Koffer richtig beladen, eine Kunst für sich?

Jac

Aktiv
Seit
17. Juli 2014
Beiträge
233
Ort
Eifel, COC
Moin Mädels und Buben,

bei meiner G/S habe ich vom Vorbesitzer die originalen Koffer dazu bekommen. Natürlich nebst Halter und Gepäckträger.
Da ich ja nun in diesem Jahr vorhabe mal mit der Q auf Übernachtungstour zu fahren, habe ich mich am Wochenende mal mit der Beladung dieser Koffer befasst. Egal wie ich das packe, hab ja net nur grosse Teile drin, wenn ich die Koffer aufmache fällt der Kram durcheinander. Klamotten sind ja noch halbwegs brauchbar unter zu bringen, aber feste Sachen (die man zum Zelten auch zwangsläufig braucht) fliegen umher. Oder verwendet Ihr grundsätzlich Innentaschen die Ihr dann komplett rausnehmt wenn Ihr was braucht?

Hab ich eigentlich schonmal erwähnt das ich seitlich öffnende Koffer doof finde? Man stelle sich mal vor das unsere Mülltonnen im Hof auch seitlich zu öffnen wären.....so ein Blödsinn! :schimpf:

An der anderen GS hab ich einfache Aluboxen die ich von oben vernünftig beladen kann. Da hat alles seinen festen Platz und ich muss nicht lange kramen bis ich das gewünschte in Händen halte....

Gebt mir doch mal bitte einen Tip wie Ihr das macht.
 
Zu Innentaschen konnten wir uns bisher nicht entschließen.....:(


Es genügen uns die Transportbehältnisse etlicher Lebensmittel und Bekleidungsgeschäfte zum Verwahren in den Koffern.
 
Moin...da ich vor Jahren das gleiche Problem hatte, habe ich mir universal Kofferinnentaschen von den üblichen Verdächtigen geholt, ich glaube, Louis wars. Und bisher nicht bereut. Muss dazu sagen: ich nutze sie öfter! Ist zwar manchmal eine Fummelei, die Taschen in die Koffer zu bekommen (je nach Ladezustand), aber dafür bleibt alles da, wo es soll.

Mittlerweile findet eine der Taschen in meinem (Gespann)Kofferraum als täglicher begleiter Platz. Quasi die große Männerhandtasche. ;)

Also, kauf Dir Innentaschen...Du wirst es nicht bereuen, wenn Du öfter mit Gepäck unterwegs bist. Falls Du nur selten mit Gepäck fährst, dann reichen vielleicht auch irgendwelche Beutel oder sonstige Behältnisse

Gruß, Andi.
 
Tach Martin,

Hab ich eigentlich schonmal erwähnt das ich seitlich öffnende Koffer doof finde?

Ich auch :D

An der anderen GS hab ich einfache Aluboxen die ich von oben vernünftig beladen kann. Da hat alles seinen festen Platz und ich muss nicht lange kramen bis ich das gewünschte in Händen halte....

Gebt mir doch mal bitte einen Tip wie Ihr das macht.

Kannst du nicht diese Aluboxen auch an der G/S montieren, kann mir bei dir fast nicht vorstellen das du da noch nicht drauf gekommen bist. ;)

Als wir noch auf der Achse mit dem Motorrad verreist sind, haben wir Touratech Zega Boxen verwendet, da passen die Ikea-Einkaufstaschen blau oder gelb prima als Innentasche.

Schönen Tach wünscht :bitte:....
Ingo
 
Aha, ich bin also nicht der einzige Beladungsmuffel....:D
Danke Euch für diese ehrlichen Zeilen.
Ich merke also der Trend geht eindeutig zur Innentasche. Hab ich mir schon fast gedacht. Wobei ich ehrlich gesagt nicht begeistert von dem Gedanken bis erst den Krempel in eine Innentasche zu stopfen um anschliessend zu versuchen diese dann im Koffer unter zu bringen. Aber es schein die einzig brauchbare Methode zu sein mit seitlich öffnenden Koffern zu bestehen. Für Klamotten sicher ein gangbarer Weg . Für Kochgeschirr und Co. aber immer noch eine Herausforderung den gebotenen Platz optimal zu nutzen.



Tach Martin,



Ich auch :D



Kannst du nicht diese Aluboxen auch an der G/S montieren, kann mir bei dir fast nicht vorstellen das du da noch nicht drauf gekommen bist. ;)

Als wir noch auf der Achse mit dem Motorrad verreist sind, haben wir Touratech Zega Boxen verwendet, da passen die Ikea-Einkaufstaschen blau oder gelb prima als Innentasche.

Schönen Tach wünscht :bitte:....
Ingo

Natürlich hatte ich den Gedanken auch schon ;).
Ich habe an den Boxen ein SW-Motech Quick-lock System verbaut was halt genau zur 12er GS passt. Leider gibt es da nichts passendes zu den originalen Trägern oder ums direkt an die G/S zu bringen. Und wenn ich das mit z.b. Därr Befestigungen ändern wollte, wäre das recht aufwendig und ich müsste die Boxenhalterungen komplett umstricken. Das wollte ich mir (und den Boxen) für die paar Ausflüge eigentlich sparen und mit den originalen Dingern Vorlieb nehmen. Das Generationen von Motorradfahrern sich mit so einem umständlichen Schei* rumschlagen ist mir echt ein Rätsel.
Danke für den Ikea-Taschen-Tip! Hab ich noch welche zuhause liegen. Die werden ausprobiert.
 
Moin,

ich hab die Krauser 1 ohne Innentaschen und da ist das der gleiche Mist. Fangbänder sind eh längst gerissen.

Ich mach sie deshalb immer ab und lege sie zum Öffnen flach auf den Boden. Das dauert 30sek pro Koffer inkl. Spannbändern.
Drinnen siehts aus wie auf dem Müllplatz: Plastiktüten wg. immer drohendem Wassereinbruch und eine Sammlung der praktische kleinen Touratech Taschen.

Das kommt aber selten vor weil ich immer solo und gern nur mit Tankrucksack und kleiner Hecktasche fahre. Für ein paar Tage reicht das.
 
Tach zusammen,

Drinnen siehts aus wie auf dem Müllplatz: Plastiktüten wg. immer drohendem Wassereinbruch und eine Sammlung der praktische kleinen Touratech Taschen.

Dazu kommt noch das man nach ein paar Tagen, gefühlt die doppelte Menge an Inhalt der Koffer dabei hat, weil man den Koffer jedesmal anders packt.

Das kommt aber selten vor weil ich immer solo und gern nur mit Tankrucksack und kleiner Hecktasche fahre. Für ein paar Tage reicht das.

Richtich, ich kenne viele Endurofahrer, die, weil ein Gepäcksystem im Gelände eher hinderlich ist so ihr Gepäck transportieren.
Es gibt doch bei den Discountern (Prolo, Tante Louise) diese Hecktaschen (Softbags), die hinten auf die Sitzbank geschnallt werden.
Auch bei Ortlieb gibt es das was.
Wäre das keine Alternative zu diesen beknackten Koffern und müsste für eine Person für ein verlängertes Wochenende doch reichen. Bei mir sind die Schuhe (Größe 48) immer das Problem gewesen. ;)

Grundsätzlich würde ich mir erstmal eine Packliste erstellen und die Sachen dann auf einen Haufen werfen, damit ich sehe womit ich es zutun habe. Viele erfahrene Reisende geben dann den Tip, die Hälfte des Krempels zuhause zu lassen und nur die wichtigsten Dinge mitzunehemen. ;) ;) dazu gibt es im Netz viel Tipps.

So kann man Gepäck auch transportiern.

Viel Spass beim Packen wünscht euch :bitte:....
Ingo
 
Hi,
meine Lösung heißt "Türkenkoffer", sprich, alles kommt in Plastiktüten, getrennt nach Schuhen, Unterwäsche, Pulli usw. Vorteil: Selbst wenn Regenwasser in den Koffer dringt, bleibt alles trocken (mehrfach erfolgreich ausprobiert, obwohl meine GiVi-Koffer sehr dicht sind) und man kann bei der Übernachtung alles schnell auspacken bzw. wieder zusammenpacken. Und unterwegs kommt man selbst am angeschlossenen Koffer gut an die Sachen dran, ohne dass alles ineinanderfällt oder aus dem Koffer fliegt

Das Prinzip habe ich sogar bei meinen normalen Urlauben übernommen, d.h. in der Urlaubstasche wird alles in Plastiktüten verpackt. Hat sogar meine Frau überzeugt - sie macht es mittlerweile genauso.

Hans
 
Hi,
ich hab mir bei Luise sog. Kompressionsbeutel für die Klamotten geholt.
Stabil. Wasserdicht.
halten tatsächlich die rausgepresste Luft draussen (Packvolumen kleiner ;))
Den Rest schieb ich dazwischen.
Schwere Sachen gehören eh nicht in die Koffer.
Wenn beide gleich schwer sind, passts doch:D
Schönen Urlaub*
Karl
 
Hallo Martin,

hab mich im laufe der Jahre an das seitl. öffnen gewöhnt.

Im Koffer ist auch nichts was ich während der Fahrt brauche. Für den kleinen Ausflug tuts der TR oder/und ein kleiner Packsack.

Campingausrüstung kommt grundsätzlich in den Packsack.

Im Koffer ist alles in durchsichtigen wiederverschließbaren 8l Tüten von Toppits verpackt. Gibts für kleines Geld in Drogeriemärkten.
Luft läßt sich rauspressen und der Verschluss hält dicht.
Kleidungsstücke die flächig zu groß sind werden gerollt.


Gruß Wolfe
 
......alles kommt in Plastiktüten......

Das Prinzip habe ich sogar bei meinen normalen Urlauben übernommen, d.h. in der Urlaubstasche wird alles in Plastiktüten verpackt. .....

:fuenfe:

Allerdings sollte man die bekannte " Plastiktütenlegasthenie" der angetrauten Mitfahrer unbedingt einkalkulieren, welche die wohlfeile Packtütenlogistik (Farben, Formen, Titel etc. :D) gern mal komplett durcheinanderschmeissen....mmmmmmmm
 
:fuenfe:

Allerdings sollte man die bekannte " Plastiktütenlegasthenie" der angetrauten Mitfahrer unbedingt einkalkulieren, welche die wohlfeile Packtütenlogistik (Farben, Formen, Titel etc. :D) gern mal komplett durcheinanderschmeissen....mmmmmmmm

Koffer links: meins, Koffer rechts: Dame des Hause
Urlaub: Mein Tascheninhalt auf das linke Bett, Tascheninhalt der Dame des Hause auf das rechte Bett (hab ich schon mal gesagt, das wir am liebsten Häuser mieten, in denen mind. 2 Schlafzimmer vorhanden sind ....)

Hans
 
Koffer links: meins, Koffer rechts: Dame des Hause
Urlaub: Mein Tascheninhalt auf das linke Bett, Tascheninhalt der Dame des Hause auf das rechte Bett (hab ich schon mal gesagt, das wir am liebsten Häuser mieten, in denen mind. 2 Schlafzimmer vorhanden sind ....)

Hans

Ihr kommt mit einem Koffer pro Person aus.:entsetzten:
 
Wer zu zweit auf einem Motorrad reist, wird sich darauf beschränken. TR für die Dinge, die wir tagsüber mal brauchen. Evtl.ne Rolle auf dem Gepäckträger, aber nach Möglichkeit ohne.
Wenn ich an unsere erste gemeinsame Motorradtour denke...:lautlachen1:
Andrea legte alles, was sie mitnehmen wollte, aufs Bett. Na, sag ich, sortiere davon mal 50% aus. Gesagt, getan. Kofferinnentasche hingestellt. Alles, was da rein geht, darfst du mitnehmen, der Rest bleibt hier. Geht doch...
Die Innentaschen sind schon praktisch. Nach Regenfahrten keine schmutzigen Koffer auf dem Zimmer. Einfach Tasche herausnehmen und ab aufs Zimmer.
 
Hallo Martin,

ich habe bei vielen, leider schon länger zurückliegenden Urlauben, die besten Erfahrungen mit Klarsichttüten (heute Ziploc, auch zu komprimieren) gemacht. Das wüste Tütenchaos wurde mit einem Spannriemen um die Koffer gebändigt. So kann man den Koffer ganz langsam und auch wenig öffnen, ohne dass die Tüten gleich herausfallen.

Der Platz in den Koffern konnte nur so optimal genutzt werden, wenn wir zu zweit auf einem Motorrad Campen waren. Zelt, Schlafsack und Geschirr kamen in die Ortlieb-Säcke, Kocher mit Kochset und Schuhe in die Koffer.

Mit Innnetaschen verliert man einfach zu viel Platz und suchen muss man auch...

Die Gattin nennt mich zwar "Tütenkalli", aber damit kann ich gut leben :gfreu:.
Wenn man allein zwei Koffer zur Verfügung hat, sind Innentaschen natürlich überlegenswert, man kann sie zum Wühlen mit ins Zelt nehmen und die Koffer bleiben am Motorrad...

Aber egal wie Du fährst, Hauptsache Du fährst! Viel Spass bei der Entscheidungsfindung.

Karl
 
Zuletzt bearbeitet:
Howdy,

wir benutzten immer die Innentaschen von 7-Stein... passen optimal in die Krauser Classic Koffer und haben einen Gurt zum Tragen in die Herberge.... kein Chaos in den Koffern... würd ich wieder kaufen die Dinger.

http://www.siebenrock.com/de/produkte/gepaeck/4654102.html
hoffe der Link ist erlaubt... von wegen Werbung und so.

war ne gute Anschaffung... nur zur Zeit hab ich kein Moped an den die Koffer passen ;(

Gruß
der Indianer
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Euch!
Vieleicht bin ich auch einfach nur zu grantelig mit den Koffern weil ich bisher mit den Aluboxen super zurecht gekommen bin.:(

Denke mal ich werde tatsächlich zunächst eine Lowbudget-Lösung mit Tüten oder Ikeabags in den Koffern testen. Die Verwendung durchsichtiger Behältnisse ist wohl auf Dauer die geschickte Lösung. Die Verwendung von richtigen Innentaschen hat natürlich auch Ihren Reiz weil man halt die Koffer selber nicht in der Gegend rumschleppen muss......
Das Thema "Regen und seine Auswirkungen auf die relative Feuchte der Klamotten" scheint bei Euch auch ein wichtiges Kriterium zu sein. Ich würde den Plastikkisten zwar zutrauen leidlich dicht zu sein, es scheint aber eurer Erfahrung nach eher nicht der Fall. Das muss ich dann wohl auch berücksichtigen.



Spätestens zum Forumstreffen sollte ich wissen wie es mit den Koffern am besten geht. :pfeif:
Bis dahin ist noch Zeit.......
 
Ihr kommt mit einem Koffer pro Person aus.:entsetzten:

Also für eine Woche haben wir es schon geschafft (die Dame des Hauses fährt erst seit letztem Jahr bei mir mit auf dem Ped im Urlaub). Aber ich muss natürlich zugeben, dass ich noch einen Tankrucksack mitnehme, der brüderlich und schwesterlich geteilt wird. Regenklamotten kommen ggf. auf den Gepäckträger. Ich würde aber wetten, auch für zwei Wochen alles unterzubekommen. Und die Hygiene würde nicht darunter leiden (da sind wir pingelig).

Hans
 
[...]
Das Thema "Regen und seine Auswirkungen auf die relative Feuchte der Klamotten" scheint bei Euch auch ein wichtiges Kriterium zu sein. Ich würde den Plastikkisten zwar zutrauen leidlich dicht zu sein, es scheint aber eurer Erfahrung nach eher nicht der Fall. Das muss ich dann wohl auch berücksichtigen.
[...]

Doch, doch, sind sie: Du muss so grosse und stabile Plastiktüten nehmen, bei denen du die Tüte zur Hälfte füllst und dann den zweiten Tütenteil umschlägst. Selbst wenn der Kofferboden nass wird: Der Inhalt bleibt trocken.

Gute grosse Tüten bekommst du z.B. bei Polo & Co (die schönen grossen für die Klamotten). Unterjährig sammeln. Und bloß keine Mülltüten von der Rolle: Die taugen nix.

Hans, professionell plastic bag user
 
Meine Packtechnik ist abhängig von der Art der Tour:

Rundfahrt: da habe ich eine Tasche mit dem ganzen Krempel, den man an jedem Abend braucht (z.B. Kulturtasche, Handylader, Schlafanzug, ...) und dann eine Anzahl von "Tagesrationen" mit frischer Wäsche etc.. Am nächsten Etappenziel angekommen, nehme ich eine Tagesration plus die Haupttasche mit auf's Zimmer - der Rest bleibt in der Garage.

Sternfahrt: Da packe ich klassisch sortenrein in die Koffer, und nehme die am ersten Tag komplett auf's Zimmer - und habe alle Brocken griffbereit dabei.

Eine zweite Garnitur an Fahrklamotten (Jacke, Hose, Stiefel) habe ich in der Rolle über Koffer und Soziussitz. Dabei drauf achten, daß die Ladung nicht seitlich übersteht (verboten!). Geht natürlich nur, wenn kein Beifahrer mitkommt.

Das mit den Plastiktüten halbvoll und umschlagen mache ich auch - nie was nassgehabt.
 
........

Hans, professionell plastic bag user


:lautlachen1:

Ich sehe, Dein Erfahrungsschatz mit den verschiedensten Tüten ist schon enorm.
Ich werde, sofern umsetzbar, Deine Ratschläge berücksichtigen. Ich muss mir halt noch überlegen wie ich meiner besseren Hälfte plausibel machen kann das ich neue Klamotten kaufen muss um an die richtigen Tüten zu kommen. Aber vieleicht geben die mir beim Polo auch zu einer neuen Zündkerze eine richtige Tragetasche:pfeif:


Nochmal zu den Koffern selber: sichert ihr die Behältnisse nochmal zusätzlich am Träger? Bei meinen gut abgehangenen Exemplaren greift hinten so ein einzelner Verschluss mit einer Klaue um das Trägergestänge. Vorne werden die mit dem Kofferprofil einfach nur hinter den Träger geschoben. Das macht im ganzen leider keinen sehr vertrauenserweckenden Eindruck. Dieser hintere Verschluss ist auch nicht absperrbar gegen unbeabsichtigtes öffnen oder Diebstahl. Außerdem wackeln beide Koffer wie blöd in Ihrem Sitz rum. Sind die Dinger schlichtweg ausgelutscht oder ist das 80er-Jahre Standart? ?(

Irgendwie hadere ich immer mehr mit den Dingern als das ich Gefallen an der Koffer-Lösung finde. Trotz Eurer wirklich tollen Vorschläge um Beladung und Handhabung zu vereinfachen.
 
Gute grosse Tüten bekommst du z.B. bei Polo & Co (die schönen grossen für die Klamotten). Unterjährig sammeln. Und bloß keine Mülltüten von der Rolle: Die taugen nix.

Hans, professionell plastic bag user

Dann nimm doch gleich die, in denen die Autoreifen fürs Lager eingetütet werden. :D
 
Hi Martin,

ich mache Zugbänder um die K1, werden oben an der Reling befestigt, durch die Kofferschlaufe und unten um die Trägerarme gezogen. Dann das Ganze wieder zurück. Bänder sind die Dinger auf dem Bild - nur in länger.

Der hintere abschließbare Teil der Kofferbefestigung ist solide, die Klammern vorne auch. Aber die ganze Sache hat Spiel und außerdem vertraue ich den Kofferschlössern nicht mehr. Und wenn die runterklappen dann liegen die bunten Müllsäcke auf der Straße .....

Normalerweise bin ich aber so wie auf dem Bild unterwegs, meist mit einem Stockwerk weniger auf dem Tankrucksack. baut schmal und damit lässt sich auch engagiert fahren ....
 

Anhänge

  • IMG_7081.jpg
    IMG_7081.jpg
    298,8 KB · Aufrufe: 90
:lautlachen1:

Ich sehe, Dein Erfahrungsschatz mit den verschiedensten Tüten ist schon enorm.
Ich werde, sofern umsetzbar, Deine Ratschläge berücksichtigen. Ich muss mir halt noch überlegen wie ich meiner besseren Hälfte plausibel machen kann das ich neue Klamotten kaufen muss um an die richtigen Tüten zu kommen. Aber vieleicht geben die mir beim Polo auch zu einer neuen Zündkerze eine richtige Tragetasche:pfeif:


Nochmal zu den Koffern selber: sichert ihr die Behältnisse nochmal zusätzlich am Träger? Bei meinen gut abgehangenen Exemplaren greift hinten so ein einzelner Verschluss mit einer Klaue um das Trägergestänge. Vorne werden die mit dem Kofferprofil einfach nur hinter den Träger geschoben. Das macht im ganzen leider keinen sehr vertrauenserweckenden Eindruck. Dieser hintere Verschluss ist auch nicht absperrbar gegen unbeabsichtigtes öffnen oder Diebstahl. Außerdem wackeln beide Koffer wie blöd in Ihrem Sitz rum. Sind die Dinger schlichtweg ausgelutscht oder ist das 80er-Jahre Standart? ?(

Irgendwie hadere ich immer mehr mit den Dingern als das ich Gefallen an der Koffer-Lösung finde. Trotz Eurer wirklich tollen Vorschläge um Beladung und Handhabung zu vereinfachen.



80er Jahre Standart.

Ich sichere grundsätzlich mit zusätzlichen Gurten.

Den Gurt um das obere und untere Trägerrohr schlingen und vorne zuziehen. Zieht den Koffer gegen den Träger und das Spiel ist weg.

Da hält der Koffer auch ganz ohne Schloss.

Gruß Wolfe
 
Zurück
Oben Unten