,

Ja, jetzt verstehe ich auch warum die Strassenkehrers die Mopeds nicht putzen :D. Zum Meerespiegel: der kann noch einiges steigen bevor die Q Probleme bekommt, ich lebe hier ja in einer Hochebene (+ 30 Meter NN):lautlachen1:.

@Ingo
Schöne Bilder, danke Dir!

Hallo Ingo,

da bekommt der Begriff Waschstrasse eine neue Bedeutung.

@Ton,

planst Du für den Ernstfall, dass der Meeresspiegel ansteigt und die Deiche brechen?

Gruß
Holger

P.S. Elefanten werden ja auch gebadet, warum also Kühe nicht auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
..das ist zu viel..
 

Anhänge

  • 11167970_10206685686120738_5715814462127020618_n (1).jpg
    11167970_10206685686120738_5715814462127020618_n (1).jpg
    117,5 KB · Aufrufe: 169
Hallo Ralf,

noch ne kleine Warnung: mit dem Gespann niemals nicht mit leeren Boot furten!
Der kleine Bach zum Campingplatz Landmannalaugar war durch Schmelzwasser heftig angeschwollen und ein ungenannter Schlaumeier wollte durch Erleichterung des Gespanns besser durchkommen. Die Folge: das Boot (Ural) wurde seinem Namen gerecht, schwamm auf (während die Maschine auf Grund blieb) und schmiss so das Gespann an der tiefsten Stelle fast um! Nur durch den beherzten Einsatz von 5-6 Leuten und einem Geländewagen konnte das Schlimmste verhindert werden...:oberl:

Gruß
Udo
 
Moin Udo,

gut, dass du es erwähnst! Auch Alukoffer können unerwünschten Auftrieb erzeugen, so daß das Hinterrad nicht mehr führt und antriebslos durchdreht.

Grüße
Rick
 
Moin Udo,

gut, dass du es erwähnst! Auch Alukoffer können unerwünschten Auftrieb erzeugen, so daß das Hinterrad nicht mehr führt und antriebslos durchdreht.

Grüße
Rick


Richtig. Wobei in meinem geschilderten Fall natürlich auch die starke Strömung eine Rolle spielte. Allein scheint das Ural-Boot nicht ohne "Schwimmkörper" in ruhigem Gewässer zu schwimmen:
http://www.ural.at/events/eut_2009/img_11.jpg :D

Gruß
Udo
 
Hallo
Da das ein Geländebeiwagen ist, hat der kein Boot in dem Sinne.kann daher auch nicht Schwimmen.Wenn die koffer so viel auftrieb geben, glaube ich ist es sowiso schon zu tief.
Ich bin aber noch am überlegen wie ich die tachowelle bzw. die Getriebeentlüftung am besten abdichte, hat da einer einen Tip.
Gruß
Ralf
 
Hallo
Da das ein Geländebeiwagen ist, hat der kein Boot in dem Sinne.kann daher auch nicht Schwimmen.Wenn die koffer so viel auftrieb geben, glaube ich ist es sowiso schon zu tief.
Ich bin aber noch am überlegen wie ich die tachowelle bzw. die Getriebeentlüftung am besten abdichte, hat da einer einen Tip.
Gruß
Ralf

Die Tachowelle selbst mit reichlich zähem (z.B. Wasserpumpen-) Fett in der (hoffentlich nicht porösen, sonst neu) Tülle. Zusätzlich die hohlgebohrte M6-Schraube durch einen selbstgedrehten "Nippel" ersetzen, auf den ein (hochgelegter) Benzinschlauch gesteckt werden kann.

Schwingenlager auch mal fetten!
 
Moin

Mattern (kettenbmw) bietet Adapter für das HAG an, um die Entlüftung nach oben zu legen.
An meiner HPN habe ich damals einen Öltempereaturfühler-Adapter ins HAG eingeschraubt und die Entlüftung mit einem alten Stahlflex-Bremsschlauch hochgelegt.
Seitdem werde ich häufig gefragt, warum meine Trommelbremse hydraulisch betätigt wird :D

Gruss
Rick
 
Ganz ehrlich? Ich alt da nix von.
Wo sind die fotos wo es mit der furt nicht geklappt hat.entweder wegen algen auf steinen- glitsch oder weil die fuhre einfach ausgegangen ist und vom wasserdruck oder den losen steinen einfach umgekippt.
Los jungs outet euch!
Ich denke man sollte mit ner kuh nicht in tieferes wasser als bis zum zylinder. Zumindest für die leuz die das nicht jeden tag machen.es gibt andere mopeds die das wesentlich besser können.bei denen hast du nasse klöten bevor der motor wasser zieht...
 
Hallo
Werde demnächst mit unserem R100GS Geländegespann eine Tour nach Island machen. Da wir einige Flussdurchfahrten haben, würde mich interessieren wie das mit der Wattiefe aussieht?
...
Hat jemend erfahrungen und Tips ?
Gruß Ralf

Hallo Ralf, mir fällt noch ein, dass GS Fahrer mit großen wasserdichten Alukisten am Heck zuerst deren Auftrieb und dadurch mangelnden Vortrieb zu spüren bekommen - noch bevor der Motor irgendwo Wasser zieht. Wie ist das beim Gespann - Zusatztank, Stauraum?
 
Hallo
Gruß an alle aus Island.
Momentan 7°C und Regen.
Heute einige Flußdurchfahrten, mit dem Motorradgespann, keine leichte Sache.
Bei der ersten hat Judith sich krümmelig gelacht, weil ich mein Visier vom Helm nicht zu hatte und mir das Wasser ins Visier rein und unten aus dem Helm wieder raus lief, sich einen Weg gesucht hat und sich in meinen Stiefel wieder gesammelt hat.
Meine Revanche war an der nächsten Furt, da hat sie eine Ganzkörperdusche in Form einer Riesenwelle abbekommen.
Klatschnaß und Groggie sind wir in einem Bauernhof untergekommen und als erstes in den Hot Pot.
Sind in der nähe von Porsmörk in der nähe vom Eyjafjallajökull
Stand seit Start ca. 4200KM.
Furten sind mit dem Gespann um einiges schwieriger als mit Solo.
Sind weder aufgeschwommen, noch abgesoffen, tiefe ca. bis etwa Zylinder. Konnte ich selber schlecht sehen, war mit anderem beschäftigt.
Ich kann nur sagen das die Bugwelle richtig Arbeit macht und die solo Crosser es einfacher hatten.
Gruß
Ralf
 
Was ihr noch nicht erwähnt habt, ist die Hall-Dose.
Die ist zwar geschlossen, aber nicht gedichtet.
Das heißt, Wasser kommt im Zweifel rein, aber kaum wieder raus.
Also empfiehlt sich auch hier später ein prüfender Blick, bevor der Gammel sich breit macht (Ausbauen, vorderen Deckel abnehmen und leer laufen lassen, belüften).
 
Hallo Patrick
Habe hier leider keine möglichkeit Bilder hochzuladen.
Bisher erst ca. 2000 Stk.
Bekommst du aber gratis wenn ich wieder im warmen D.bin.
Bis dabin Friere ich hier noch ein wenig und setze mich Abends in den Hot Pot
Gruß
Ralf
 
Zurück
Oben Unten