R 100 GS: Bremsbeläge hinten

Breznsalzer

Teilnehmer
Seit
06. Mai 2015
Beiträge
83
Ort
84478
Leider musste ich feststellen, dass meine Bremsbeläge hinten noch aus 1990 sind.
D.h. die Originalbeläge werden da noch drin sein.
Sollte ich wahrscheinlich raus machen, oder?
Welchen Belag würdet Ihr empfehlen?

Danke

VG
Florian
 
Danke.
Das ist eine gute Option, aber 3-4 Wochen habe ich in der Saison nicht.
Eher erst mal Neue und ggf im Winter aufarbeiten lassen.

Gibts dafür eine Empfehlung, also neue Backen?
 
...
...3-4 Wochen habe ich in der Saison nicht. ....
Gibts dafür eine Empfehlung, also neue Backen?

Es gibt meines Wissens keine guten Alternativen zu BMW/Energit. Für den Rest der Saison wird es schon gehen. Schau mal nach, ob sich die Hülse im Auge des Bremsschlüssels noch dreht. Bei meinem Motorrad war die völlig festgegammelt. Auspressen, entrosten, einfetten, wieder rein - 50% mehr Bremsleistung. Noch nicht die Masse, aber besser als nichts. Außerdem merkst Du bei der Aktion, wie leichtgängig der Zug und der Bremshebel noch sind.
 
hoi,
den Tipp die abgefahrenen Dinger nach RBK zu schicken, kann ich nur wiederholen.

Hin und return hat damlas 3 Tage gedauert.
Die Bremsleistung ist imo besser als die Originalen und mit 42 Euro incl Versnad, fand ich das ein fairer Deal.

just my 5 cents

Basti
 
so so, Bremsbeläge aus 1990. Ja und, wo ist das Problem?

Gruß Gerd

Sehe ich genauso. Solange die gut funktionieren, nicht verölt, verglast, bröckelig oder abgefahren sind, sehe ich keinen Grund, zu tauschen. Eine funktionierende Hinterradbremse bringt problemlos das Rad zum Blockieren. Warum sollte man dann die Bremsleistung durch andere Beläge erhöhen?

Wichtiger ist es, die Hebelei und das Gestänge sauber, freigängig und rostfrei zu halten
 
Hallo Florian,

der Tipp zum neu Belegen hier ist gut, es besteht aber kein dringender Handlungsbedarf. Entgegen des ersten Eindrucks ist ein Brembelag von 1990 bei einer 2-ventiler nicht uralt, sondern (in der Regel) durchaus noch einsatzfähig ;) (Ich hab dieses Jahr meine Beläge von 1976 frisch machen lassen, die waren nach 190TKm dann allerdings doch etwas dünn geworden).

mein Tipp:
Fahr erstmal weiter und lass es im Winter machen

Grüße
Roland
 
.......

Die Bremse hinten an einer Para reicht in der Regel nur aus um am Berg nicht Rückwärts zu rollen.

Komm vorbei, unsere beiden Paras können das Blockieren ganz locker. Mit gut gängigem "Betätigungstüdelband" und weichen, angepassten Belägen ist das kein Problem.

Ich selbst schätze eine leicht zu betätigende und hochwirksame Fußbremse beim langsamfahren sehr, insbesondere wenn die Vorderradbremsen so ganz scharfe sind.
 
Komm vorbei, unsere beiden Paras können das Blockieren ganz locker. Mit gut gängigem "Betätigungstüdelband" und weichen, angepassten Belägen ist das kein Problem.

Ich selbst schätze eine leicht zu betätigende und hochwirksame Fußbremse beim langsamfahren sehr, insbesondere wenn die Vorderradbremsen so ganz scharfe sind.


Das können meine bereits seit über 20 Jahren, ich meinte damit eher die originale BMW Anhalte-Vorrichtung.

Der Tipp mit RBK ist mir deutlich länger Bekannt als es das 2V-Forum gibt.

Bin mir sogar Sicher, das der entscheidende Hinweis der zur Verbreitung des Tipps notwendig war von mir ist.
 
Verstehe das gejammer um die ach so schlechte hintere Bremse nicht.

Ist eure vordere kaputt?

Auf losem Untergrund, bei Vollbremsungen und auch zum stabilisieren voll ausreichend. (Ich hab ne Paralever in originalem Zustand von 91)

Selbst wenn ich will, blockiert das Hinterrad bei alleiniger Anwendung. (ja da muss ich schon kräftig drücken) Aber für was das nötig sein sollte.

Bei starker Bremsung ist die vordere gefragt. Dann wirds hinten leicht, und ich bin froh, dass sie nicht schon durchs auflegen des Fußes (Gr. 48) blockiert.

Also, für mich passts.
Ist natürlich was anderes, wenn der Innendurchmesser der Trommel zu groß wird und damit die Hebelei nicht mehr passt.
Hab ich bei meiner Zweitfelge.
 
Zuletzt bearbeitet:
Verstehe das gejammer um die ach so schlechte hintere Bremse nicht.
:
Auf losem Untergrund, bei Vollbremsungen und auch zum stabilisieren voll ausreichend. (Ich hab ne Paralever in originalem Zustand von 91)

Hallo,

die erste Ausführung der H.-Bremse an den Paralever GS (bis ca 89 od. 90) bremst wirklich sehr schlecht. Bei den späteren GS und der R100R (breitere Beläge anderer Bremsnocken) war es dann besser. Detailunterschiede >hier<.

Grüße
Marcus
 
Ich hab ne Paralever in originalem Zustand von 91.

Selbst wenn ich will, blockiert das Hinterrad bei alleiniger Anwendung.

Serpentinenperfektionist

:respekt:

Ich hab schon Probleme mit 320er HE und HPN Bremsnocke und weicheren Belägen durch die Serpentinen zu kommen.

Bin halt kein Perfektionist ))):

PS: mit der /6 geht's aber halbwegs. Und im Notfall hab ich ja noch die Guzzi. :D
 
Zurück
Oben Unten