Ausbau der Hinterachsschwinge bei einer R 50

bergmato

Teilnehmer
Seit
28. Aug. 2015
Beiträge
71
Liebe Gemeinde,
ich bin nun stolzer Eigentümer einer R 50 aus dem Jahre 1958.
Nun wollte ich am WE die Hinterachsschwinge ausbauen um den Gummibalg für den Kardan zu erneuern.
Leider ist es mir nicht gelungen, denn linken Bolzen mit dem Spezialwerkzeug auszubauen. Der Bolzen läuft sich nachdem ich die Kontermutter gelöst habe einige Umdrehungen bewegen, dann jedoch nicht mehr. Auf der rechten Seite war das kein Problem. Da habe ich den Bolzen heraus bekommen.
Hat jemand eine Idee voran das liegen kann ?
 
Liebe Gemeinde,
ich bin nun stolzer Eigentümer einer R 50 aus dem Jahre 1958.
Nun wollte ich am WE die Hinterachsschwinge ausbauen um den Gummibalg für den Kardan zu erneuern.
Leider ist es mir nicht gelungen, denn linken Bolzen mit dem Spezialwerkzeug auszubauen. Der Bolzen läuft sich nachdem ich die Kontermutter gelöst habe einige Umdrehungen bewegen, dann jedoch nicht mehr. Auf der rechten Seite war das kein Problem. Da habe ich den Bolzen heraus bekommen.
Hat jemand eine Idee voran das liegen kann ?

Herr Unbekannter,
1.: http://forum.2-ventiler.de/vbboard/forumdisplay.php?78-Vorstellung

2.: Komtermutter von der anderen Seite nehmen und dann rausdrehen...

vg Michael
 
Vielen Dank Michael für den Hinweis, nur habe ich auf der rechten Seite Kontermutter und Bolzen entfernt. Auf der linken Seite bekomme ich allerdings den Bolzen nicht heraus.

schönen Abend noch,
Tobias
 
Vielen Dank Michael für den Hinweis, nur habe ich auf der rechten Seite Kontermutter und Bolzen entfernt. Auf der linken Seite bekomme ich allerdings den Bolzen nicht heraus.

schönen Abend noch,
Tobias
Hallo Tobias,
du nimmst zwei Muttern und konterst diese gegeneinander. Dann hast Du mehr Gewalt als mit dem Zapfenshlüsselchen. Vorher halt gut wd40 drauf.
vg Michael
 
... Vorher halt gut wd40 drauf. ...

Ich plädiere für Ballistol statt WD40, über mehrere Tage einmal täglich eine kleine Dosis.

Das Teufelszeug kriecht durch alle feinsten Ritzen des Gewindes und löst allmählich Dreck und Rost zuverlässig, man muß ihm nur die Zeit dafür geben.

Was den Lauf einer Waffe innen zuverlässig säubert, schafft auch anderes.
 
@Michael
Danke für den Tipp ich werde es dann mal so versuchen, wie du es beschrieben hast.
@Tommy
Scheint ein interessantes Mittel zu sein, wenn du so gute Erfahrungen damit gemacht hat.
Viele Grüße
Tobias
 
ES könnten mehrere Fehler vorleigen wenn der Bolzen nicht will:
Bolzen ist im Lagerinnenring festgerostet.
Bolzen wurde bei der Montage mit Gewalt in den Kugellagerinnenring eingepaßt. Dann folft ev. nur wieder Gewalt.
Gewinde ist auf mehrere Gänge defekt. Dann wird es lustig.
Ich frage mich aber wie das mit dem kontern gehen soll. Kontern ginge ec. noch wenn genug Platz da ist. Aber zum losdrehen des Bolzen muss ich an die hintere Mutter kommen.

Manfred
 
ES könnten mehrere Fehler vorleigen wenn der Bolzen nicht will:
Bolzen ist im Lagerinnenring festgerostet.
Bolzen wurde bei der Montage mit Gewalt in den Kugellagerinnenring eingepaßt. Dann folft ev. nur wieder Gewalt.
Gewinde ist auf mehrere Gänge defekt. Dann wird es lustig.
Ich frage mich aber wie das mit dem kontern gehen soll. Kontern ginge ec. noch wenn genug Platz da ist. Aber zum losdrehen des Bolzen muss ich an die hintere Mutter kommen.

Manfred
Da ist doch nur eine Mutter:
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    118,9 KB · Aufrufe: 38
Es geht um diese Aussage die ich nicht nachvollziehen kann:

2.: Kontermutter von der anderen Seite nehmen und dann rausdrehen...

du nimmst zwei Muttern und konterst diese gegeneinander.

selbst wenn ich das bei den engen Platzverhältnisse gekontert bekomme, wie gelange ich beim losdrehen an die hintere Mutter?
Das lösen des Bolzen sollte ja mit der hinteren Mutter passieren.

Manfred
 
Moin Manfred,
172 ist ne Ziermutter. So ne Alukappe, die bekommst Du leicht ab. Dann löst Du 174 und nimmst 174 von der anderen Seite. Diese dann gegeneinanderdrehen. Evt. vorher den Bolzen mit dem Zapfenschlüssel soweit rausdrehen wie es geht, damit die Muttern Gewinde haben.

vg Michael
 
Dat is mir alles klar. Nur schrieb der Verfasser der Frage er kann den Bolzen nur einige Umdrehungen bewegen, dann ist Schluß.
Daher meine Bedenken ob der Gewindebolzen weit genug herausschaut um eine Kontermutter anzubringen um dann mit dem Schlüssel drehen zu können.
Manfred
 
müsste schon genug Gewinde dran sein. Die Ziermutter ist ja auch draufgeschraubt.
Ich hab das immer so gemacht, nachdem der Bordwerkzeugschüssel seinen Geist aufgegeben hatte. Ein flacher Ringschlüssel hat sicher genug Platz. Mit einem Gabelschlüssel verhunzt du nur die Mutter.

Für den Faltenbalg braucht allerdings die Schwinge nicht raus. Hinterrad raus, HAG von der Schwinge lösen, so dass die Kardanwelle etwas nach hinten rutschen kann und der Gummi lässt sich zwischen Kreuzgelenk und Getriebe durchfädeln. Nur zum Zusammenbauen vor dem Anziehen der Befestigungsmuttern des HAG Rad und Steckachse einbauen und mal durchfedern, damit das Ganze verspannungsfrei sitzt.

Christoph

und Ballistol ist Klasse! das weiss ich seit fast 50 Jahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten