Zündkerzenbild

...wenn nur das "nach draußen legen" der Entlüftung den Erfolg gebracht hat ist Dein Motor nicht "Top". Zuviel Blow-by-Gas ? Kolbenringe ? Auch die Zündkerzen mit den 3 Masseelktroden sin eher schlecht für die Gemischzugänglichkeit. Du hast keinen Katalisartor und keine erweiterten Inspektionsintervalle,daher sind diese Z-Kerzen eher kontraproduktiv...

Moin Gerrd (wirklich mit 2 r?),

wurscht ob 2 oder 3 Elektroden, die Kerzen haben seit erster Inbetriebnahme 1992 schon immer so ausgesehen. An den Kolbenringen kann´s also nicht liegen. Das der Motor mit ~100kKm nicht mehr "top" ist, wie Du sagst, kann man auch nicht erwarten. Aber: läuft wie ein Uhrwerk bei kaum meßbarem Ölverbrauch. Nur das zählt!

Was an den T-Kerzen "kontraproduktiv" sein soll, erschließt sich mir nicht. Im direkten Vergleich mit andern Bosch- und Champion-ZK, springt der Motor damit besser an und läuft, zumindest im Standgas, runder. Rein subjektiv natürlich...:pfeif:

Gruß, Berndt
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend Berndt,

ich erklär mir das so: Die vielen Masseelktroden schirmen schon den Zündfunken vom umgebenden Gemisch ab. Ich war mal vor Jahrern bei Bosch zu einer Motortesterschulung. Wir hatten da am Vormittag einen Golf 3 am 4-Gas-Abgastester und die Abgaswerte waren richtig gut. Kurz vor der Mittagspause bat mich der Schulungsmensch die Z-Kerzen rauszuschrauben. Wir schauten uns das Kerzenbild an, der Elektrodenabstand war auch in Ordnung und wir machten Mittagspause.
Nach der Mittagspause waren im Golf schon wieder die Z-Kerzen drinn. ??
Der Schulungsmensch bat uns den Motor zu Starten und eine erneute Abgasmessung durchzuführen.
Schon im Warmlauf lief der Motor sichtbar schlechter. Die bei Betr.-Temp. gemessenen Abgaswerte waren deutlich schlechter. Wir waren ratlos X( Dann sagte der Schulungsmensch "schraubt doch mal die Z-Kerzen raus " .Getan und es waren 4-Masse-Elektroden eingebaut worden.
Erklärt hat er dann so: Die mehrfach vorhandenen Masseelektroden erhöhen nur die Zündsicherheit zum Schutz des Katalysators. Behindern aber dann die Gemischzugänglichkeit. Deshalb auch die schlechteren Abgswerte.
Auch nur ein 2-Ventiler wenn auch mit anderer Brennraumform :]


Liebe Grüsse

Gerd
 
Hi,
ich bild mir ein ich hab mal gelesen..................*
Seit dem Bleifrei Sprit kann man an den Zündkerzen eh nix mehr ablesen.
Rehbraun war vorgestern.
Viel spass weiterhin ;)
Karl
 
Hi, ich bild mir ein ich hab mal gelesen..................* Seit dem Bleifrei Sprit kann man an den Zündkerzen eh nix mehr ablesen. Rehbraun war vorgestern.
Viel spass weiterhin ;)
Karl

Kann ich nicht bestätigen. Die letzten WR7DC hatten nach ca. 25tkm die klassische braune Färbung. Kommt meiner Ansicht nach vom Abbrand der Elektroden, die aus Chrom-Nickel-Stahl bestehen. Eisenoxid = braun

Die neueren Kerzen haben zum Teil sehr abbrandbeständige Elektroden aus exotischen Legierungen. Deshalb gibt's bei denen nur noch graue Beläge.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kerzen mit vorwiderstand? ... Ich bin raus.

Ich lege noch einen nach: Skandalöserweise Kerzenstecker mit Vorwiderstand und Kerzen mir Vorwiderstand und vorgezogener Funkenstrecke. Und weil das Motorrad nicht Elektrotechnik studiert hat fährt es trotzdem.

/Frank
 
Welche?
Ich fahre wegen Verfügbarkeit an sämtlichen Mopetten so eine Kombination. Selbst die 6Volt Norton hat da kein Problem mit.

Es gibt meist zwei Varianten: a) es tut und gut b) selsame Aussetzer bis Totalausfall - wobei zugegebenermaßen Variante a) den deutlich höheren Anteil hat.

Hans
 
Hallo zusammen,

hier mal ein Bild einer Z-Kerze meiner Mystic. Laufleistung der Kerze ca. 16 Tkm. Motorlaufleistung 190Tkm, vor 75 Tkm Teilüberholt.( Ventile neu, Führungen neu, nach meinen Angaben von einem Bekannten angefertigt, Kolbenringe neu und Zylinder leicht nachgehont.) Zum Motor: "alter" Fallert-Kit ,980 ccm, Auspuffanlage vom Sepp, Rund-Lufi, DZ. Ölverbrauch auf 8 Tkm ca. 0,5 Ltr.

Lg Gerd
 

Anhänge

  • 20150826_215243.jpg
    20150826_215243.jpg
    80,5 KB · Aufrufe: 138
Hallo Hans,

so wie Deine Z-Kerze rechts sahen bei mir , so in etwa , alle vier Z-Kerzen bis letzten Winter aus . Habe dann einenen Artikel im " Oldtimermarkt" gelesen, da gings um Bioethanol und die Folgen in klassischen Fahrzeugen. Achtung , keine Werbung: Seit Jahresbeginn schütte ich jetzt dieses Zeug ( Bactofin ) regelmäßig in meinen Tank und seitdem sehen meine Z-Kerzen wie auf meinem Bild aus.;) ?(

LG Gerd
 
Hi Fritz,

aber warum nur ?

@ Detlev

Was macht den die TR7V mit der Ölpfütze auf dem Kolbenboden ?

Lg Gerd
 
Oh weh....da hab ich ja ne Diskussion ausgelöst.....😳
Ich habe jetzt beide Vergaser gereinigt und neu abgedichtet....danach synchronisiert. Bis jetzt ist alles dicht und sie läuft rund. Ich hab da noch zwei für mich wichtige Fragen
Zum einen hab ich neue Ansaugrohre zwischen Vergaser und Luftfilter eingebaut. Diese haben augenscheinlich die selbe Abmessung....allerdings hab ich sie nur mit hängen und würgen drauf bekommen. Am Luffikasten und Rohr war fast n halber Zentimeter Versatz den ich mit dem Gummiring ausgleichen musste.....das gibt doch keinen sauberen Luftstrom...?!
Zum anderen wüsst ich gerne wie nun genau der Vergaser stehen muss. Ich hab sie jetzt beide ganz gerade stehen. Vorher hatt ich sie eher von oben gesehen leicht nach innen gekippt.
Danke euch
 
Die Vergaserdeckel sollten waagrecht sein.

Und für eine würgefreie Montage probier mal diesen Weg:

1. Ansaugrohr mit Gummi an LuFi

2. Vergaser an Ansaugrohr

3. Messen der Distanz Zylinderkopf-Vergaser

4. Gummimuffe passend längen

Die Ansaugrohre selbst sind an den Überständen fürs Aufschieben teilweise seltsam großzügig bemessen, da kann bei Bedarf auch der eine oder andere Millimeter weg.
 
Danke Tommy,
das war für mich der goldene Tip des Tages. 2 mm vom Ansauggummi zu verkürzen haben gereicht dass die Ansaugrohre spannungsfrei passen.
WARUM komm ich da nicht selber drauf?😳
 
...für mich schaut jetzt die Kerze nicht so besorgniserregend aus - wenn nur eine Seite etwas dunkler ausschaut, ist die betroffene Seite wohl etwas fetter eingestellt oder der Startvergaser schließt nicht ganz (kein Spiel am Seilzug)...

Gruß
beo
 
....nachdem mir die Sache nun doch keine Ruhe gelassen hat hab ich heute einen Kopf demontiert und die Ventile ausgebaut. Leider musste ich feststellen dass beide Ventilführungen Spiel haben. Wobei die Auslasseite spürbar verschlissener ist. Dann musst ich feststellen dass das Auslassventil selbst nach der Reinigung an der Drehbank am Sitz zum Kopf nicht mehr wirklich gut aussieht.
Hat eigentlich schon irgendwer mal versucht die Ventilführungen selbst zu wechseln?
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    221,2 KB · Aufrufe: 119
  • image.jpg
    image.jpg
    188,4 KB · Aufrufe: 120
  • image.jpg
    image.jpg
    241,1 KB · Aufrufe: 118
  • image.jpg
    image.jpg
    168,4 KB · Aufrufe: 124
  • image.jpg
    image.jpg
    245,7 KB · Aufrufe: 123
Hat eigentlich schon irgendwer mal versucht die Ventilführungen selbst zu wechseln?

Wenn Du das richtige Werkzeug und keine zwei linken Hände hast, ist das eigentlich kein Problem:


  • Mikrometer
  • Reibahle
  • Drehbank
  • Ofen
  • Trockeneis
  • Grenzlehrdorn
  • Sitzfräser oder Hunger

Wie's geht steht - wie immer - im WHB.
 
Die Ventilführungen zu wechseln ist eher einfach: Kopf in den Backofen bei 200°, anschließend mit einem passenden Dorn die Führungen rausschlagen.
Danach die neuen (tiefgekühlten) Führungen mit einem gut passenden Dorn in den Kopf schlagen.
Aaaaber: Danach müssen die Ventilsitze winklig zu den neuen Führungen, die möglicherweise auch noch ausgerieben werden müssen, nachgefräst werden. Das dazu benötigte Werkzeug lohnt nicht für eine gelegentliche Kopfüberholung anzuschaffen.

Das Auslassventil hats hinter sich.

Mein Tipp: Rolf S. aus B. im grünen Bereich. Rolf macht sehr gute und preiswerte Zylinderkopfbearbeitungen.
 
Ok....das hat sich dann erledigt für mich wenn sie nachgearbeitet werden müssen. Wir wollen es ja mal nicht übertreiben!
Rolf habe ich gerade angeschrieben. Ich danke für die Antworten.
 
Ok....das hat sich dann erledigt für mich wenn sie nachgearbeitet werden müssen. ...
Bei einer ZK-Überholung kann man auch mal einen Blick auf die Stößelstangengummis und Fußdichtungen werfen. Wäre ärgerlich, wenn die direkt nach dem Zusammenbau Öl rauswerfen. Außerdem verkürzt ein Austausch die Wartezeit.

/Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Lob an Rolf S aus B! Hab heute ein Paket aus Berlin bekommen,ging sehr schnell und eine sehr saubere Arbeit wie es aussieht!
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    191,1 KB · Aufrufe: 93
  • image.jpg
    image.jpg
    206,6 KB · Aufrufe: 84
Bei einer ZK-Überholung kann man auch mal einen Blick auf die Stößelstangengummis und Fußdichtungen werfen. Wäre ärgerlich, wenn die direkt nach dem Zusammenbau Öl rauswerfen. Außerdem verkürzt ein Austausch die Wartezeit.

/Frank
Ich habe ohnehin alles abgenommen Frank weil ich auch die Pleullagerschalen gewechselt habe. Sprich....kompletter Zylinderdichtsatz.
 
So jetzt hab ichs endlich mal geschafft die Köpfe und Zylinder wieder zu montieren. Heut war das Wetter nicht mehr ganz so warm aber für ne kleine Probefahrt hats gereicht. Allein schon wie sie angesprungen ist....n ganz neues Verhalten. Choke gezogen,sofort angesprungen...und das Gas gehalten. War früher nicht so. Läuft echt super und ich habe subjektiv das Gefühl dass ich ein Drittel mehr Leistung zur Verfügung habe....obwohl ich noch mit der alten Vergasereinstellung fahre. Neu synchronisieren werde ich nächste Woche dann mal.
Und so sieht das Kerzenbild jetzt aus....wenn auch nach 30 gefahrenen Kilometern nicht wirklich repräsentativ. Zudem noch kein Vollgas gegeben.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    133,5 KB · Aufrufe: 76
  • image.jpg
    image.jpg
    146 KB · Aufrufe: 76
Zurück
Oben Unten