Frage zum Zündzeitpunkt

Hannes93

Teilnehmer
Seit
06. Apr. 2015
Beiträge
43
Ort
Heidenheim
Hi,
nachdem ich vor etwa 2 monaten meiner Q eine Silent hektik Zündanlage gegönnt hab, habe ich diese jetzt mal 1000 km getestet. Ich bin leider noch nicht ganz 100 pro zufrieden. Ich wollt jetzt mal von euch wissen bei welcher drehzahl die F markierung erscheinen soll Silent hektik sagt bei 1200 das Reperatur Buch sagt 2900 und ein Bekannter meinte bei 3000 bin grad ein wenig unschlüssig.
 
Super vielen Dank, dann wäre meine erste frage schon beantwortet. Ich hab grad meine Zündkerzen rausgeschraubt weil ich die Vergaser kürzlich gereinigt und neu eingestellt hab. Ich möchte jetzt nicht unbedigt einen neuen thread starten kann mir vielleicht noch jemand was zu meinem Kerzenbild sagen ?

Kerzenbild.jpgIst nun die rechte zu Mager oder die linke zu Fett ?(
 
Ich wollt jetzt mal von euch wissen bei welcher drehzahl die F markierung erscheinen soll Silent hektik sagt bei 1200

Servus!
Laut SH Manual soll bei 1200 Touren der statische Zündzeitpunkt geprüft werden, also die 6° Einstellung, sprich "S" oder bei den späteren Modellen "Z".
Nicht "F".

Gruß, Rudi
 
Super vielen Dank, dann wäre meine erste frage schon beantwortet. Ich hab grad meine Zündkerzen rausgeschraubt weil ich die Vergaser kürzlich gereinigt und neu eingestellt hab. Ich möchte jetzt nicht unbedigt einen neuen thread starten kann mir vielleicht noch jemand was zu meinem Kerzenbild sagen ?

Anhang anzeigen 124577Ist nun die rechte zu Mager oder die linke zu Fett ?(

Die waren aber nicht lange drin, oder?
 
Ich hab grad meine Zündkerzen rausgeschraubt weil ich die Vergaser kürzlich gereinigt und neu eingestellt hab. Ich möchte jetzt nicht unbedigt einen neuen thread starten kann mir vielleicht noch jemand was zu meinem Kerzenbild sagen ?

Anhang anzeigen 124577Ist nun die rechte zu Mager oder die linke zu Fett ?(

Die rechte find ich doch ein wenig hell. Gehört zu 'Vergaser einstellen' auch die Synchronisation der Züge?
 
Die kerzen waren schon drin als ich das moped im märz gekauft hab, bin mit der Messingbürste drüber vor ca 300km gleich nachm vergaser einstellen. Ich hab die züge auch synchronisiert mit 2 unterdruckuhren, genügt es jetzt wen ich den Vergaser an der mageren kerze etwas fetter stelle ?
 
Die kerzen waren schon drin als ich das moped im märz gekauft hab, bin mit der Messingbürste drüber vor ca 300km gleich nachm vergaser einstellen. Ich hab die züge auch synchronisiert mit 2 unterdruckuhren, genügt es jetzt wen ich den Vergaser an der mageren kerze etwas fetter stelle ?

Wie willst Du das denn machen?
Hinweis: über welchen Lastbereich sprichst Du denn?
DIE Vergaserfettstellschraube kenn ich noch nicht.
 
....kann mir vielleicht noch jemand was zu meinem Kerzenbild sagen ?

Anhang anzeigen 124577
Ist nun die rechte zu Mager oder die linke zu Fett ?(

Kerzenbild wird nach längerer Fahrt bei Teillast beurteilt. Danach darf keine längere Schleichfahrt oder Leerlauf erfolgen.

Ich würde sagen, dass das links der Leerlauf zu fett steht. Wenn die Züge dermaßen asynchron liefen, würde der Motor wie eine Rüttelplatte laufen. Leerlaufgemischschrauben eindrehen, dann 3/4 Umdrehungen herausdrehen. Warmfahren (mindestens 20km über Land, dabei nicht bummeln). Dann Leerlaufgemischschrauben laaangsam eindrehen. Wenn die Drehzahl abfallen will wieder ganz leicht zurückdrehen.
 
Kerzenbild wird nach längerer Fahrt bei Teillast beurteilt. Danach darf keine längere Schleichfahrt oder Leerlauf erfolgen.


Was veranlasst Dich zu der Aussage? Gesetzt des sehr unwahrscheinlichen Falles, daß ich meinen Motor bzw. dessen Einstellung nach Kerzenbild beurteilen würde, so wäre das in jedem Lastbereich.
Zur Erhellung des Konjunktives: Heute braucht man kein Kerzenbild mehr. Die Aussagefähigkeit ist nicht mehr die, die sie vor 30 oder 40 Jahren war. Die einschlägigen Bilder, die überall kursieren, sind wahrscheinlich deswegen meist schwarz-weiss, weil sie noch als Daguerrotypie entstanden sind :D
Heutzutage bekommt man für einen relativ schmalen Taler Breitbandlambdamessgeräte, die eine wirklich verlässliche Aussage über das Gemisch zulassen, allerdings setzt das, genau wie die Zündkerzenkaffeesatzleserei, auch gewisse Fachkenntnisse voraqus. Denn allein der Besitz eines Skalpells macht noch lange keinen Gehirnchirurgen aus mir (auch wenn ich das mitunter gerrrrrne wärrrrre, huahuahua :D).
 
...Gesetzt des sehr unwahrscheinlichen Falles, daß ich meinen Motor bzw. dessen Einstellung nach Kerzenbild beurteilen würde, so wäre das in jedem Lastbereich.
Zur Erhellung des Konjunktives: Heute braucht man kein Kerzenbild mehr. ...

Anhand des Kerzenbildes wird beurteilt, ob die verwendete Kerze den richtigen Wärmewert hat. Wie man das mit Lambamessungen herausfindet, erschließt sich mir nicht annähernd. Da Leerlauf und Volllast die extremen Randbedingungen des Fahrbetriebs darstellen, beurteilt man das Kerzenbild nach längerer Teillastfahrt - sicherheitshalber im oberen Teillastbereich.
 
Zurück
Oben Unten