Ölaustritt zwischen Motor und Gebtriebe

Thomas_M.

Aktiv
Seit
21. Apr. 2012
Beiträge
422
Ort
Hamburg
Moin,
seit gestern habe ich zwischen Motor und Getriebe einen stärkeren Ölaustritt als sonst bemerkt. Dazu beigetragen hat sicherlich auch 2 Stunden Fahrt mit höherer Öltemperatur.
Darf an der Stelle überhaupt Öl auftauchen? Worauf ist das ein Hinweis? Was muss ich tun?
Im Voraus vielen Dank für Eure Einschätzung.
 

Anhänge

  • P1000129.JPG
    P1000129.JPG
    150,5 KB · Aufrufe: 454
Hi Thomas,
handelt es sich um Getriebe oder Motoröl? (Riechprobe?)
Wenn ein Motor sehr lange nicht gelaufen ist können schon mal die Simmerringe hart werden und dann auch undicht.
U.U. werden sie nach kurzer Zeit wieder dicht, falls nicht sollte man sie wechseln.
Einen Tropfen unten an der Getriebeglocke würde ich tolerieren, wenn es meßbar wird ist Handlungsbedarf, so meine Meinung.
 
Guter Hinweis von Dir! Erstens ist es wohl kein Öl, sondern eher schmierartig und es riecht nicht. Vom Tropfen ist es weit entfernt. Es tritt schwarz aus und ist eher so wie MoS2-Fett.
Aber richtig ist dort nicht? Und wo kommt es her?
 
Könnte auch die Motorgehäuseentlüftung sein, wie hoch ist der Ölstand ?.

Gruß Andreas
 
Die Ölstände sind alle etwas unter max. Der Schmier riecht aber nicht nach Motoröl und ist auch pastöser.
 
Könnte natürlich auch eine Melange aus Motor- oder Getriebeöl mit Kupplungsabrieb sein. Das würde die pastöse Konsistenz erklären. Würde auf jeden Fall mal nachsehen, woher ads kommt, besser wirds nämlich sicher nicht :D
 
Wurden vor kurzem Arbeiten an der Kupplung durchgeführt? Dann könnte es abgeschleuderte, (sehr!) überreichlich aufgetragene Schmierung der Verzahnung der Mitnehmerscheibe sein.

Gruß,
Florian
 
Hallo Thomas,

wenn an der Stelle Öl austreten würde, dann müsste es direkt unter dem Getriebe schon auslaufen. Wenn es pastös ist, vermute ich Schmiermittel bzw. Fett von der Getriebeeingangswelle und der Kupplungsscheibe. Falls dem so wäre, dann hätte es jemand aber sehr gut gemeint mit der Schmierung. Wurde in der letzten Zeit Die Kupplung gewechselt ?
 
Das Motorrad ist in dem Bereich original von 1991. Dort wurden keine Arbeiten vorgenommen. Die Laufleistung ist gut 20tkm.
 
Hallo Thomas

Falls du auch Öl auf deiner Ölwanne,unterhalb des Getriebes hast,
kannst du bald damit rechnen,daß die Kupplung beim beschleunigen rutscht.
Dann ist es der Kurbelwellensimmering.

Gruß
Jürgen
 
denke ich nicht, die Kupplung wird vom austretenden Öl nicht erreicht, das wird durch die Fliehkraft abgeschleudert
 
Bei der angegebenen Laufleistung könnte das
doch auch noch die Luftverschmutzung aus den
Berliner Werkhallen sein:D

Gruss Harald
 
Danke für Eure Hinweise. Danke auch an hg_filder für den Hinweis auf das Dokument Revision der Motordichtungen. Das ist ja klasse.
Ich werde den Austritt der Schmiere weiter beobachten und dann was tun, wenn es zuviel wird oder gar nicht aufhört. Dann melde ich mich nochmal.
 
Ich würd das gleich erledigen, dann hast Du ne reele Chance, keine neue Reibscheibe zu brauchen, wenn die total verölt ist. Ist an einem Samstagnachmittag leicht zu schaffen.
 
@Thomas-M:
kannst du locker sehen. An diesen Stellen sabbert eine Boxer gerne, das kann vom KW-Simmerring oder vom Getriebe-Simmerring kommen. Selbst meine R1200GS ist hier nach 25.000 km etwas inkontinent. Die R100RS Bj. 82 sowieso. Das ist konstuktionsbedingt: Der KW-Simmerringdurchmesser ist für die Drehzahl eigentlich viel zu groß - vgl. dazu die Angaben von Fa. Freudenberg. :oberl:
Solange da nur ein paar Tropfen unter der Maschine sind - lass es wie es ist.
Viele Grüsse
Frank
 
Der Filzring auf der Druckstange könnte auch Getriebeöl nach vorne sabbern lassen.

Ich finde bei Elfi an gleicher Stelle ebensolchen Schmodder, aber erst seit der Ostseetour.

Den Filzring hatte ich unlängst in der Hand.

Er hatte die Konsistenz von dünner, harter Pappe.

Ein neuer Ring ist unterwegs und wird in den nächsten Tagen eingebaut, dann seh ich, ob die Schmodderei nachläßt.
 
Hallo,
hubi schreibt an einem Samstagnachmittag wäre das leicht zu schaffen. Was müsste ich tun? Das Getriebe ausbauen, um nachzusehen wo die Ursache liegt?
Und dann wahrscheinlich was austauschen um dem vermutlichen Getriebeöl-Abrieb-Schmadder Herr zu werden?
 
Hallo,
hubi schreibt an einem Samstagnachmittag wäre das leicht zu schaffen. Was müsste ich tun? Das Getriebe ausbauen, um nachzusehen wo die Ursache liegt?
Und dann wahrscheinlich was austauschen um dem vermutlichen Getriebeöl-Abrieb-Schmadder Herr zu werden?

Genau. Aber plane etwas mehr Zeit ein: Ausbau Freitag Abend, Samstag früh Teile besorgen (BMW-Händler), Samstag Nachmittag alles zusammenbauen.

Hans
 
Genau. Aber plane etwas mehr Zeit ein: Ausbau Freitag Abend, Samstag früh Teile besorgen (BMW-Händler), Samstag Nachmittag alles zusammenbauen.

Hans

Ich würde einfach vorher schon die üblichen Verdächtigen herlegen, also KW-Siri, O-Ring für Ölpumpendeckel und Mitnehmertopf und Getriebeeingangs-SiRi. Dann muss man nicht samstagmorgens frustriert heimgehen, weil der Händler erst alles bestellen muss. In solchen Fällen ist nämlich immer allerbestes Wetter am WE :D
 
Hallo hubi,
ich habe das Motorrad in der letzten Zeit stehen gelassen, um Folgeschäden zu vermeiden. In den nächsten Wochen will ich mich aber kümmern (nachdem ich das Garagendach erneuert habe). Fahre zwar auch gern, arbeite aber ungern in Eile. Wenn ich schon alles demontiere, möchte ich das nicht in einem Jahr wiederholen. Werde mit der Anleitung "Revision Motordichtungen" von hgfilder und WHB vorgehen. Bei Bedarf werde ich dann das Forum hier mal bitten.

Ich hoffe mein KW-Siri sieht auch noch gut aus, dann würde ich ihn in gerne in Ruhe lassen.
Den Ölpumpen-Dichtring würde ich sofort besorgen.

Welcher ist der Mitnehmertopf den Du erwähnst?
Der Getriebeeingangs-Siri ist einfach aufgesteckt?
 
[...]
Welcher ist der Mitnehmertopf den Du erwähnst?
Der Getriebeeingangs-Siri ist einfach aufgesteckt?

Hi,
schau mal in diese Anleitung, Seite 4 zweites Bild: der rote O-Ring

Getriebe: Kann man von aussen (Getriebe ausgebaut) wechseln, ist aber etwas "Arbeit". Auf dem Bild kannst du den Wellendichtring sehen: es sitzt in einer Buchse des Gehäuses auf der Welle.

Hans
 
Danke! Heißt mit anderen Worten: O-Ring Mitnehmertopf nur wechseln, wenn der KW-Siri außen feucht ist.
Den Getriebeeingangs-Siri auch nur bei Bedarf wechseln, aber dann ist es ganz einfach: abziehen und austauschen.
 
Danke! Heißt mit anderen Worten: O-Ring Mitnehmertopf UND KW-Dichtring nur wechseln, wenn der KW-Siri außen feucht ist.
Den Getriebeeingangs-Siri auch nur bei Bedarf wechseln, aber dann ist es ganz einfach: abziehen und austauschen.

Getriebe Dichtung herausziehen: nicht ganz einfach, aber machbar.

Hans
 
Für den Getriebedichtring einfach einen kleinen Schraubenzieher zwischen Welle und Dichtring stecken und raushebeln. Den neuen dann mit Hilfe einer passenden Nuss einschlagen. Ist keine große Sache.

Zum Einbau des KW Dichtrings wäre aber schon das Spezialwerkzeug hilfreich.
 
Zurück
Oben Unten