Steckverbinder lösen, aber wie ?

Zumindest der weiße sollte sich mit etwas Kraftaufwand auseinander ziehen lassen.
Ob der schwarze noch eine Verriegelung hat, kann ich so nicht erkennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Tom,
hat der Weiße nicht oben einen "Widerhaken"?

Draufdrücken ziehen?
 
Hallo Tom,
hat der Weiße nicht oben einen "Widerhaken"?

Draufdrücken ziehen?

Sieht mir auch so aus.
Die Verriegelungen sitzen in der Regel erkennbar.
Es hilft ansonsten, wenn man beide Teile zunächst vorsichtig leicht gegeneinander winkelt. D. h. ein Teil halten, das andere in alle Richtungen vorsichtig kippen. Dabei lösen sich die festgegammelten Stecker eher einzeln.
 
Die Stecker an unseren Qühen sind eher suboptimal...
Um es mal vorsichtig auszudrücken!

Nachdem ich neulich die R1150R meines Onkels wieder
zum Laufen bringen "durfte", hab ich die Vorzüge der
dort verbauten, abgedichteten AMP-Stecker kennengelernt.
Nach 11 Jahren - zT. im Spritzwasserbereich - sah es innen
aus wie neu. Kein Dreck, keine Korrosion, nur blankes Metall!

Ansonsten, um zum Thema zurückzukehren:

- dran wackeln
- mit WD40 oder ähnlichem einsprühen
- lange wirken lassen
- dann müsste es klappen
 
Hallo zusammen,
habe ein ähnliches Problem mit diesem Stecker (Lima-Regler /6).
Gibts da ne Sicherung?
Vielleicht kann jemand auf die Schnelle helfen....
Gruß Markus
IMG_2282.JPG
 
Hallo zusammen,
habe ein ähnliches Problem mit diesem Stecker (Lima-Regler /6).
Gibts da ne Sicherung?
Vielleicht kann jemand auf die Schnelle helfen....
Gruß Markus
Anhang anzeigen 154185
Wie schon gesagt, mit sanfter Gewalt, aber bestimmt, dran wackeln und ziehen, dann kommt der schon, der Stecker am Regler ist nicht weiter gesichert!
 
Danke für die schnelle Hilfe Detlev!
Was 40 Jahre hält trennt sich wohl nicht so einfach.
Werde zusätzlich mal etwas WD40 reinsprühen...
Die anderen Stecker gingen auch ziemlich stramm.
Gruß Markus

Edith bedankt sich auch bei Volker...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten