Inkontinenter Öldruckgeber?

Slarti

Aktiv
Seit
13. Aug. 2013
Beiträge
163
Ort
Marburg
Hi,
seit ein paar Tagen habe ich Ölablass linksseitig. Nach Reinigung des Ganzen sieht es so aus, als ob das Öl aus dem Öldruckgeber kommt. Der schwarze (Gummi-) Ring in der Mitte ist ölfeucht.
(Es sind definitiv nicht die Stösselrohrdichtungen)
Meine Fragen: Ist sowas bekannt? Kann man da was reparieren oder Neuteil von BMW?
(100GS Bj. 88)
Grüße
Michael
 
1. Nach Reinigung des Ganzen sieht es so aus, als ob das Öl aus dem Öldruckgeber kommt.

2.Meine Fragen: Ist sowas bekannt?
3.Kann man da was reparieren oder Neuteil von BMW?
(100GS Bj. 88)
Grüße
Michael

Hallo,
zu 1. Du meinst wahrscheinlich den Öldruckschalter.
zu 2. ja
zu 3. ersetzen
 
Vielen Dank für die flotte Lösung. Dann will ich mal zu Bosch pilgern.
Gruß
Michael
 
Hi,
eine letzte Frage dazu: kann die Inkontinenz schlagartig zunehmen und das Öl rausspratzen? Ich wollte am Wo-Ende ca 250 km fahren, bekomme den neuen Schalter aber erst Montag.
Kann ichs riskieren?
Gruß
Michael
 
Wenn Du Zweifel hast, dann reinige den Schalter mit Bremsenreiniger
und schmiere Dichtungsmasse oder Klebstoff drauf.
 
Hi,
nachdem ich erfuhr, dass der Druckschalter über dem Ölspiegel liegt, habe ich kurzerhand den Schalter der RS in die GS gebaut. Alles Palletti.
Dank für eure Hilfe.
Gruß
Michael
 
????????????????????????????????????????????????

Gruß Bernhard

Hi Bernhard,
Kurze Erläuterung: Habe eine derzeit nicht fahrbereite 100RS stehen, deren Druckschalter trocken ist. Habe den mit neuer Cu-Dichtung in die GS eingebaut, alles ok:applaus:. Heute kommt der neue Schalter - nochmal Wechsel-oder auch nicht.

Thema beendet.:wink1:
Gruß
Michael
 
Benno, was macht dich bei deiner Antwort so sicher ?

Gegenfrage: Hast du es schon anders erlebt, gehört oder gelesen?

Meine beiden undichten, einmal /5 und einmal 89er GS habenn nur gesuppt. Und ich kann mir nicht vorstellen, wie das ganze Innenteil des Schalter auf einmal rausfliegen soll.
 
Also, was ich inzwischen in der Werkstatt (Auto-nicht Mopped) erfuhr, neigt die Verklebung/Befestigung der Gummitülle bei manchen Baumustern dazu, sich zu lösen und dann fängt das Gesuppe an. Wieviel Platz in dem Schalter ist, damit sich (viel?) Öl ins Freie drücken kann, weiss ich nicht. Ich werde den kaputten Schalter mal öffnen und schauen, was man da sieht.
Gruß
Michael
 
Ich habe gerade heute, im Laufe Zeit von 17 Jahren, den 3. Öldruckschalter in die HobbelQ eingebaut. Diesesmal hat er erst ganz wenig getropft und bei der letzten Fahrt das ganze Mopped eingesaut X(
Irgendwie hab ich das Gefühl, als wenn die Intervalle immer kürzer werden.
Hat wohl was mit "Wachstum" und geplanter Obzoleszenz zu tun mmmm
 
Hat wohl was mit "Wachstum" und geplanter Obzoleszenz zu tun mmmm

Naja, wohl eher auch mit outgesourcten Produktionskapazitäten und "seiddochfrohwennihrfüreueraltesgeraffelüberhauptnochwaskriegt"-Denken.
Hatte übrigens mal an einer meiner Ducatis auch nen durchnen Öldruckschalter, Bauweise wie bei BMW mit Blechkontaktfahne. Weil grade griffbereit in der Werkstatt hab ich einen vom Fiat Bravo eingebaut, der hatte als Anschluss einen einpoligen AMP-Superseal und hat nie mehr Probleme gemacht.
 
Gegenfrage: Hast du es schon anders erlebt, gehört oder gelesen? ja

Meine beiden undichten, einmal /5 und einmal 89er GS habenn nur gesuppt. Und ich kann mir nicht vorstellen, wie das ganze Innenteil des Schalter auf einmal rausfliegen soll.

Die Einheit wie, "rausspratzen" und "suppen" gemessen wird,
kennt selbst google und der Duden nicht. Zur Frage:"Kann die Inkontinenz schlagartig zunehmen ?"
Die Antwort ist: ja

Siehe auch Hobbels Beitrag.
Bei mir war es so: Weggefahren mit leichter Verschmutzung. Nach ca. 100km Fahrt war es, bei laufenden Motor, etwa alle 2 Sek. ein Tropfen.
 
Die Einheit wie, "rausspratzen" und "suppen" gemessen wird,
kennt selbst google und der Duden nicht. Zur Frage:"Kann die Inkontinenz schlagartig zunehmen ?"
Die Antwort ist: ja

Siehe auch Hobbels Beitrag.
Bei mir war es so: Weggefahren mit leichter Verschmutzung. Nach ca. 100km Fahrt war es, bei laufenden Motor, etwa alle 2 Sek. ein Tropfen.

Dann nehme ich mein nein zurück. Ich hatte es tatsächlich noch nicht erlebt und hier geschildert wurde ein massiver Ölverlust auch noch nicht.
 
Bekommt man den mit Epoxykleber auch wieder halbwegs dicht, so wie den Neutralschalter?

Z.B. für erste Hilfe unterwegs.
 
Guten Morgen Peter,
das bezweifel ich jetzt mal: Der Neutralschalter hat nur paar mBar statischen Druck auszuhalten, der Öldruckschalter, pulsierenden Druck, von irgenwas ab 0,5Bar bis über 10Bar, bei heißem Motor noch über 5Bar.
Seinerzeit habe ich den defekten Öldruckschalter ausgebaut, eine kleine Blechschraube, deren Kopfunterseite kegelförmig war in die kleine Bohrung auf der Druckseite eingedreht. War dann dicht, in Ruhe neuen Schalter gekauft, ausgewechselt.
 
Zurück
Oben Unten