Die Q zickt sporadisch und geht aus.

Q-Molch

Aktiv
Seit
15. Feb. 2013
Beiträge
307
Ort
Bei Lübeck
Schönen guten Abend )(-:

Ich brauch mal euren Rat.
Bin letztens knapp 200km mit meiner Q gefahren und zum Ende fing sie ganz übel an zu stottern und nahm kein Gas mehr an bis sie schließlich mit einer lauten Fehlzündung aus ging.
Hab sie dann wieder anbekommen und bin mehr schlecht als recht nach Hause gekommen.

Da ich im Winter den linken Zylinder runter hatte und das die erste Ausfahrt war hab ich da mal das Ventilsppiel kontrolliert, das war auch etwas zu klein, wurde korrigiert.

Heute kleine Testrunde, Q an und läuft wie Schei***, geht mehrmals wieder aus und nimmt ganz komisch Gas an.
Bin dann ein paar hundert Meter gefahren, dann aus.
Sprang auch nicht mehr an, Anlasser drehte aber.
Nach ner großen Fehlzündung lief sie wieder und dannn lief sie erste Sahne.
Bin dann nach 5 km zurück zur Garage und kurz gerätselt.
Nach n paar Minuten nochmal los, Q noch warm...
Lief erstmal top und auf einmal wieder totaler Einbruch, stottern, keine Gasannahme, Fehlzündung und aus....

Ich kann nicht so recht zuordnen wo der Fehler ist.
Ventile sind eingestellt, Vergaser sind vor 1000km geschallt und neu gedichtet, sind top syncronisiert.
Wenn sie läuft rennt sie auch wie Schwein.
Sprit ist auch neu.

Ich denke mittlerweile das es an der Zündanlage liegen könnte, was meint ihr habt ihr eine Idee?
Wie kann ich die Zündanlage am besten prüfen?
 
Auch wenn ich es noch nicht für hundertprozentig ausgemacht halte, das die Zündungsseite für das Problem verantwortlich ist.

Würde ich mir der Zündung zunächst einmal die Zündspule ankucken. Hat sie eventuell Risse. Und ansonsten würde ich mir ein Ende vornehmen (z.B. Zündkerzen) und von da an systematisch bis zum anderen Ende durchprüfen, wo der Fehler liegt.
 
Servus Henning,

welche Zündung ist bei dir verbaut.
Zur Störungssuche in der:db:wirst du fündig zB hier oder hier


Kondenswasser, Dreck im Sprit? Tankdeckel verstopft? Benzinhäne, Siebe verdreckt? Schwimmer hängt? :nixw:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Gerd,
ich habe noch die alte Kontaktzündanlge von vor `78 verbaut.

Benzinzufuhr ist in m.M. nach okay.
Kein Wasser im Vergaser, Sprit ist gerade frisch und im Tank sieht es auch schick aus.
Werde mich da wohl mal langsam durcharbeiten müßen, blöd nur das es nur sporadisch auftritt, so werde ich den Fehler ja nicht finden wenn sie normal läuft.
 
Vor geraumer Zeit hat mich diese Zündanlage fast in den Wahnsinn getrieben.

Der rechte Zylinder hat unterhalb von 2000 1/min den Dienst eingestellt, aber nach dem Gänseblümchenprinzip, mal tat er's, mal tat er's nicht.

Das systematische, schrittweise links-rechts-tauschen aller einzelnen Komponenten brachte weder Besserung noch einen Hinweis auf einen Verdächtigen.

Im Endeffekt habe ich die komplette Anlage rausgeschmissen und durch eine Q-Tech TSZ/H ersetzt, seither ist Ruhe im Karton.

Auch wenn sie messtechnisch völlig unauffällig erscheinen, bleibt mein Verdacht, daß eine der beiden Zündspulen eine Macke hat.
 
Hallo Jörg,

an der Zündung ist nur der Unterbrecherkontakt mal erneuert worden, sonst alles original.
Zündspulen sind die "Handgranaten" die sind von Bosch soviel ich weiß.
 
Ich hatte mal eine angescheuerte Zünd(impuls)leitung im Lenkkopfbereich. Das hat sich ähnlich ausgewirkt.
Musste ich lange suchen, denn das Problem trat nur bei einer bestimmten Lenkerstellung auf und war nur dann meßtechnisch zu erfassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Evtl. das Kabel des Unterbrechers mit dem Limadeckel gequetscht?

Das ist mir schon mal passiert, werde ich auf jeden Fall nochmal prüfen.
Hab mir jetzt eine Zündlichtpistole bestellt, deren Anschaffung war eh schon längs überfällig.
Werde dann die nächsten Tage mal die Spulen durchmessen, einen neuen Satz Zündkerzen einbauen und die Zündung nochmal kontrollieren, vielleicht finde ich dann schon was...
Kondesator und Unterbrecherkontakt stehen auch mit ganz oben auf meiner Verdachtsliste.
Hier wird ja immer sehr oft geschrieben das die Unterbrecherkontakte nix taugen, der ist zwar erst rund 2000 km alt, aber wer weiß schon...?(
 
... Werde dann die nächsten Tage mal die Spulen durchmessen, ...

Vermutlich wirst Du bei beiden Spulen gleiche Widerstandswerte für Primär- und Sekundärwicklung messen, natürlich unterschiedlich hoch.

Damit ist lediglich sichergestellt, daß die beteiligten Drähte keine Unterbrechung haben.

Die als OK gemessenen Werte bedeuten aber noch lange nicht, daß die Spulen unter Last korrekt arbeiten, die Biester können echt zickig sein.

Ich hab zwei von diesen Scheinheiligen im Regal in der Verbannung liegen.
 
So...

Ein wenig schlauer bin ich jetzt.
Hab mir mal das Kabel vom Unterbrecherkontakt angeschaut, war zwar nicht direkt beschädigt aber schon gequetscht.
Da ich noch einen Unterbrecher liegen hatte, habe ich den verbaut, Kontakt und Zündung mit Prüflampe eingestellt, zudem mal neue Kerzen reingeschraubt.
Wollte starten und nix, außer mal ne Fehlzündung, hatte die Zündlichtpistole angeschlossen, was mir ja nun bestätigt das das Problem defentiv die Zündung ist, da an der Pistole auch kein Lichtblitz bzw sporadisch in Verbindung mit Fehlzündung war.

Was ich dann sah machte mich stutzig.
Zischen dem Fliehkraftregler und dem Kabel, das an dem Unterbrecherkontakt ist flog der Funken beim Startversuch :schock:

Klar, wenn da der Funken überspringt kann er ja nicht an der Kerze ankommen.

Aber warum springt da der Funke über und was lässt dich darauß schließen?
Vielleicht der Kondensator?
Ich hoffe ihr habt ne gute Idee, ich bin ja bekannterweise nicht so der Kupferwurm :D
 

Anhänge

  • Fliehkraftregler.jpg
    Fliehkraftregler.jpg
    71 KB · Aufrufe: 65
...Zischen dem Fliehkraftregler und dem Kabel, das an dem Unterbrecherkontakt ist flog der Funken beim Startversuch :schock: ...

Der Fliehkraftregler ist elektrisch Masse(-) und das Kabel zum Unterbrecherkontakt steht unter Spannung(+).

Der Ausgleich der beiden Potentiale (Strom) sucht sich immer den Weg des geringsten Widerstands.

Feinste Haarrisse in der Isolierung des Kabels öffnen dem Strom die Schleusen, das winzige bißchen Luft in Richtung Masse interessiert in ab einer gewissen Spannung nicht weiter, er hüpft da einfach drüber (Funken).

Mit der mir eigenen Skrupellosigkeit würde ich das Kabel jetzt erstmal provisorisch mit Silikonöl zukleistern, das isoliert schön klebrig, und schauen, ob's dann noch immer funkt, was nicht zu erwarten ist.

Provisorien haben bekanntlich ein fast ewiges Leben, aber gerade an dieser kritischen Stelle sollte dann besser doch ein heiles Kabel hin.
 
Öööööhm...

Nach eingehender Betrachtung Deines Bildes:

Der Fliehkraftregler sieht schon arg schlabberig aus... :pfeif:

Das Gewicht hat nichts in dieser Nähe zur Kabelklemmung zu suchen.
 
So es läuft erstmal wieder...
Hab dat olle Kabel etwas weggebogen und mit Nagellack isoliert, Silikonöl war nicht zur Hand.:gfreu:

Wie siehd eigentlich ein verbrannter Unterbrecherkontakt aus?
Der alte ist so weiß/gräulich und auf der einen Seite ist ein Pickel, mit dem nur noch Kontakt bestand, also nicht mehr vollflächig.
Ist das ein Anzeichen für einen verbrannten Kontakt?

Desweitern bekomm ich die Zündung nicht so richtig eingestellt, wenn ich die Platte im Uhrzeigersinn drehe sehe ich das "F" also viel zu früh und voll in die andere Richtung sehe ich nur den unteren Strich der "S" Markierung.
Könnte das an den ausgeleierten Federn vom Fliehkraftregler liegen?
 
So es läuft erstmal wieder...
Hab dat olle Kabel etwas weggebogen und mit Nagellack isoliert, Silikonöl war nicht zur Hand.:gfreu:

Wie siehd eigentlich ein verbrannter Unterbrecherkontakt aus?
Der alte ist so weiß/gräulich und auf der einen Seite ist ein Pickel, mit dem nur noch Kontakt bestand, also nicht mehr vollflächig.
Ist das ein Anzeichen für einen verbrannten Kontakt?

Desweitern bekomm ich die Zündung nicht so richtig eingestellt, wenn ich die Platte im Uhrzeigersinn drehe sehe ich das "F" also viel zu früh und voll in die andere Richtung sehe ich nur den unteren Strich der "S" Markierung.
Könnte das an den ausgeleierten Federn vom Fliehkraftregler liegen?

Dann stell erstmal den korrekten Unterbrecherabstand ein, wenn der zu gering ist, stimmt weder der Zündzeitpunkt noch die Zündleistung.
 
Schau Dir die ZÜNDVERSTELLUNG an, mit dem defekten Kondensator sind dort
oft viele Fehlerteufel zu Gange !

Andreas
 
Einen Kondensator hab ich hier noch liegen, falls wieder Probleme auftretten wird der als nächstes gewechselt.
Einziges Probleme heute war mal wieder das die Q teilsweise nicht recht in den Leerlauf runter will, das hatte ich aber schon öfter mal.
Wenn ich Glück habe ist nur mal wieder der Gaszug aus dem Verteiler gerutscht, wäre nicht das erste mal.
Neue Federn bekommt der Fliehkraftregler auch noch, wenn die Post mal aufhört zu streiken :evil:
 
Zurück
Oben Unten