Kerbnagel Lenkschloss - welcher Durchmesser

Schiller

Administrator
Teammitglied
Seit
05. Mai 2010
Beiträge
18.407
Ort
GD, Polska
Kann mir jemand sagen, welchen Durchmesser diese Kerbnägel vom Lenkschloss haben, welche die Drehkappe halten?

Mopped ist R 100 GS. Eventuell waren die über die Jahrzehnte hinweg ohnehin gleich.
 
Nennmaß mag 3mm sein, mit Messschieber gemessen sind es 2,9mm x 8mm.

Vielmehr interessiert mich, wie man einen abebrochenen Kerbstift aus seinem Loch bekommt? Bei meiner KTM steckt nur noch der Stummel drin!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meinte 2 bis 8 Bohrer, weil die die so dünn sind das man die leicht abbricht, außer Franco.;)
 
Mannmannmannn...., vielleicht denkst Du mal nach, bevor Du was schreibst ???
Wenn Du mit zwei 8ern bohrst, hast Du ein 16er Loch. :---) Das is viel zu groß !!! :D

Jawoll! Das ist genau wie bei einem Drehmomentschlüssel. Ich habe einen, der bis 210 Nm skaliert ist. Als ich neulich am Vierrad meine Bremssättel wiederbefestigen musste, habe ich die beiden Schrauben, für die ein Anzugsdrehmoment von 250 Nm vorgeschrieben ist, zunächst mit 210, dann mit 40 Nm festgezogen :&&&:.

Beste Grüße, Uwe
 
Moin,

wende dich mal an den Zahnklempner deines geringsten Mißtrauens - du wirst staunen wozu für den zahnmedizinischen Gebrauch nicht mehr geeignete Diamantfräser in Verbindung mit einem Proxon Feinbohrschleifer (Dremel und Co. laufen mir persönlich für den Zweck zu unruhig) alles noch taugen. Reichlich Bohr- und Schneidöl (alternativ auch Wasser) nicht vergessen.
Alternativ gibt es feine Diamantfrässtifte für Proxxon & Co. für teuer Geld zu kaufen.

Entweder komplett ausfräsen oder erst mal nur planfräsen und schauen ob der Bohrer dann greift.

Grüße Jörg.
 
Jawoll! Das ist genau wie bei einem Drehmomentschlüssel. Ich habe einen, der bis 210 Nm skaliert ist. Als ich neulich am Vierrad meine Bremssättel wiederbefestigen musste, habe ich die beiden Schrauben, für die ein Anzugsdrehmoment von 250 Nm vorgeschrieben ist, zunächst mit 210, dann mit 40 Nm festgezogen :&&&:.

Beste Grüße, Uwe

Hi, das konnte ja nichts werden, Du hättest erst mit 40Nm und dann mit 210Nm festziehen müssen. :oberl: :D

Ansonsten ist der Tip von Jörg bestimmt gut,

Grüße
Nico
 
Alternativ gibt es feine Diamantfrässtifte für Proxxon & Co. für teuer Geld zu kaufen.

Entweder komplett ausfräsen oder erst mal nur planfräsen und schauen ob der Bohrer dann greift.

Grüße Jörg.[/QUOTE]


Da gab`s auch grad bei "Feinkost Albrecht" ein Fräserset. Hab ich mal, probeweise, mitgenommen und schon ganz erstaunliche Dinge damit vollbracht. Recht kurze Standzeit und nach der OP meist für die Tonne aber zu dem Preis.........;).

Gruß,
Michael
 
Ich weiß auch noch einen:
Von hinten mit Pressluft rausdrücken.
Nicht unter 5 Bar!:oberl:
Jetzt im Ernst: In so einem Fall würde ich mir eine Bohrlehre basteln. Draufgesteckt, geklemmt und durch die Materialdicke der Lehre hätte der (scharfe!) Bohrer eine Führung und könnte nicht ausweichen.
Gruß
Wed
 
So, Kerbnagel ist raus! Mein Dreher und Werkzeugmacher hat ihn mit einem Akkuschrauber und speziellen Hartmetallbohrer ausgebohrt, war aber nicht einfach! Den HM-Bohrer hat er einige Male neu anschleifen müssen!
 
Zurück
Oben Unten