R100R Warnblinklichtschalter spinnt

udokarl

Aktiv
Seit
19. Juli 2011
Beiträge
439
Ort
Westallgäu
Hallo,

bei meiner R100R spinnt der Warnblinklichtschalter. Erst nach mehrmaligem Ein- und Ausschalten geht das Warnblinklicht an. Vermutlich sind die Kontakte korrodiert. Welche Abhilfemaßnahmen gibt es? Kann man da mit Kontaktspray abhelfen? Muß man dazu den Schalter ausbauen?

Noch eine weitere Frage: Ist der Warnblinklichtschalter TÜV-relevant?
 
Hallo,

bei meiner R100R spinnt der Warnblinklichtschalter. Erst nach mehrmaligem Ein- und Ausschalten geht das Warnblinklicht an. Vermutlich sind die Kontakte korrodiert. Welche Abhilfemaßnahmen gibt es? Kann man da mit Kontaktspray abhelfen? Muß man dazu den Schalter ausbauen?

Noch eine weitere Frage: Ist der Warnblinklichtschalter TÜV-relevant?

Kontaktspray: Sicherlich nur als Notbehelf, einen Korrosionsschaden lässt sich damit nicht wirklich beheben (ich bin keine freund von solchen Sprays). Entweder Schalter zerlegen und gut reinigen oder eben neu kaufen.
HU: Wenn vorhanden, sollte es funktionieren. Ansonsten bei kurzfristigem Bedarf Schalter abbauen und Kabel abziehen.

Hans
 
Noch eine weitere Frage: Ist der Warnblinklichtschalter TÜV-relevant?

Aufgemerkt bei der HU:
Mein Prüfer monierte mal, daß der Schalter nicht geht, hatte aber die Zündung auf aus. Das hat sich noch nicht bei allen rumgesprochen.
Bei mir hakt(e) der Schalter übrigens auch und bei der Gelegenheit habe ich ihn dann selber eingeschaltet (beim 3. Versuch). Prüfer zufrieden. Fahrer auch.
 
wenn es wirklich der Schalter ist (Kontakte am Stecker mal versuchsweise brücken), tausche ihn einfach aus. Besser so, als ein Ausfall im Notfall. Ich habe meine GS auch mit Warngeblinke nachgerüstet, glaube so teuer war der Schalter auch nicht.
 
wenn es wirklich der Schalter ist (Kontakte am Stecker mal versuchsweise brücken), tausche ihn einfach aus. Besser so, als ein Ausfall im Notfall. Ich habe meine GS auch mit Warngeblinke nachgerüstet, glaube so teuer war der Schalter auch nicht.

Ein Problem ist zu Zeit scheinbar, dass es nur noch zwei- statt dreipolige Schalter gibt. Ist meines Erachtens zwar machbar, leider nur nicht Plug-and-Play.

Hans
 
Du, den habe ich auch - ohne Lampe. War aber trotzdem Plug and Play, ist eben nur der dritte Kontakt nicht belegt.
 
wenn es wirklich der Schalter ist (Kontakte am Stecker mal versuchsweise brücken), tausche ihn einfach aus. Besser so, als ein Ausfall im Notfall. Ich habe meine GS auch mit Warngeblinke nachgerüstet, glaube so teuer war der Schalter auch nicht.

Um den Schalter auszubauen bzw. zu zerlegen, muß man dabei den gesamten Instrumententräger ausbauen?
 
Hallo,

bei der R100R ist die Korrosion selten am Schalter selbst zu finden, der sitzt relativ geschützt im Instrumententräger.
Wenn man das Kabel verfolgt, kommt man zu einem Stecker, der normalerweise links etwas hinterhalb vom Lenkkopf sitzt.
Da ist häufiger die Korrosion drin.
 
Servus,
das Problem kommt mir bekannt vor. Hatte ich bereits mehrmals bei meiner PD und jedes Mal war die Ursache ein gebrochenes Kabel auf der Rückseite des Schalters. Lässt sich natürlich leicht wieder anlöten, aber endgültig geholfen hat die Stabilisierung der Kontaktfahnen/Kabel mit Schmelzkleber.
Beste Grüße
Kuh Vadis
 
Zurück
Oben Unten