Doppelzündung

bigben92

Aktiv
Seit
01. Mai 2011
Beiträge
115
Ort
Puchheim
Hallo,

ich habe vor kurzem im Zuge einer Zylinderkopfüberholung ein zweites Kerzenloch bohren lassen. Das Zündkerzenloch hat ein M12er Gewinde.
Jetzt fehlt mir aber noch die Verkabelung. Ich habe vor die Doppelzündung mit Serienteilen aufzubauen.
Nun meine Fragen:
-Kann man die Hülsen die im Hallgeber eingebaut werden irgendwo kaufen? Und gibt es eine detailierte Anleitung dazu?
-Welche Zündkerzen verwendet ihr bei der kleinen Bohrung unten?

Vielen Dank schonmal. :]

Gruß Ben
 
Hi Ben,

unten kommen kurze Zündkerzen (1/2" lang) rein,
Wärmewert wie die oberen.
Die Hülsen sehen so aus: D=6,6mm, d=3,8mm, L=4mm,
beidseitig abgeflacht auf eine SW=5,5mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Ben,

unten kommen kurze Zündkerzen (1/2" lang) rein,
Wärmewert wie die oberen.
Die Hülsen sehen so aus: D=6,6mm, d=3,8mm, L=4mm,
beidseitig abgeflacht auf eine SW=5,5mm.

Hi Jörge,

danke für die schnelle Antwort! Hast du evtl auch eine genaue Bezeichnung einer Zündkerze, am besten von NGK?

Gruß Ben
 
Hi Ben,

da müsste ich jetzt in die Garage... Die Zündkerze rausschrauben...
Lieg aber auf der Couch... Der Ofen ist an... Miles D. spielt gerade ein
Solo... Geht also nicht!

:D

Nimm die obere, geh zum Autoteilehändler Deines Vertrauens und
sag ihm, Du möchtest gerne 2x diese Zündkerze in kurz. Er wird Dir
helfen können.
 
Hallo Ben,

DR6HS.

Beste Grüße, Uwe

Vielen Dank. :applaus:

Hi Ben,

da müsste ich jetzt in die Garage... Die Zündkerze rausschrauben...
Lieg aber auf der Couch... Der Ofen ist an... Miles D. spielt gerade ein
Solo... Geht also nicht!

:D

Nimm die obere, geh zum Autoteilehändler Deines Vertrauens und
sag ihm, Du möchtest gerne 2x diese Zündkerze in kurz. Er wird Dir
helfen können.

Kann ich gut nachvollziehen, aber zum Glück gibt's in diesem Forum immer jemand, der die genaue Bezeichnung parat hat. :D

Dann werde ich mich mal um die Hülse kümmern, hab nur etwas Angst davor den funktionierenden Hallgeber zu öffnen. Mal schauen, wird schon schief gehen. ;)

Gruß Ben
 
Hallo Ben,

hier geht's zur Entschlüsselung der NGK-Bezeichnungen.

Nach dieser Tabelle ist die von mir gefahrene DR6HS eine Standardkerze mit 12 mm Gewindedurchmesser, 12,7 mm Gewindelänge, Sechskant SW 18, Entstörwiderstand und Wärmewert 6.

@ schorsch3: Die D6HA hat keinen Entstörwiderstand, was günstig ist, aber auch keinen Dichtring. Hat sie evtl. einen konischen Dichtsitz?

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Ben,

hier geht's zur Entschlüsselung der NGK-Bezeichnungen.

Nach dieser Tabelle ist die von mir gefahrene DR6HS eine Standardkerze mit 12 mm Gewindedurchmesser, 12,7 mm Gewindelänge, Sechskant SW 18, Entstörwiderstand und Wärmewert 6.

@ schorsch3: Die D6HA hat keinen Entstörwiderstand, was günstig ist, aber auch keinen Dichtring. Hat sie evtl. einen konischen Dichtsitz?

Beste Grüße, Uwe

Hi Uwe,
die D6HA 12mm Kurzgewinde hat einen Dichtring und ist NICHT konisch.
Den Entstörwiderstand braucht man nicht. Ebensowenig wie oben.
BP = ohne Entstörung
BPR = mit Entstörung
 
Hi Ben,

unten kommen kurze Zündkerzen (1/2" lang) rein,
Wärmewert wie die oberen.
Die Hülsen sehen so aus: D=6,6mm, d=3,8mm, L=4mm,
beidseitig abgeflacht auf eine SW=5,5mm.

Die Länge der Original-Hülsen ist 5mm. Warum sollten die DZ-Hülsen kürzer sein ?

Länge beibehalten, sonst wandern die Hülsen unnötig auf dem Zapfen.
Es ist sogar für 5,5mm Platz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Länge der Original-Hülsen ist 5mm. Warum sollten die DZ-Hülsen kürzer sein ?

Länge beibehalten, sonst wandern die Hülsen unnötig auf dem Zapfen.
Es ist sogar für 5,5mm Platz.

Jetzt hab ich schon Hülsen mit 4mm, aber wenn man eine Beilagscheibe unterlegt sollte ja auch gehen, oder?

Gruß Ben
 
Jetzt hab ich schon Hülsen mit 4mm, aber wenn man eine Beilagscheibe unterlegt sollte ja auch gehen, oder?

Gruß Ben

Das wird natürlich auch gehen, eine längere Hülse hätte allerdings eine bessere Führung bzw. weniger Kippneigung. Im Gegensatz zu den originalen Anschlägen kommt hier schon recht viel Druck drauf. Haben eben früher Kontakt am Ende des Langlochs.

Hast du den Hallgeber schon zerlegt ? Dann weißt du was ich meine.
Vielleicht sehe ich das auch einfach nur zu eng :---)
 
Das wird natürlich auch gehen, eine längere Hülse hätte allerdings eine bessere Führung bzw. weniger Kippneigung. Im Gegensatz zu den originalen Anschlägen kommt hier schon recht viel Druck drauf. Haben eben früher Kontakt am Ende des Langlochs.

Hast du den Hallgeber schon zerlegt ? Dann weißt du was ich meine.
Vielleicht sehe ich das auch einfach nur zu eng :---)

Ich hab ihn leider noch nicht zerlegt...na dann werde ich mal schauen, ob ich mir vielleicht doch noch längere machen lasse.

Gruß Ben
 
Zu der Frage nach den Zündkerzen


Wenn ein 12er Gewinde eingebracht wurde kann es sein, dass man unter die Zündkerzen dann noch einen Alu Distanzring beilegt. Huschke und Wirth hat das immer so gemacht.
Die Zündkerze wäre dann DPR7EA9

Viele Grüße

derdicke
 
Hallo Ben,

Ich fahre seit über 20 Jahren Doppelzündung und habe weit über 150.000km
damit abgespult. Dabei habe ich immer die billigste technische Lösung bevorzugt, wohl wissend, dass es besseres gibt. (Jetzt will ich auf Ignitech umbauen, bin aber noch nicht zu gekommen)
Die Sache mit den Kerzen kannst du ja ausprobieren; Hauptsache sie ragen etwas in den Brennraum hinein. Interessanter sind die Zündspulen und der Hallgeber. Ich fahre einfach 4 Bosch Zündspulen. Das funktioniert! Zwei Doppelzündspulen (egal welcher Bauart) sind auch gut.
Die Transistorzündung schafft es, beide Zündspulenpaare anzusteuern. Das war mir aber zu riskant und ich habe ein zweites Schaltgerät spendiert, beide passen unter den Tank.
Um die Zündverstellung anzupassen, muss der Verstellwinkel des Hallgebers verringert werden. Das geht, ohne ihn auseinanderzunehmen!
Ich habe lediglich das ovale Fenster an der Seite geöffnet und die beiden Anschläge für die Fliehgewichte ca 0,7mm nach innen gebogen ( in kleineren Schritten probieren). Damit ist die Verstellung um 6 Grad geringer. Die Spätzündung habe ich nur wenig zurückgenommen, damit ergibt sich eine Frühzündung von 23-24 Grad.
Wenn es dich interessiert, kannst du gerne ne PN schicken.

Gruß aus Berlin
 
Hallo Ben,

Ich fahre seit über 20 Jahren Doppelzündung und habe weit über 150.000km
damit abgespult. Dabei habe ich immer die billigste technische Lösung bevorzugt, wohl wissend, dass es besseres gibt. (Jetzt will ich auf Ignitech umbauen, bin aber noch nicht zu gekommen)
Die Sache mit den Kerzen kannst du ja ausprobieren; Hauptsache sie ragen etwas in den Brennraum hinein. Interessanter sind die Zündspulen und der Hallgeber. Ich fahre einfach 4 Bosch Zündspulen. Das funktioniert! Zwei Doppelzündspulen (egal welcher Bauart) sind auch gut.
Die Transistorzündung schafft es, beide Zündspulenpaare anzusteuern. Das war mir aber zu riskant und ich habe ein zweites Schaltgerät spendiert, beide passen unter den Tank.
Um die Zündverstellung anzupassen, muss der Verstellwinkel des Hallgebers verringert werden. Das geht, ohne ihn auseinanderzunehmen!
Ich habe lediglich das ovale Fenster an der Seite geöffnet und die beiden Anschläge für die Fliehgewichte ca 0,7mm nach innen gebogen ( in kleineren Schritten probieren). Damit ist die Verstellung um 6 Grad geringer. Die Spätzündung habe ich nur wenig zurückgenommen, damit ergibt sich eine Frühzündung von 23-24 Grad.
Wenn es dich interessiert, kannst du gerne ne PN schicken.

Gruß aus Berlin

Danke für die Infos! Wie hast du das zweite Zündsteuergerät den verbunden? Also gelötet oder gecrimpt? Ich will mir nämlich ungern eine zusätzliche potenzielle Fehlerquelle an so einer wichtigen Stelle in Bezug auf Korrosion, etc. einbauen.


Also Zündkerzen, die Hülsen für den Hallgeber und kleine Kerzenstecker hab ich jetzt. :]

Jetzt bin ich mir nur leider immer noch nicht sicher, was ich mit den Zündspulen mache. Momentan ist eine PVL Spule mit 0,6 Ohm verbaut. Meine ursprüngliche Idee war noch so eine Zündspule zu erwerben und Sie mit einem zweiten Steuergerät zu betreiben.
Allerdings habe ich hier auch von den Tec MP 10 Spulen gelesen. Diese haben ja nach einer Tabelle in der Datenbank 2,2 bis 2,6 Ohm. Können diese sicher bedenkenlos verwendet werden?
Oder doch eine der beiden Spulen Typen parallel an einem Zündsteuergerät?
Würde mich über ein paar Langzeiterfahrungen dieser Kombinationen freuen. :gfreu:

Gruß Ben
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ben,

freut mich, dass von meinen Erfahrungen profitieren willst.
1. Verbindung der Kabel: Löten ohne das erste Kabel zu trennen! Kurz abisolieren mitten im Kabel, das Ende des zu verbindenden Kabels lang abisoliern. Das lange, blanke Kabelende um das kurze Stück rumwickeln. Dann mit dem Lötkolben ordentlich erwärmen und das Zinn an dem blanken Kabel schmelzen lassen. Die Lötstelle muss glatt werden. Schrupfschlauch zum isolieren geht so leider nicht! Einfach Isolierband. Auf diese Weise sollten zwei Kabel angekoppelt werden: Hallgeberimpuls auf Pin 3 und 15 (Zündung) auf Pin 4. Masse findet man am Rahmen und Pin 1 geht direkt zum 2. Zündspulenpaar.
Habe mal eine Datei angehängt, in der der Anschluss genauer beschrieben ist. Ist auf englisch, aber das Bild ist ja eindeutig.
2. Zu den Zündspulen: wenn die Spule nur 0,6 Ohm, dann bekommt sie doch nicht 12V - oder? Die würde dann ja ein Drittel der Lichtmaschinenleistung aufbrauchen (80W)! Oder sind es zwei 6V-Spulen in Reihe (wie original)? Wenn du 2 x 2,2 Ohm nimmst, musst du ja trotzdem mit 1,1 Ohm rechnen (Parallelschaltung!) 2,6 Ohm wären wohl für die Lima erträglicher. Diese ganze Rechnerei mit den Zündspulen ist aber ein Thema für sich. Schau mal hier.
Es ist die Frage, wie viel Zündenergie pro Funken man sich leisten kann oder will - aber das ist noch ein anderes Thema! Bei mir kann man im Stand den Zündfunken auf den Kontrolllampen von Zündung und Leerlauf verfolgen! Die Lämpchen flackern im Takt. - So viel Strom ziehen die vier Zündspulen.
Das zweite Zündsteuergerät würde ich aus Sicherheitsgründen trotzdem verbauen. Weitere Nachfragen willkommen:]

Nachtrag: Beim 2. Zündsteuergerät müssen die Anschlüsse 5 & 6 nicht belegt werden, sie versorgen nur den Hallgeber mit Strom - den hat er ja schon vom 1. Steuergerät.
Gruß Rainer
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ben,
eine Zündspule mit 0,6Ohm? das wäre ungewöhnlich. Hier http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?60978-Z%FCndspule-PVL-neu&highlight=pvl
wird eine angeboten und im Beitrag #6 ist ein Datenblatt in dem 2,3Ohm angegeben ist. Das klingt schon besser. Auf keinen Fall solltest Du zwei niederohmige an einem Zündmodul betreiben, immer je eines an einer Spule.
Gruß Egon

Servus Egon,

die Zündspule hat ganz sicher 0.6Ohm und stammt von Fernreiseteile.de, hat bis jetzt auch tadellos funktioniert. Meinst du das ist zu wenig? Original sind es ja auch nicht viel mehr...

Hallo Ben,

freut mich, dass von meinen Erfahrungen profitieren willst.
1. Verbindung der Kabel: Löten ohne das erste Kabel zu trennen! Kurz abisolieren mitten im Kabel, das Ende des zu verbindenden Kabels lang abisoliern. Das lange, blanke Kabelende um das kurze Stück rumwickeln. Dann mit dem Lötkolben ordentlich erwärmen und das Zinn an dem blanken Kabel schmelzen lassen. Die Lötstelle muss glatt werden. Schrupfschlauch zum isolieren geht so leider nicht! Einfach Isolierband. Auf diese Weise sollten zwei Kabel angekoppelt werden: Hallgeberimpuls auf Pin 3 und 15 (Zündung) auf Pin 4. Masse findet man am Rahmen und Pin 1 geht direkt zum 2. Zündspulenpaar.
Habe mal eine Datei angehängt, in der der Anschluss genauer beschrieben ist. Ist auf englisch, aber das Bild ist ja eindeutig.
2. Zu den Zündspulen: wenn die Spule nur 0,6 Ohm, dann bekommt sie doch nicht 12V - oder? Die würde dann ja ein Drittel der Lichtmaschinenleistung aufbrauchen (80W)! Oder sind es zwei 6V-Spulen in Reihe (wie original)? Wenn du 2 x 2,2 Ohm nimmst, musst du ja trotzdem mit 1,1 Ohm rechnen (Parallelschaltung!) 2,6 Ohm wären wohl für die Lima erträglicher. Diese ganze Rechnerei mit den Zündspulen ist aber ein Thema für sich. Schau mal hier.
Es ist die Frage, wie viel Zündenergie pro Funken man sich leisten kann oder will - aber das ist noch ein anderes Thema! Bei mir kann man im Stand den Zündfunken auf den Kontrolllampen von Zündung und Leerlauf verfolgen! Die Lämpchen flackern im Takt. - So viel Strom ziehen die vier Zündspulen.
Das zweite Zündsteuergerät würde ich aus Sicherheitsgründen trotzdem verbauen. Weitere Nachfragen willkommen:]

Nachtrag: Beim 2. Zündsteuergerät müssen die Anschlüsse 5 & 6 nicht belegt werden, sie versorgen nur den Hallgeber mit Strom - den hat er ja schon vom 1. Steuergerät.
Gruß Rainer

Servus Rainer,

Zu 1.
So in etwa werde ich das wohl auch machen, dann wird das originale Kabel wenigstens nicht beschädigt. Danke für die Datei. ;)
Zu 2.
Es ist eine ganz normale 12V Doppelfunkenzündspule, ähnlich wie Sie auch original verbaut ist, nur etwas kompakter. :]

Allternativ hab ich mir ja auch noch die Japanspulen überlegt, aber die haben ja wieder zuviel Widerstand, also über 2Ohm. Original ist ja eher bei meiner jetzigen Spule angesiedelt. Gibt es damit sicher keine Probleme?

Viele Grüße

Ben
 
hallo Ben,

zweites Steuergerät ist nicht notwendig - ich fahre an 2 Mopeds jeweils nur ein Steuergerät , jedoch zwei Honda CBR 600 Spulen parallel seit einigen Jahren problemlos.
An einer anderen habe ich wie im Beitrag vorher beschrieben zwei kleine PVL Spulen an zwei parallel angesteuerten Steuergeräten.

Im laufenden Betrieb absolut keine Unterschiede.

Vorteil bei Honda Spulen ist, dass Du sehr günstig gebrauchte bekommen kannst. Beide Spulen passen bei der Monolever nebeneinander am Originalplatz (eine Spule auf der linken Seite vom Rahmenrohr) unter den Tank!
Vorteil bei zwei Steuergeräten ist, falls eins davon ausfällt, kannst Du weiterfahren...

Gruß - Thomas
 
hallo Ben,

zweites Steuergerät ist nicht notwendig - ich fahre an 2 Mopeds jeweils nur ein Steuergerät , jedoch zwei Honda CBR 600 Spulen parallel seit einigen Jahren problemlos.
An einer anderen habe ich wie im Beitrag vorher beschrieben zwei kleine PVL Spulen an zwei parallel angesteuerten Steuergeräten.

Im laufenden Betrieb absolut keine Unterschiede.

Vorteil bei Honda Spulen ist, dass Du sehr günstig gebrauchte bekommen kannst. Beide Spulen passen bei der Monolever nebeneinander am Originalplatz (eine Spule auf der linken Seite vom Rahmenrohr) unter den Tank!
Vorteil bei zwei Steuergeräten ist, falls eins davon ausfällt, kannst Du weiterfahren...

Gruß - Thomas

Hallo Thomas,

welche Widerstände haben denn deine PVL Spulen?

Gruß Ben
 
Hallo Ben und alle anderen,

das zweite Steuergerät empfehle ich für mehr Sicherheit aber auch wegen des erforderlichen Stroms!
Wenn das Steuergerät den Strom auf 8A begrenzt, dann müssen sich beide Zündspulen diese 8A teilen. Schön, dass man damit das Steuergerät nicht beschädigen kann. Unschön ist, dass damit die zur Verfügung stehende Funkenenergie auf die Hälfte abfällt - verteilt auf vier Funken :(.
Die Energie ist nämlich vom Quadrat des Stroms abhängig. Halbiert man den Strom, viertelt man die Leistung. (Formel: W = 1/2 L I²)
Das dumme bei der Doppelzündung ist auch, dass man nicht gleich merkt, wenn ein Zündkerzenpaar ausfällt; bevorzugt die unteren, weil die das Spritzwasser abkriegen. Mehr Leistung hilft! Bei Silent Hektik-Zündspulen kann man übrigens nachlesen, wie viel Energie pro Funken zur Verfügung stehen. Das eignet sich zumindest als Vergleich.
Noch etwas zu dem elektrischen Widerstand der Zündspulen: Bei 0,6 Ohm und 12V Bordspannung kann die Spule kurzzeitig 20A ziehen. Damit würde sie einen super Funken produzieren, wenn das Steuergerät nicht schon bei 8A dicht machen würde. Nimm lieber zwei Japan-Spulen mit 2 Ohm. Die schaffen immerhin 6A. An einem Schaltgerät aber nur 4A (siehe oben).

Zur Anpassung des Hallgebers frage noch mal extra.

Gruß Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten