Ölmeßstab klemmt an Ansaugglocke

Seit
05. Nov. 2013
Beiträge
234
Ort
42799 Leichlingen
Hallo Forum,

beim Rausdrehen des Ölmeßstabes meiner /5 hatte ich immer so ein komisch federndes Gefühl. Von unten reingeschaut erkenne ich jetzt, daß der Ölmeßstab an der Ansaugglocke vorbeischraddelt. Mal geht er nach innen und stoppt kurz oberhalb der Ansaugglocke, mal geht er aussen vorbei (siehe Foto). Es ist der richtige Meßstab mit 277mm Länge.
Ist das normal so?

Gruß,

Christian
 

Anhänge

  • IMG_5702.jpg
    IMG_5702.jpg
    180,9 KB · Aufrufe: 154
Hallo Forum,

beim Rausdrehen des Ölmeßstabes meiner /5 hatte ich immer so ein komisch federndes Gefühl. Von unten reingeschaut erkenne ich jetzt, daß der Ölmeßstab an der Ansaugglocke vorbeischraddelt. Mal geht er nach innen und stoppt kurz oberhalb der Ansaugglocke, mal geht er aussen vorbei (siehe Foto). Es ist der richtige Meßstab mit 277mm Länge.
Ist das normal so?

Gruß,

Christian

Das ist so sicher nicht gedacht, entweder hast du einen falschen Meßstab (zu lang) oder das Zwischenstück über der Ansaugglocke ist nicht das richtige - oder beides!

Wie fast immer, kann evt. unsere Datenbank Erhellendes beitragen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist normal.
Bei meiner /6 klemmt er gelegentlich auch und dass seit 1/75.
Du könntest ihn ja etwas kürzen und/oder abrunden, wenn's stört:].

Gruß
 
Das ist so sicher nicht gedacht, entweder hast du einen falschen Meßstab (zu lang) oder das Zwischenstück über der Ansaugglocke ist nicht das richtige - oder beides!

Wie fast immer, kann evt. unsere Datenbank Erhellendes beitragen!

Datenbank habe ich zuerst aufgerufen, demnach müsste mein Meßstab mit 277mm korrekt sein. Ein Zwischenstück an der Ansaugglocke habe ich nicht, lediglich eine dünne Papierdichtung. Der Abstand zwischen Ansaugglocke und Ölwanne beträgt ca. 3-4mm. Da bleibt also nicht viel Platz für ein ZWischenstück.
Ich würde gerne den Meßstab durch ein Ölthermometer ersetzen, was nicht flexibel ist. Daher meine Bedenken. Eventuell einen dickeren Dichtungsring am oberen Einfüllstutze
n nehmen?
 
Hallo,
Tipp (nicht nur von mir): Öltemperatur messen macht nur nervös. Genug und gutes Öl drin - das wars. Ich selbst habe von noch nie von jemand gehört, dass ein Motor wegen zu hoher Öltemperatur gestorben ist.
Wie im sonstigen Leben auch: Nicht wissen bedeutet oft besser leben.

Gruß
Wolfgang aus S.
 
Hallo,
Tipp (nicht nur von mir): Öltemperatur messen macht nur nervös. Genug und gutes Öl drin - das wars. Ich selbst habe von noch nie von jemand gehört, dass ein Motor wegen zu hoher Öltemperatur gestorben ist.
Wie im sonstigen Leben auch: Nicht wissen bedeutet oft besser leben.

Gruß
Wolfgang aus S.

moin,
was hat das nun mit dem klemmenden ölpeilstab zu tun??:nixw:
 
Chris,

das hatte ich mich gestern auch gefragt, warum dem so ist, bei
meiner GS 88 ist jedes Teil defekt, also dachte ich erst die
Glocke ist krumm... die ist angerostet und kommt sowieso weg, weil
ich einen Liter mehr Oel will, also eine Ralley Oelwanne,
hat also der Produzent den Messstab ca. 3 bis 5 mm ? zu lange gemacht ?

Gruss
 

Anhänge

  • P1240709.jpg
    P1240709.jpg
    216,8 KB · Aufrufe: 52
Datenbank habe ich zuerst aufgerufen, demnach müsste mein Meßstab mit 277mm korrekt sein. Ein Zwischenstück an der Ansaugglocke habe ich nicht, lediglich eine dünne Papierdichtung. Der Abstand zwischen Ansaugglocke und Ölwanne beträgt ca. 3-4mm. Da bleibt also nicht viel Platz für ein ZWischenstück. ...

Das ist so auch korrekt. Die /5 hat die flache Ölwanne und deswegen kein Zwischenstück. Das kam erst mit der hinten ca. 1 cm tieferen Ölwanne der /6- dann brauchst du auch einen längeren Peilstab.

Jürgen
 
Zurück
Oben Unten