"Behörden"Regler: einstelbar

Breznsalzer

Teilnehmer
Seit
06. Mai 2015
Beiträge
83
Ort
84478
Servus
ich hab in der Bucht einen einstellbaren Regler gekauft. Simon Automobiltechnik.
Jetzt stellt sich die Frage wie ich den einstellen soll.
Hat jemand sowas?

PS: mir ist schon klar dass ich am Poti drehen muss :-)
 
Servus
ich hab in der Bucht einen einstellbaren Regler gekauft. Jetzt stellt sich die Frage wie ich den einstellen soll. ...

Kommt auf die Batterie und die Betriebstemperatur an. Ganz grob:
14,2 V Ladeschlußspannung für Blei-Säure-Batterien
14,5 V Ladeschlußspannung für AGM-Batterien

Bei heißen Temperaturen 0,2 Volt geringer.

Nicht mit einem Schießbudenmultimeter messen!

/Frank
 
Wenn du die Ladespannung mit dem Poti einstellen kannst, hängt das etwas von deiner verwendeten Batterie ab. "Normale" Blei-Säure-Batterie mit 13,8V -14,2V. Vlies-Batterien bis 14.4V und AGM-Batterien 14,7V-14,8V
 
Oh, gleichzeitig gepostet...aber unsere Zahlen decken sich ja fast.
Ach so: beim Messen mal mit und ohne Licht probieren, nicht, daß dir bei susgeschaltetem Licht die Bakterie überkocht
 
Die 14,7V-14,8V standen mal auf der Banner-Seite. Meine Hawker lade ich mit 14,4V, die habe ich seit 8 Jahren.
Ladespannung auf jeden Fall am "lebenden" Objekt einstellen. Es sei denn, der Regler soll später auch auf dem Labortisch die Batterie Laden:applaus:
 
derzeit habe ich eine Kung-Long verbaut.
12V-18Ah

Als Testlabor habe ich einen Termin in Cern vereinbart.
Ein Team von 12 Wissenschaftlern hat sich eine Woche reserviert:entsetzten:
 
was liefert denn der normale Regler?
Ein wenig mehr schadet nicht. Am liebsten würde ich meine Q bei 500 Umin fahren. Da kann man fast noch mitzählen
 
Für was is denn son regelbarer Regler gut?
Warum geht das bei mir auch mit dem ganz normalen Q-Regler ?

Und das sogar an Säure-Akkus (heißen die so ? die originalen Dinger ?)
Hawker und Lifepos :nixw:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frühladecharakteristik hat der Regler quasi bauseitig. Da kann man nichts einstellen. Hängt natürlich in erster Linie an der LiMa, die untenrum etwas schlapp ist. Aber es gibt da reglerseitig deutliche Unterschiede in der Spannung bei tiefen Drehzahlen.​
Nur die Ladeschlußspannung ist einstellbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur mal als Beispiel: mit dem SH-Regler geht die Bordspannung schon kurz über Leerlaufdrehzahl auf annehmbare Werte. Der Originalregler schafft das erst etwas oberhalb von 2000U/min
 
Nur mal als Beispiel: mit dem SH-Regler geht die Bordspannung schon kurz über Leerlaufdrehzahl auf annehmbare Werte. Der Originalregler schafft das erst etwas oberhalb von 2000U/min

Gutes Beispiel,
bei der neueren Lima 14V 10/17A, das ist die Bosch mit der Endung 008,
die hat mit Original Regler und Gleichrichter 240W und bei obiger Kombi nur 209W , liegt am fehlender Y-Anschluss der Regler/Gleichrichter Kombi.
Diese Lima schafft es auch bei der Original ReglerGleichrichterKombi Standgas die LKL erlöschen zu lassen, und hat weit vor 2000/min Ladeleistung.
Also bei 1800/min 10A und bei 6000/min 17A.
 
was liefert denn der normale Regler? ...

Der Regler, gleich welcher, liefert garnix :oberl:

Er begrenzt.

Start der Schleife

Will die Spannung der Lima einen bestimmten Wert überschreiten, dann dreht der Regler ihr einfach den Saft ab.

Und schaltet ihn gleich danach wieder an.

Weiter im Text bei: Start der Schleife
 
...bei der neueren Lima 14V 10/17A, das ist die Bosch mit der Endung 008, ...

Diese Lima schafft es auch bei der Original ReglerGleichrichterKombi Standgas die LKL erlöschen zu lassen, und hat weit vor 2000/min Ladeleistung.

Also bei 1800/min 10A und bei 6000/min 17A.

Wie niedlich :D

Meine Lima mit der Endung 003 liefert inzwischen bei 1500 1/min 11A, bei 2000 1/min 18A, und wenn die Batterie vom Anlasser gut leergeschlürft ist, bei 2500 1/min bis 24A.

Das reicht für den Alltag.
 
Servus
ich hab in der Bucht einen einstellbaren Regler gekauft. Simon Automobiltechnik.
Jetzt stellt sich die Frage wie ich den einstellen soll.
Hat jemand sowas?

PS: mir ist schon klar dass ich am Poti drehen muss :-)

Aus welchem Grund hast Du den überhaupt gekauft?
War der alte kaputt?
Hattest Du damit Probleme?
Und was erwartest Du von der Neuanschaffung (außer dass er einstellbar ist)?
 
.... Aber es gibt da reglerseitig deutliche Unterschiede in der Spannung bei tiefen Drehzahlen. Nur die Ladeschlußspannung ist einstellbar.

Aha, wenn das kein Widerspruch in sich ist, ist es ein ganz großer Wurf. Wie hebt der Regler die Spannung bei tiefen Drehzahlen an? Mehr als an B+ ist doch im gesamten Bordnetz nicht vorhanden.
 
Ich hab den Regler gekauft, weil ich mit meiner Fahrweise regelmäßig Probleme mit der Batterieladung habe.
Ob das jetzt an der Fahrweise oder an der Batterie oder an der LiMa liegt, weiß ich nicht.
 
Moin,
habe keine Probleme mehr mit der Serienanlage, seit ich ein Kabel (4 qmm) direkt von dem Diodenplattenträger zum Motorblock verlegt habe. Batterieladung 70-80 % bei Landstrasen und Stadtfahrt.
Gruß
Bernhard
 
Mal ein kurzes Statement:
Ein einstellbarer Regler macht nur Sinn, wenn man eine spezielle Batterie hat, die nicht mit dem Standardregler (14,0 Volt) zurechtkommt. Dazu ist das Datenblatt der Batterie zu lesen und dementsprechend einzutrimmen. Als Beispiel jedoch mal die KL genannt (AGM): Die kommt mit dem Standradregler wunderbar zurecht.

Zu den Reglern von Drittanbietern, Bosch, Wehrle oder den Behördenreglern: Sie alle funktionieren nach dem gleichen Prinzip, sind jedoch intern unterschiedlich aufgebaut, teilweise nicht zielführend (siehe Beitrag funkenschlosser). Sie alle haben gemeinsam, dass sie erst dann aktiv werden, wenn die LiMa echte Leistung liefert, d.h. ab rund 13,8 Volt. Darunter ist gemütliches Kartenspielen angesagt - und kein Teil der Welt kann die Ladebilanz mit einem Münchhausentrick verbessern.

ECHTE neue Regler, die zur Zeit noch nicht Plug-And-Play angeboten werden, beziehen ihren Rotorstrom nicht mehr aus den D+ Dioden, sondern geregelt aus dem B+ Kreis, in dem Fall aus der Batterie. Dadurch wird ein kleiner Vorteil durch einen frühern Ladebeginn erreicht. In etwas das, was Tommy mit seiner Schaltung schon anzkizziert hat.

Zum einstellbaren Regler: Der Drehpoti ist einfach eine weiter Fehlermöglichkeit mehr, da Dreck und Feuchtigkeit eidringen können. Ich würde es bei einem normalen Standardregler belassen - günstig und gut und im Problemfall kann jeder hier aus dem Forum helfen.

Hans
 
Ich hab den Regler gekauft, weil ich mit meiner Fahrweise regelmäßig Probleme mit der Batterieladung habe.
Ob das jetzt an der Fahrweise oder an der Batterie oder an der LiMa liegt, weiß ich nicht.

Hallo,
dann mal nen Tip von einem, der sich mit solchen Sachen beschäftigt hat:
Als erstes würde ich die Anleitungen zur Fehlersuche von Hans abarbeiten, kostet zwar Zeit, dadurch werden eventuelle Schwachstellen aufgezeigt.
Wenn alles in Ordnung ist, kannst Du falls noch nicht verbaut den Stator
BoschNr. endet mit 008 bzw Aufschrift 14V 10/17A , verwenden, der bringt einige 100/min früher Spannung.
 
So, das hätten wir ja jetzt abschließend geregelt:applaus:, ich hab zwar kein
Wort verstanden:pfeif:,aber da mein Standartregler regelt,fahr ich mal regelmäßig so weiter:lautlach:

Schönen Feiertag wünscht
 
So, das hätten wir ja jetzt abschließend geregelt:applaus:, ich hab zwar kein
Wort verstanden:pfeif:,aber da mein Standartregler regelt,fahr ich mal regelmäßig so weiter:lautlach:

Schönen Feiertag wünscht

Komm einfach mal auf einen LiMa-Kurs vorbei - danach träumst du nur noch von den Teilen. Ist alles kein Hexenwerk - bringt einem im Leben aber auch nicht weiter. In dem Sinne: Alles richtig gemacht.

Hans
 
Zurück
Oben Unten