Größerer Ölkühler?

Rudi

Sehr aktiv
Seit
17. Apr. 2007
Beiträge
2.163
Servus zusammen,

hat schon mal jemand nen größeren/leistungsfähigeren Ölkühler an die 2V gebaut?
Gibt's da ne formschöne Alternative?

Gruß,

Rudi
 
Moin,

Guck doch mal nach mocal bei Tante Google. Oder bei kc-engeneering, Die haben auch immer schicke Sachen.

Gruß Phil
 
Geht es bei Fragen zu Ölkühlern nicht sonst eher darum, wozu man die Fliegenfänger überhaupt spazieren fährt... :pfeif:
 
O.K. Tommy, dann lass´ mich mal:

ich habe den gr0ßen Ölkühler vom Rabbi dran.
Er hat statt 10, 13 Lamellen. Natürlich mit Thermostat.
Der Thermostat öffnet bei ca.90°C, und wärmer wird der Motor sehr selten. Auf dem Rückweg nach Tanger wurde der Motor bis ca. 145°C, der Ölkühler war lahm gelegt.
Die Temperaturen waren beim Vergleich diesselben.
Man könnte also sagen, dass der Ölkühler mit Thermostat super funktioniert und sehr gut kühlt...nur will man das?

Ich denke ich verkleide das Teil bis ich es brauche.

Klares Fazit : braucht man nicht-ist eher kontra produktiv weil der Motor selten über 90°C kommt. Allenfalls auf der BAB.
 
Wenn dein Motor leistungsgesteigert ist, ist es durchaus sinnvoll.
Habe einen verbaut, der ca. 40% mehr Durchfluss/Kühlleistung hat.
Kostenpunkt ca. 300 €
 
Servus!

Danke für die Antworten.
Hat den Ölkühler von Motoren-Israel sonst noch jemand im Einsatz?
@GS-Peterle: welchen Kühler hast Du?

Gruß, Rudi
 
Leute,

der Fragesteller hat um Auskünfte gebeten.
Wer da nix Sachdienliches weiß, hilft mit Belehrungen auch niemand weiter; auch nicht, wenn sich die Leier endlos wiederholt... mmmm
 
Leute,

der Fragesteller hat um Auskünfte gebeten.
Wer da nix Sachdienliches weiß, hilft mit Belehrungen auch niemand weiter; auch nicht, wenn sich die Leier endlos wiederholt... mmmm

Servus Michael,

vielen Dank.

Darf ich mir mal Deinen Spruch klauen?
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."

Gruß, Rudi
 
Wie lange schon?

Gruß, Rudi

Habe das Teil aus überwiegend optischen Gründen, wegen der schönen Edelstahlverkleidung montiert. HP Thermostat ist so modifiziert, dass es bei 90 Grad öffnet. Öltemp. am Ölmessstab wird somit auf der Landstrasse bei 120 Grad begrenzt. Auf der Bahn gehen aber bei warmem Wetter bei geöffneten Dellortos immer gut 140 Grad.

Gruß
Claus
 
so, auch ich

Thermostat vom Rabbi, Originalölkühler mittig verlegt unter der Hupe.
GS 1000ccm kurzes HAG mit hohem Schutzblech mit Ausschnitt vorm Kühler
20W50 Ölpeilthermometer statt Peilstab

bei normaler Fahrt 100-120° C

Gruß Holger

P.S. ich sollte noch erwähnen, dass der Ölkühler auch ab und an als Schmutzfänger fungiert - ist eine GS und putzen tut nur der Regen :D
 
Hat den Ölkühler von Motoren-Israel sonst noch jemand im Einsatz?

hallo,
ja ich, z.B.
Er hat zwar mehr Lamellen, aber schmälere Gesamtbauweise. Rechnerisch wird´s wohl ähnlich sein.
Hat bei meiner Q nicht besser gekühlt, als der "originale" von BMW.

Dass die Temperatur kaum über 90°C steigen, kann ich, in der Ölwanne gemessen, auch für den Alltagsbetrieb (Fahrt zum Arbeitsplatz) nicht bestätigen.

Die Temperatur klettert bei diesen derzeitigen Außentemperaturen auf der AB trotz Rabbi-Kühler doch schon mal gegen 135°C.

ffritzle
 
Hallo zusammen,

GS 80, SR-Kit, Ölkühler Serie, HPN-Thermostat; Landstraße zügig bis sportlich, ca. 30 Grad Außentemperatur: max. 125 Grad Öl (Peilstab).

Gruesse aus dem Taubertal

ecke
 
so, auch ich

Thermostat vom Rabbi, Originalölkühler mittig verlegt unter der Hupe.
GS 1000ccm kurzes HAG mit hohem Schutzblech mit Ausschnitt vorm Kühler
20W50 Ölpeilthermometer statt Peilstab

bei normaler Fahrt 100-120° C

Gruß Holger

P.S. ich sollte noch erwähnen, dass der Ölkühler auch ab und an als Schmutzfänger fungiert - ist eine GS und putzen tut nur der Regen :D


Hallo Holger,

Hast du jetzt zwei Ölkühler montiert?
 
Mein Motor braucht sehrwohl einen Ölkühler.

BBK mit SR-Racing Abgasanlage.

Letztes Jahr hatte ich den Original Ölkühler mit einem Umbausatz in die Mitte verlegt.Damit ich die Sturzbügel aus Optischen Gründen abmachen konnte.
Sonst nix verändert.
Irgendwann ging es auf die Dosenbahn.Da wurde dann die Öltemp.mit über 160 gemessen unten an der Ablassschraube mit dem Touratech IMO Tacho.Musste dann langsamer fahren.
Landstrasse kein Thema nie über 110Grad und das sehr selten.
Nun hab ich den Kühler wieder auf der Seite und die Öltemp. ist bei gleicher Fahrweise,letzte Woche auf der Bahn gemessen, nicht über 135Grad gestiegen.
Also wenn man Dosenbahn fahren will braucht die Q einen Ölkühler.
Für nur Landstrasse gehts auch ohne.
Das ist zumindest meine Erfahrung.
 
Servus

Habe am Gespann schon Probleme mit hohen Temperaturen gehabt.
hatte nur einen Kühler verbaut.
Im Winter dann Ölthermostat und 2. Kühler von 1100 R angebaut.
Natürlich alles mit Temperatur Überwachung. Damit ich wies was da los ist.
Motor. 1070 lang von Israel, Nocke von Dirk, Dellorto 40er, SR Auspuff,
Ölwanne mit Patronenfilter vorne, in den Kreislauf ist der Thermostat, der öffnet bei 70 grad, komplett bei 100 grad, dann in die beiden Kühler, und was da an Temperatur zurückkommt, kann ich messen.
morgen stelle ich dir Bilder ein.
Also das ist es gewesen was ich in unserer heißen Gegend gebraucht habe.
 

Anhänge

  • IMGP2835 - Kopie.JPG
    IMGP2835 - Kopie.JPG
    165,1 KB · Aufrufe: 44
  • IMGP2836 - Kopie.JPG
    IMGP2836 - Kopie.JPG
    174,3 KB · Aufrufe: 42
  • IMGP2837 - Kopie.JPG
    IMGP2837 - Kopie.JPG
    154 KB · Aufrufe: 39
  • IMGP2838 - Kopie.JPG
    IMGP2838 - Kopie.JPG
    165,3 KB · Aufrufe: 39
  • IMGP2839 - Kopie.JPG
    IMGP2839 - Kopie.JPG
    167,6 KB · Aufrufe: 38
Zuletzt bearbeitet:
Ich werf da jetzt mal was provokantes in den Raum :D.
Nach nunmehr zwei Ölkühlerschäden (einmal mit Motorschaden) hab ich das ganze Kühlergeraffel rausgeschmissen und meine Dellos etwas größer bedüst und eingestellt. Ergebnis bis jetzt (viel testen konnte ich noch nicht), im Teillastbereich kaum Temperaturunterschied zu vorher, im Lastbereich weniger Öltemp. als mit Ölkühler. Mehrverbrauch, kein halber Liter.

Gruß,
Michael
 
Zurück
Oben Unten